Mit den Kunden wachsen

Interview

Mit der Abdeckung des kompletten IT-Lifecycles bietet die Econocom Gruppe Leistungen, die es in dieser Bandbreite in der Branche nicht gibt. Kompetenzfelder sind Finanzierung, IT-Services, Telekommunikation und Distribution sowie innovative Enterprise Solutions.

Vorrangig geht es bei der Econocom Deutschland GmbH um das Leasing von IT-Systemen. Darüber hinaus kümmert sich das Unternehmen um Beschaffung und Management von ITK-Geräten sowie umfassende Services bis zur Entsorgung der Altgeräte. Auf Wunsch sind auch nur einzelne Leistungen möglich. Bislang ist Econocom vor allem durch Leasing und Wartung bekannt.

„Wir haben eine starke Vertriebsmannschaft mit einem Blick für die Probleme der Kunden und gehören zu einer international starken Gruppe, die seit 37 Jahren im Geschäft ist.“ Christian Hofinger

Vor 37 Jahren gegründet

Nachdem Jean-Louis Bouchard sein Unternehmen ECS vor 37 Jahren gegründet hatte, verkaufte er es 1982 an die Bankengruppe Societé Générale. Danach rief er Econocom ins Leben, das seit 1986 in Deutschland präsent ist. Nach dem Rückkauf von ECS durch Econocom 2010 machte das Unternehmen einen Umsatzsprung.

Die an der NYSE Euronext Börse in Brüssel gelistete Gesellschaft hat ihren Hauptsitz in Belgien und ist weltweit in 18 Ländern präsent, mit Schwerpunkt auf Europa. Von den 3.700 Beschäftigten der gesamten Gruppe arbeiten 120 in Deutschland. Sämtliche Branchen mit IT-Bedarf in allen Größenordnungen gehören zu den Kunden von Econocom. Während kleinere Firmen das Unternehmen meist zur Beschaffung nutzen, sind größere Firmen häufig an Leasing und Wartung interessiert.

Auf Messen ist Econocom allenfalls mit Hardwarepartnern vertreten. Ansonsten kümmert sich der eigene Vertrieb um die Akquise neuer Kunden. Oft geben Empfehlungen den Ausschlag für neue Aufträge. Econocom arbeitet mit Herstellern und Systemhäusern zusammen und der Kunde kann wählen, welche Geräte von welchem Hersteller er haben möchte.

Service immer wichtiger

„Innovationen, Flexibilität und individuelle Kundenlösungen zählen zu unseren Stärken“, hebt Christian Hofinger hervor. Er ist seit 1999 im Unternehmen und als Country Manager Leasing DACH innerhalb der Firmengruppe für die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz zuständig. „Wir haben eine starke Vertriebsmannschaft mit einem Blick für die Probleme der Kunden und gehören zu einer international starken Gruppe, die seit 37 Jahren im Geschäft ist. Außerdem wachsen wir mit unseren Kunden.“

Die bisherige Entwicklung von Econocom lässt Christian Hofinger weiterhin optimistisch sein und auf Wachstum setzen. Da die Hardware aufgrund sinkender Preise an Bedeutung verliert, wird der Service immer wichtiger. Außerdem investiert Econocom in boomende Sparten wie iPads und Smartphones und sieht gute Chancen bei Speziallösungen für die Medizinbranche.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

„Wir schaffen Raum für Ihre unternehmerische Zukunft“

Interview mit Mag. Florian Danner, geschäftsführender Gesellschafter, der M.O.O.CON GmbH

„Wir schaffen Raum für Ihre unternehmerische Zukunft“

Räume und Gebäude wirken auf Menschen – egal, ob sie darin wohnen oder arbeiten. Diese Erkenntnis nutzt die Unternehmensberatung M.O.O.CON und gestaltet Arbeitswelten so, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP