Die digitale Form der Lifestyle-Chirurgie

Interview mit Eiko Gerten, Gründer und Geschäftsführer, und Sebastian Vohradnik, Geschäftsführer, der eHealth MediDate GmbH

Der Markt der plastisch-ästhetischen Chirurgie ist in Deutschland geprägt von Diskretion und entsprechend schwer ist es für die Patienten, an Informationen über Behandlungsmöglichkeiten, Ärzte und Erfahrungsberichte zu kommen. Trotzdem steigt die Nachfrage immer weiter an, denn immer mehr Menschen investieren in die eigene Schönheit. Aus diesem Grund haben Eiko Gerten und Nico Kutschenko 2015 eine Patientenberatungsplattform initiiert, die die plastische und ästhetische Medizin jedem zugänglich machen und die Gelegenheit geben sollte, sich online zu informieren.

Das Konzept hat sich als extrem erfolgreich erwiesen und dem Unternehmen ist es gelungen, sich von einer Beratungs- und Vermittlungsplattform zu einem Fullservice-Anbieter zu entwickeln, der die Patienten entlang der gesamten Wertschöpfungskette betreut.

Eiko Gerten, Gründer und Geschäftsführer
„Wir bieten dem Patienten einen transparenten Zugang zum Markt, indem wir ihm alle notwendigen Informationen online zur Verfügung stellen.“ Eiko GertenGründer und Geschäftsführer

Patient im Fokus

Im Fokus des Geschäftsmodells der MediDate steht immer der Patient und seine Bedürfnisse. „Wir bieten dem Patienten einen transparenten Zugang zum Markt, indem wir ihm alle notwendigen Informationen online zur Verfügung stellen“, erläutert Geschäftsführer und Gründer Eiko Gerten. „Wir liefern detaillierte Infos zu den Operationen und Techniken sowie eine neutrale und ehrliche Einschätzung zur Qualität und zu den Preisen des Arztes. Der Prozess und die gesamte Patientenreise bei uns ist sehr ausgeklügelt. Der Patient ist in einer extrem professionellen Umgebung und hat immer einen Ansprechpartner.“

Entsprechend geschulte Agenten betreuen die Patienten per Internet und Telefon von der Vorbereitung bis zur Nachsorge und sind auch in der Lage, die medizinische und bis zu einem gewissen Grad auch die psychologische Situation der Patienten zu analysieren. MediDate vermittelt außerdem ein unverbindliches Beratungsgespräch mit dem Arzt, bucht schließlich den plastisch-ästhetischen Chirurgen für die OP und organisiert die entsprechenden Räumlichkeiten bei einem der Kooperationspartner.

Eigene Klinikkette

Im Juli 2018 hat die eHealth MediDate GmbH die Medical One-Klinikkette als klassischen Anbieter im Premiumsektor übernommen und damit Zugang zu einem eigenen Kliniknetzwerk, Ärzten und Fachpersonal erhalten. „Damit sind wir Europas führender digitaler Premiumanbieter für plastisch-ästhetische Chirurgie“, sagt Geschäftsführer Sebastian Vohradnik. „Wir sind in der Lage, ein relativ standardisiertes Produkt unabhängig von der Profession und Location anzubieten. Dabei achten wir sehr stark auf die Operationsqualität und bieten den Patienten ein extrem sicheres und geprüftes Produkt.“

Neue Behandlungsspektren

Das Unternehmen deckt heute den gesamten Bereich der Lifestyle-Chirurgie ab, von klassischer Schönheitschirurgie bis hin zu operativen Korrekturen der Augen. „Das sind vor allem privat gezahlte Operationen, die nicht unbedingt medizinisch notwendig sind“, erläutert Eiko Gerten. „Die Medical One ist sehr aktiv in der Forschung und Entwicklung neuartiger Behandlungsmethoden. So haben wir mit Industriepartnern in den letzten Jahren zum Beispiel ein einzigartiges Verfahren entwickelt, eine Gewichtsreduktion auf minimalinvasive Art zu erwirken, das zu sehr schnellen Ergebnissen bei den Patienten führt.“

„Wir achten sehr stark auf die Operationsqualität und bieten den Patienten ein extrem sicheres und geprüftes Produkt.“ Sebastian VohradnikGeschäftsführer
Geschäftsführer Sebastian Vohradnik

MediDate hat sein Produktportfolio kontinuierlich erweitert. Anfang des Jahres ist der dentale Bereich hinzugekommen und zukünftig sollen noch weitere Behandlungsspektren und Services hinzukommen.

Mehrwert durch Qualität

Bei allen Services und Dienstleistungen, die von der digitalen Lifestyle-Chirurgie-Klinik angeboten werden, ist die Qualität stets im Fokus. Das Unternehmen hat von Beginn an einen sehr hohen Wert auf die Qualität der Leistungen und der Operationen gelegt. „Wir treffen bei unseren Ärzten eine gewisse Vorauswahl, führen kontinuierliche Qualitätsprüfungen durch und ziehen Rückschlüsse zu bestimmten Behandlungsmethoden“, so Eiko Gerten. „Damit bieten wir den Patienten einen zusätzlichen Mehrwert.“ Die Geschäftsführer von MediDate kommen aus Ärztefamilien, was dazu beiträgt, dass die Firma trotz des digitalen Geschäftsmodells medizinisch getrieben ist. Ein medizinischer Beirat gibt die Richtung des Unternehmens aus medizinischer Sicht vor und schafft ein Netzwerk, dessen Teil auch Koryphäen aus der Lifestyle-Chirurgie sind.

Wachstum und Expansion

Mit dem digitalen Ansatz war die eHealth MediDate GmbH sehr erfolgreich. Seit der Gründung im Jahr 2015 ist das Unternehmen durchschnittlich um 300% im Jahr gewachsen. „Unser Erfolg kommt von sehr viel harter Arbeit“, sagt Sebastian Vohradnik. „Viele tolle Ideen scheitern daran, dass sie nicht ausgeführt werden. Man muss es einfach machen.“ Für die Zukunft plant MediDate weiteres Wachstum, nicht nur durch die Verstärkung der regionalen Präsenz in Deutschland, sondern auch die Expansion in Europa und Übersee.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

Spannendes aus der Region Berlin

Innovationen für eine  vernetzte Gesellschaft

Interview mit Sascha Schaub, Geschäftsführer der hotsplots GmbH

Innovationen für eine vernetzte Gesellschaft

WLAN ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken– ob im öffentlichen Nahverkehr, in Hotels oder in Smart Cities. Die Anforderungen an diese Technologie sind jedoch vielfältiger denn je: Sie muss…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

Das könnte Sie auch interessieren

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

TOP