Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Interview mit Caspar Hoffmann, Geschäftsführer der erdbär GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hoffmann, was sind heute die wichtigsten Produktgruppen von erdbär?

Caspar Hoffmann: Eine Säule unseres Geschäfts sind Fruchtchips, insbesondere unsere Erdbeer-Fruchtchips. Darin enthalten sind zu 100% Früchte. Durch die Gefriertrocknung wird dem Produkt zwar Feuchtigkeit entzogen, aber der Fruchtgeschmack bleibt erhalten. Wir waren die Ersten am Markt mit gefriergetrockneten Produkten. Daneben sind natürlich unsere Quetschies etabliert. Knabbereien wie zum Beispiel gepuffter Mais mit Geschmack oder Laugensnacks sind ein stark wachsender Bereich für uns. Hier sehen wir Potenzial für die nächsten Jahre. Seit einigen Jahren bieten wir auch Gläschen an.

Wirtschaftsforum: Wie passt derartiges Convenience Food zu dem steigenden Anspruch an gesunde Ernährung?

Caspar Hoffmann: Eines ist uns ganz wichtig: Wir wollen kein frisches Obst oder Gemüse ersetzen. Wir möchten einfach als Snack-Alternative zur Hand sein, wenn keine frische Nahrung verfügbar ist, zum Beispiel unterwegs – hier wird nämlich viel zu häufig zu Schokoriegeln und Süßkram gegriffen.

Wirtschaftsforum: Ihr Markt ist hart umkämpft und es gibt große etablierte Player, gegen die Sie antreten. Was zeichnet erdbär aus?

Caspar Hoffmann: Wir sind dem Markt oft einen Schritt voraus. Als unsere Gründer Alex und Natascha Neumann 2011 mit ihrem Konzept der praktischen Kindersnacks mit Obst und Gemüse für unterwegs an den Markt gegangen sind, gab es kein derartiges Snack-Angebot in den Supermarkt- oder Drogerieregalen. Der Markt wurde hier noch von Löffelbiskuits und Plätzchen bestimmt. Wir waren im Grunde eines der ersten Food-Start-ups, von denen es heute viele am Markt gibt. Unsere gefriergetrockneten Produkte waren eine echte Innovation. Darüber hinaus waren wir der erste Anbieter, der Obst und Gemüse mit Charakter ausgestattet hat, mit Augen, Armen und Beinen. Wir haben den Produkten Namen gegeben wie Karl Karotte oder Edda Erdbeere. Damit haben wir eine Markenwelt gebildet, die Obst und Gemüse als Freunde für Kinder in den Mittelpunkt stellt. Deshalb haben wir uns auch für den Namen ‘Freche Freunde’ entschieden. Wir möchten es mit unseren Lösungen Eltern so einfach wie möglich machen, ihren Kindern Obst und Gemüse spielerisch nahe zu bringen, ganz gleich, ob als Beikost, im Kita-Alltag oder auch noch während der Schulzeit. Es gibt am Markt zwar sehr gut gemachte Handelsmarken, aber die Innovationstreiber sind die Marken. Wir sind hier mit unserem kompromisslosen Geschmacksanspruch und unserem Leitmotiv ‘Eine frühe Freundschaft mit Obst und Gemüse’ in den letzten Jahren zur Nummer 2 am Markt avanciert.

Wirtschaftsforum: Wie hat der Markt anfänglich auf Ihr Konzept dieser neuartigen Snacks reagiert?

Caspar Hoffmann: Wir haben mit kleinen Schritten begonnen. Einerseits war man vorsichtig, andererseits waren wir interessant für Händler, da wir einzigartig waren. Heute ist der Handel dem Thema gegenüber aufgeschlossen. erdbär war definitiv ein Treiber dieses Marktsegmentes. Wir haben mit dem Vertrieb über Biomärkte begonnen, wurden dann bei DM gelistet, was ein wichtiger Schritt für weiteres Wachstum war. Letztes Jahr haben wir unsere zehnjährige Partnerschaft mit DM gefeiert. Seit fünf Jahren gehören wir zu Hero AG, einem Schweizer Lebensmittelkonzern, der in der Hand einer deutschen Familie ist. Dadurch haben sich für uns in den vergangenen Jahren neue Perspektiven für weiteres Wachstum eröffnet.

Wirtschaftsforum: Die letzten drei Jahre waren von Krisen geprägt. Wie haben diese sich auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Caspar Hoffmann: In der Coronazeit haben die Konsumenten ein anderes Einkaufsverhalten entwickelt. Wir haben einen starken Trend zum One-Stop-Shopping gesehen, wahrscheinlich, um sich einem möglichst niedrigen Infektionsrisiko auszusetzen. Eigentlich war die Drogerie immer unser stärkster Kanal. In dieser Zeit waren wir besonders stark im Lebensmitteleinzelhandel. Das hat sich aber inzwischen wieder ausbalanciert. Angeheizt durch den Krieg in der Ukraine waren die gestörten Lieferketten, die hohen Energie-, Material- und Transportkosten Themen, die den Markt belastet haben. Aktuell stellen wir eine Normalisierung fest, aber das alte Preisniveau werden wir nicht mehr erreichen. Insgesamt gibt es zurzeit einen Trend zu Eigenmarken.

Wirtschaftsforum: Welche Neuerungen wird es 2024 geben?

Caspar Hoffmann: Wir möchten wieder zurück auf unseren Wachstumspfad und Ruhe ins Geschäft bringen. Die letzten Jahre waren aufgeheizt durch die gerade beschriebenen Probleme. Wir bringen jedes Jahr zwischen zehn und zwanzig neue Produkte heraus und auch in diesem Jahr wird es neue Produkte geben. Da wir feststellen, dass die Konsumenten immer mehr Abwechslung im Regal nachfragen, werden wir unter anderem auch mit saisonalen Produkten beginnen. Bei unseren Quetschies haben wir eine Segmentierung vorgenommen, die das gesamte Portfolio in drei einfache Kategorien einteilt, die den häufigsten Verzehr-Vorlieben entsprechen: ‘Viel Frucht’ als fruchtige Nascherei, ‘Obst und Gemüse’ zum Kennenlernen und Probieren von Gemüse sowie ‘Obst und Getreide’, wenn es mal etwas mehr sein darf. Damit möchten wir den Kunden mehr Orientierung bieten. Weiterhin bleiben wir unserem innovativen Anspruch treu.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Spannendes aus der Region Berlin

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Interview mit Kai-Uwe Michels, Vorstand und Johannes Michels, Referent des Vorstandes der Michels Unternehmensgruppe

„Wir lieben diese familiär geprägte Arbeitsweise!“

Es ist ein beeindruckendes Miteinander verschiedener Einrichtungen, die sich unter dem Dach der Michels Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin finden. Dazu gehören Rehakliniken und Pflegezentren ebenso wie Seniorenresidenzen, Hotels und…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP