Kontrolliert liberalisieren

Interview

„Wir haben die Rahmenbedingungen für Netzbetreiber und Kunden geschaffen und können von einer Win-Win-Situation für beide Seiten ausgehen“, erklärt Martin Graf. Der Vorstand der 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Republik Österreich nimmt gemeinsam mit dem Kollegen Walter Boltz die Vorstandsverantwortung im Unternehmen wahr.

Nie mehr unverständliche Rechnungen

Zu den Zielgruppen der E-Controlzählen praktisch alle Marktteilnehmer am österreichischen Energiemarkt. „Zu unseren ‘Kunden‘ gehören Industrie und Gewerbe ebenso wie Kommunen und Privathaushalte“, erklärt Martin Graf.

Die E-Control versteht sich mit ihren Services als Interessensvertretung für die österreichischen Konsumenten. „Wir haben eine Schlichtungsstelle für Kunden, eine Energiehotline für den aktuellen Preisvergleich und Beratungstage.

Darüber hinaus bietet die E-Control Hilfe bei unverständlichen Rechnungen und Unterstützung beim Wechsel des Energielieferanten an. Watch-Dog, Tarifkalkulator, Energiesparcheck – die E-Control bedient sich bei der Kommunikation mit den Konsumenten modernster Mittel: Das Internet ist dem Unternehmen dabei eine unschätzbare Hilfe“, so Martin Graf.

Denn: ‘Wer Bescheid weiß, ist im Vorteil’, so ein Slogan der E-Control. Dabei appelliert das Unternehmen bei den Kunden sowohl an deren Geldbeutel wie auch an ihr Umweltbewusstsein.

Zukunft: intelligente Zähler

Im Rahmen der Aufgabenteilung zwischen den Vorständen Martin Graf und Walter Boltz zeichnete sich bereits vor einer endgültigen Regelung ab, dass Martin Graf die Aufgabe übernehmen würde, sich um den zukunftssicheren Umgang mit Strom und Gas zu kümmern.

„Wichtig ist es, den Energieverbrauch zu stabilisieren und langfristig zu senken“, erläutert der Manager die Ziele. „Außerdem brauchen wir eine verstärkte Diskussion über Energiemix und einen adäquaten Netzausbau.“

„Wichtig ist es, den Energieverbrauch zu stabilisieren und langfristig zu senken.“ Martin GrafVorstand
Martin Graf

Seine These: Um die Energieversorgung zu sichern, muss die Technik verbessert werden. Ein wichtiger Baustein dieser Lösungen seien die intelligenten Zähler, so genannte Smart Meter.

Bis spätestens 2020 müssen Smart Meter bei mindestens 80 Prozent der Haushalte eingeführt sein. „Langfristig sollen 95 Prozent der Verbraucher mit den intelligenten Zählern ausgestattet werden“, erklärt Martin Graf.

Regulierte Deregulation

Der europäische Energiebinnenmarkt und der grenzüberschreitende Stromhandel stellen Unternehmen wie die E-Control heute vor ganz neue Aufgaben. Mit nur 90 Mitarbeitern, von denen 55 Prozent Frauen sind, bewerkstelligt E-Control die anspruchsvollen Aufgaben.

Durch das dritte Energiebinnenmarktpaket der EU hat die E-Control noch mehr Kompetenzen erhalten und zusätzliche Arbeiten zu bewerkstelligen.

„Unsere Mitarbeiter sind hervorragend ausgebildet und durch unsere flache Hierarchie können wir schnell Entscheidungen treffen“, sagt Martin Graf. Daher ist er sicher, dass es der E-Control auch weiterhin gelingen wird, sich als Expertenorganisation in allen Energiefragen zu etablieren.

Ihre Unabhängigkeit hilft der Behörde, dieser Herkules-Aufgabe Herr zu werden. Denn so kann sie vollständig im Kundeninteresse handeln.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Spannendes aus der Region Wien

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Interview mit Markus Auernigg, Geschäftsführer der PlanetHome Immobilien Austria GmbH

Die Zukunft im Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen und Herausforderungen, die sowohl von globalen als auch lokalen Faktoren geprägt werden. Steigende Zinsen, wachsende Baukosten und eine zunehmende Inflation haben…

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Interview mit Antonia Gilbert CCO und Darko Cvijetinovic CEO der MJet GmbH

Business Charter – individuell, effizient, nachhaltig

Die Digitalisierung ermöglicht Business-Meetings unabhängig von Raum und Zeit. Aber nicht immer kann ein Bildschirm ein persönliches Treffen ersetzen, zum Beispiel, wenn wichtige Verhandlungen oder Abschlüsse anstehen oder persönliche Beziehungen…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

TOP