Sehr viel mehr als Strom, Wasser und Gas

Interview

Mit dem Cross Selling will die Elektrizitätswerk Wels Aktiengesellschaft vorhandene Kunden für weitere Leistungen aus dem breiten Angebot interessieren. Der durch Wasserkraft und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugte Strom wird über das eigene Versorgungsnetz an die Kunden geliefert. Eigene Netze unterhält das Unternehmen auch für Erdgas und Wasser. Bereits seit 1959 wird Fernwärme erzeugt, aktuell mittels KWK. Die Entsorgung von Abwässern erfolgt über die Verbandskläranlage Welser Heide. Der 200 Mitarbeiter starke Elektroanlagenbau ist auf Krankenhäuser, Altenheime und Industrieanlagen spezialisiert.

Eigener Elektroanlagenbau

Weitere Sparten sind Metallbau, Heizung, Sanitär & Klima sowie österreichweit Straßenbeleuchtung. Unter dem Namen ITandTEL werden Geschäftskunden Standortvernetzung, Internet, E-Mail-Dienste, Datensicherung, Security, Telefonkonzepte, Serverhousing und die Gestaltung von Internetseiten angeboten. Für private Kunden gibt es eine zusätzliche Beteiligung an Kabel-TV-Unternehmen.

Solarthermieanlage

Als Gesamtunternehmer übernimmt Elektrizitätswerk Wels Gebäudesanierungen. Kommunen und Unternehmen wird Beratung zu Straßenbeleuchtung und Energiesparmaßahmen angeboten. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Photovoltaikprojekten inklusive Finanzierung. Zur Sparte Solaranlagen gehört auch eine sehr große Solarthermieanlage auf dem Dach der Messehalle, die das Fernwärmenetz speist. Zudem werden Photovoltaikprojekte für private und gewerbliche Kunden umgesetzt.

1898 gegründet

Das 1898 gegründete Elektrizitätswerk Wels wurde bereits 1901 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, damit auch private Gesellschafter mit ins Boot genommen werden konnten. Heute gehört das Unternehmen zu 100% der Stadt Wels. Tochtergesellschaften sind MEA Solar sowie die Wels Strom Ges.m.b.H., bei der E-Werk Wels neben der Energie AG Oberösterreich mit 51% Mehrheitsgesellschafter ist.

Zudem besteht eine stille Beteiligung am öffentlichen Nahverkehr Wels. Die Geschäftsleitung bilden der Technische Vorstand Dipl.-Ing. Gerhard Weiß und der Kaufmännische Vorstand Mag. Florian Niedersüß. Insgesamt 700 Beschäftigte erwirtschaften einen Umsatz von 200 Millionen EUR. Unter den kommunalen Energieversorgern Österreichs zählt E-Werk Wels zu den Top 10.

„Wir haben immer wieder neue Geschäftsfelder gesucht, die mit der Versorgung in Verbindung stehen.“ Dipl.-Ing. Gerhard Weiß Technischer Vorstand

Dienstleistungen erweitern

Zielgruppen sind neben privaten und öffentlichen Kunden mittelständische Industriebetriebe sowie öffentliche Auftraggeber. E-Werk Wels ist auf zahlreichen lokalen Messen Österreichs präsent. Wichtigstes Forum ist jedoch die Energiesparmesse Wels.

Zentrale Anlaufstelle ist das Kundenzentrum mitten in Wels. Alle drei Monate kommt eine Kundenzeitung heraus. Außerdem werden Vereine, Turniere, etc. durch Sponsoring unterstützt. In Printmedien erscheinen Werbeanzeigen. Aktivitäten außerhalb Österreichs sind vor allem der Anlagenbau von Mikro-Gasturbinen. Dieser unter 10% liegende Anteil wird vor allem in Deutschland erzielt.

"Wir haben immer wieder neue Geschäftsfelder gesucht, die mit der Versorgung in Verbindung stehen", erklärt Gerhard Weiß. "Dienstleistung war schon immer ein wichtiger Aspekt für uns." Das extrem breitgefächerte Dienstleistungsangebot sucht auch österreichweit seinesgleichen.

Auch künftig soll die Palette an Dienstleistungen erweitert werden. Dabei wird vor allem an Smart Metering gedacht, die intelligente Zählertechnologie, sowie an Smart Home, die Vernetzung von Haustechnik, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Wels

Leuchtende  Beispiele – auch für den deutschen Markt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage Austria GmbH

Leuchtende Beispiele – auch für den deutschen Markt

Vom Schildermaler zum Komplettanbieter für Objektbranding: Die HUBER Signage Austria GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Wandel vom kleinen Familienbetrieb zum preisgekrönten internationalen Player.…

Begeisterung in der Nische

Interview mit Thomas Schwingshandl, Geschäftsführer der Schwingshandl – automation technology gmbh

Begeisterung in der Nische

Moderne Intralogistiklösungen sind essenziell für einen optimalen Materialfluss. Dabei können die Anforderungen sehr unterschiedlich sein; mal geht es um Förderanlagen für die Lebensmittelindustrie, mal um die Sterilisation von Medizinprodukten, mal…

Das Tor zur Zukunft

Interview mit Bettina Gladysz-Haller, Geschäftsführerin der SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H

Das Tor zur Zukunft

Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die…

Das könnte Sie auch interessieren

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

TOP