Gesunde Pommes & feine Smoothies

Interview mit Dr. Stefan Töpfl, Managing Director der Elea Vertriebs- & Vermarktungsgesellschaft

Dr. Stefan Töpfl, Managing Director der Elea Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft, ist voll in seinem Element, wenn er an Apfelsaft, Kartoffeln & Co. denkt, denn er hat als Professor für Lebensmittelverfahrenstechnik einiges dazu beigetragen, sein Fach einen Riesenschritt nach vorne zu bringen.

Am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik, DIL e.V., aus dem die Elea hervorging, lernte er schnell, dass die Optimierung zählt.

Optimierung zählt

So wirkte er an der Entwicklung des Verfahrens der Elektroporation mit, einer energieeffizienten Methode, um Zellen von frischem Obst und Gemüse zu öffnen. Was diese Methode bewirkt? Eine Erhöhung der Haltbarkeit zum Beispiel. Oder auch eine effizientere Nutzung des Rohstoffs für die Verwendung im Endprodukt. Hier wird die Industrie hellhörig, und so ist Elea auch seit der Ausgründung vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik im Jahr 2012 bemerkenswert gewachsen.

Zwölf Mitarbeiter und ein Umsatz von zehn bis zwölf Millionen EUR 2017 sprechen bei diesem jungen Unternehmen für sich. „De facto haben wir den Umsatz bis heute seit dem Gründungsjahr verzehnfacht. So ein Erfolg ist die beste Motivation, weiterzumachen und neue Unternehmen für unsere innovative Methode zu gewinnen. Da ich selbst vom Fach bin, habe ich eine echte Berufung gefunden. Die Schnittstelle von Lebensmitteln und Technik bietet so viel Dynamik, soviel Entwicklungspotenzial, da ist man gern an vorderster Front dabei“, so Dr. Stefan Töpfl.

Sein Team freut der Ansatz: „Uns alle spornt der Austausch von Ideen an. Ich gebe meinen Mitarbeitern viele Freiheiten und Flexibilität. Das muss einfach sein, wenn man die hellsten Köpfe an Bord haben will.“

Wenn ein Team so aufgestellt und geführt ist, gerät es in einen Flow. Die gemüseverarbeitende Industrie schätzt die Technik der Elektroporation heute vor allem für die Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften – die Pommes an der Bude um die Ecke lassen grüßen.

Dr. Stefan Töpfl
„Lebensmitteltechnik ist ein Bereich, der noch viele Möglichkeiten bietet. Wir haben dabei sowohl die Industrie als auch den Endverbraucher im Visier.“ Dr. Stefan TöpflManaging Director

Nicht-hitzebehandelte Smoothies werden durch die Methode haltbarer. Und: Das Elea-Team hat für sein Verfahren neue Anwendungsfelder und Lebensmittelbereiche fest im Visier, etwa die Zuckerindustrie oder sogar – jenseits der Lebensmittel – die Abwasserbehandlung.

Die Methode spart Kosten und das ganz ohne die Qualität der Lebensmittel in Mitleidenschaft zu ziehen. Es verwundert nicht, dass so schon 100 Anlagen von Elea weltweit im Betrieb sind: Die Kartoffelindustrie in Deutschland, Österreich, den Niederlanden sowie auch in den USA, Australien oder gar China ist Kunde.

Im Bereich der Fruchtsäfte sieht es ähnlich aus. Elea wird den Markt weiter aufmischen – und optimieren. Dank deutscher Top-Forschung und den hellsten Köpfen im Lande.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Spannendes aus der Region Landkreis Osnabrück

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Der Partner für den Gartenbau

Interview mit Simon Tabeling, Geschäftsführer der HAWITA Gruppe GmbH

Der Partner für den Gartenbau

Seit fast 100 Jahren behauptet sich die HAWITA Gruppe GmbH als verlässlicher Partner für Erden, Substrate und Kunststoffprodukte. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Gesamtgeschäftsführer Simon Tabeling über die Verbindung von…

Fenster mit bestem Ruf

Interview mit Phil Ungruh, Geschäftsführer der Ungruh GmbH

Fenster mit bestem Ruf

In Ibbenbüren entstehen Fensterlösungen, die weit mehr bieten als einen guten Durchblick. Ob Neubau, Sanierung oder Großprojekt, Ungruh verbindet seit über 60 Jahren handwerkliche Qualität mit moderner Technik und persönlicher…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP