Die Marke für Messer

Interview mit Viola Wüsthof, Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Ed. Wüsthof Dreizackwerk KG

Wirtschaftsforum: Frau Wüsthof, war es schon immer Ihr Wunsch, den Familienbetrieb einmal zu übernehmen?

Viola Wüsthof: Naja, das kann ich so nicht direkt beantworten. Es stand in den ersten Jahren gar nicht zur Debatte, dass eine Frau in das traditionelle Unternehmen einsteigt. Mein jüngerer Bruder war favorisierter Nachfolger. Aber die Zeiten änderten sich und mit ihnen auch die Umstände. Früher wolle ich selbst auch eher weniger mit der Leitung des Unternehmens zu tun haben. Ich habe dann eine Ausbildung zur Hotelfachfrau gemacht. Immer wieder kam ich dabei auch mit Köchen in Berührung, die mit unseren Produkten gearbeitet haben. Ich wollte dann gerne selbst für die qualitativ hochwertigen Produkte verantwortlich sein und nicht mehr nur eine reine Dienstleistungsarbeit ausführen, wie es in einem Hotel der Fall ist. Also habe ich nach meiner Ausbildung BWL mit den Schwerpunkten Marketing und International Management studiert. Nach dem Studium und einem sechsmonatigen Aufenthalt in unserer Tochterfirma in den USA hat mir mein Vater einen Job als Produktmanagerin an unserem Standort in Solingen angeboten.

Zu diesem Zeitpunkt war es genau das, was ich wollte. Nach und nach kamen dann immer mehr Aufgabenbereiche in unserem Unternehmen hinzu. Seit über drei Jahren teile ich mir die Geschäftsführung mit meinem Cousin. Wir haben dabei eine klassische Rollenverteilung: er kümmert sich um die Bereiche Technik, Finanzen und Vertrieb, während ich für Marketing und Personal verantwortlich bin.

Wirtschaftsforum: Was genau bietet Wüsthof?

Viola Wüsthof: Wüsthof steht für hochwertige Schneidwaren, also Kochmesser und Profiwerkzeuge zum Schneiden von Lebensmitteln. Neben dem Kerngeschäft Schneidwaren bieten wir einige Peripherieprodukte (Aufbewahrung, Schärfen, Scheren) an.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an Ihren Produkten und wie setzen Sie sich gegen die Konkurrenz am Markt durch?

Viola Wüsthof: Gegenüber den großen Generalisten wie Zwilling oder WMF unterscheiden wir uns durch unsere Fokussierung. Wir sind auf hochwertige, geschmiedete Kochmesser spezialisiert und widmen uns ausschließlich diesem Thema. Gegenüber den Manufakturen und kleineren Unternehmen haben wir mit unserer Größe ganz andere Möglichkeiten. Wir können 7.000 bis 8.000 Messer am Tag fertigen und sind international aufgestellt. Von der international aufgestellten Konkurrenz differenzieren wir uns durch die Herkunft ‘Made in Germany’. Bei uns bekommen die Kunden präzise geschmiedete Messer, die in über 40 Produktionsschritten gefertigt werden. Wir sind einer der wenigen Messer-Hersteller, der seine Produkte noch zu 100% in Solingen produziert und sich ausschließlich auf Messer spezialisiert hat. Ein Messer kostet zwar um die 100 EUR, hält aber bei guter Pflege ein Leben lang. Und letztlich beruht unser Erfolg natürlich auf den Menschen, die dahinterstehen. Wir haben eine sehr gute Führungsmannschaft, und jeder einzelne Mitarbeiter sorgt dafür, dass die Produkte absolut hochwertig und qualitativ einwandfrei sind. Unsere Mitarbeiter identifizieren sich mit unserem Familienunternehmen – eben weil wir authentisch, glaubwürdig und verantwortungsvoll sind.

Wirtschaftsforum: Welche Zielgruppen sprechen Sie an?

Viola Wüsthof: Unsere Produkte richten sich sowohl an Profiköche, ambitionierte Hobbyköche sowie  qualitätsbewusste Hausfrauen oder -männer. Kochen ist nach wie vor ein Megatrend, das spielt uns natürlich in die Hände. Darüber hinaus verändert sich das Bewusstsein der Menschen, und sie sind eher bereit, mehr Geld für ein hochwertiges und langlebiges Produkt – also Messer – auszugeben.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt der Export für Ihr Unternehmen?

Viola Wüsthof: Eine sehr große. Unser Exportanteil beträgt 85%. Wir exportieren in über 80 Länder. Damit kennen die Menschen weltweit unsere Messer aus Solingen. Der stärkste Markt liegt in Nordamerika, wo unsere Marke einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Dort haben wir einen Exportanteil von 50%. In der DACH-Region liegt er bei 20, in Westeuropa bei 10 und in Australien und Korea bei 3%. Ein wichtiger Zukunftsmarkt ist für uns Asien. Dort liegt noch sehr viel Potenzial für uns.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig sind die sozialen Medien für Ihren Vertrieb?

Viola Wüsthof: Wir sind im Web ganz gut vertreten. In vielen Online-Shops findet man unsere Produkte, in den Social Media-Kanälen arbeiten wir mit einigen Kooperationspartnern zusammen und halten natürlich stets Ausschau nach neuen Trends. Ziel ist es, relevanten Content zu erzeugen. Das heißt, wenn in Zukunft irgendeine Frage über Messer gestellt wird, sollten wir als Spezialist in den Suchmaschinen mit der richtigen Antwort als einer der ersten gelistet werden.

Wirtschaftsforum: Welche zentralen Ziele haben Sie sich kurz-, mittel- und langfristig für die Zukunft gesetzt?

Viola Wüsthof: Wir müssen uns verstärkt auf unsere Marke konzentrieren und diese noch bekannter machen. Unsere große Vision ist es, als Wüsthof, der Messerspezialist, wahrgenommen zu werden. Die Marke und das Messer sollen eine ganz enge Verknüpfung haben. Außerdem wollen wir weitere Märkte in Asien erschließen und weiterhin in unsere Produktion investieren. Wir wollen das Unternehmen irgendwann in die achte, neunte, zehnte Generation übergeben. Dafür müssen wir dabeibleiben, das zu tun, was wir lieben und was wir können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Kreativität trifft Markenstrategie

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt.…

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

Spannendes aus der Region Solingen

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind an Qualität kaum zu übertreffen!“

Interview mit Maximilian Löffler, Geschäftsführer der LMW Leichtmetallguss GmbH

„Wir sind an Qualität kaum zu übertreffen!“

Dass die LMW Leichtmetallguss GmbH mit ihrem Kochgeschirr im absoluten Premiumsegment unterwegs ist, zeigt sich schon an den Kunden. Neben den Ausstattern von Großküchen setzen auch namhafte Hersteller wie Miele…

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Interview mit Dr. Jörg Binding, Geschäftsführer der MEC2 GmbH

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Flexibilität, Innovation und Premiumqualität – das sind die Markenzeichen der MEC2 GmbH aus Eltville am Rhein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf flexible, mobil einsetzbare Frontcooking- und Buffet-Systeme für die anspruchsvolle…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

TOP