Handel der Zukunft

Interview mit Uli Schäfer und Andreas Nebel, Vorstände der DRS Deutsche Retail Services AG

Wirtschaftsforum: Herr Schäfer, Herr Nebel, welche Services bieten Sie Ihren Kunden entlang der Wertschöpfungskette an?

Andreas Nebel: Wir decken im Grunde die gesamte Wertschöpfungskette für die Bewirtschaftung einer Filiale, den Checkout und die Lieferung der Ware bis hin zum Kunden ab. Wir starten mit einer Analyse des Prozesses und beraten zu einer bestmöglichen Lösung. Dann liefern wir die Software und auf Wunsch des Kunden betreiben wir diese auch. Wir sind sozusagen ein Generalunternehmer im Handel.

Uli Schäfer: Unsere Dienstleistung geht dabei über die der klassischen Softwarelösung hinaus, gerade was den Betrieb der Systeme angeht. Insbesondere die kleineren Einzelhändler tun sich hier schwer, da am Markt ein anhaltender eklatanter Mangel an Fachpersonal herrscht.

Wirtschaftsforum: Welche Themen und Trends zeichnen sich aktuell am Markt ab?

Andreas Nebel: Ein großes Thema ist die Bereitstellung von Self-Services, wie zum Beispiel das selbstständige Scannen und Bezahlen der Ware per Smartphone. Die Zukunftsszenarien gehen hin bis zu Filialen ganz ohne Mitarbeiter, die sieben Tage die Woche rund um die Uhr geöffnet haben, in die man sich per App einwählt, bezahlt und auscheckt. Auch der klassische E-Commerce, also Einkaufen im Onlineshop, wächst. Die Lieferkonzepte gehen hier bis an die Haustür des Konsumenten.

Uli Schäfer: Im E-Commerce sind wir beim Thema Regionalität, das für den Lebensmitteleinzelhandel in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Schnelligkeit in der Auslieferung ist hier ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Um reibungslose Abläufe gewährleisten zu können, braucht man entsprechende Systeme.

Wirtschaftsforum: Sie agieren in einem hart umkämpften Markt. Was unterscheidet die DRS von anderen Anbietern?

Uli Schäfer: Es stimmt, der Markt ist umkämpft, aber wir stellen auch fest, dass zunehmend mehr große Anbieter den Markt verlassen oder sich nur noch auf Großkunden spezialisieren. So entsteht ein Vakuum, das wir mit unseren Lösungen und Services gut ausfüllen.

Andreas Nebel: Im IT-Bereich gibt es viel Wettbewerb. Aber der Einzelhandel selbst war bis zum Ausbruch der Pandemie nicht wirklich dynamisch. Durch Corona und das schnelle Wachstum von Amazon und anderen Plattformen hat man den Nachholbedarf erkannt und ist jetzt auch bereit, Zeit und Geld zu investieren, um sich für die Zukunft aufzustellen. Wir zeigen den Händlern Perspektiven für ihren ‘Handel der Zukunft’ auf.

Wirtschaftsforum: Auf welche Branchen konzentrieren Sie sich mit Ihren Lösungen?

Andreas Nebel: Besonders stark sind wir im Lebensmitteleinzelhandel, im Getränkemarkt und bei Drogerien. Konsum Leipzig, L. Stroetmann oder Edeka sind nur einige unserer Referenzen. Auch im Bereich Tiernahrung realisieren wir erfreuliches Wachstum.

Wirtschaftsforum: Sind Sie international tätig?

Uli Schäfer: Die meisten Kunden aus dem Lebensmitteleinzelhandel kommen aus Deutschland und Österreich. Zurzeit arbeiten wir auch für einen großen Kunden in Südafrika, für die SPAR-Kette. Grundsätzlich gehen wir mit unseren Kunden überallhin, wo sie Filialen oder Geschäfte haben. Wir möchten perspektivisch international wachsen, aber nicht um jeden Preis, sondern solide und Schritt für Schritt.

Wirtschaftsforum: Die DRS ist noch recht jung. Was war Ihre Motivation zur Gründung?

Uli Schäfer: Die DRS ist erst vier Jahre alt. Herr Nebel und ich haben die Firma zusammen mit weiteren Investoren gegründet. Wir verfügen beide über profunde Erfahrung im Einzelhandel und wollten diesen auch zu 100% fokussieren. 2019 haben wir den Hamburger Softwareentwickler Superdata übernommen, um das traditionelle Handelsgeschäft, das einen Digitalisierungs- und Innovationsrückstau hatte, mit Technologien und Vorgehensweisen aus dem Onlinebereich zu versorgen. Der Zusammenschluss mit Superdata hat wichtige Synergien freigesetzt und war eine klassische Win-win-Situation für beide Seiten. Wir haben uns von Anfang an konsequent auf die Segmente Lebensmitteleinzelhandel, Drogerie und Getränke konzentriert und sind hier inzwischen im gehobenen Mittelstand einer der drei größten Anbieter.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2022 vorgenommen?

Andreas Nebel: Wir haben in den letzten vier Jahren unterschiedliche Ansätze für Innovationen und die Weiterentwicklung des Unternehmens erarbeitet. Daran werden wir weiterarbeiten. Jetzt ist es unsere Aufgabe, eine entsprechende übergeordnete Strategie auf dieser Basis zu entwickeln. Der Grundstein ist gelegt.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision für die DRS?

Andreas Nebel: Wir möchten unsere Relevanz am Markt weiter ausbauen. Wenn ein Händler eine Lösung braucht, soll er an uns denken. Dazu haben wir mit unseren aktuellen Lösungen bereits eine solide Basis geschaffen. In der IT wird sich in den nächsten Jahren noch vieles ändern, im Betrieb der Lösungen und auch bei den Technologien. Wir müssen mit unseren Applikationen vorne dabei sein und unseren Kunden immer frühzeitig neue Möglichkeiten und Lösungen für zukünftige Handelsszenarien anbieten können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Interview mit Stefano Ghilardi, Geschäftsführer Vertrieb der Linde Material Handling Schweiz AG

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und…

Spannendes aus der Region Ulm

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

„Innovationskraft und Nachhaltigkeit seit 50 Jahren“

Interview mit Ludwig Kränzle, Geschäftsführer der Josef Kränzle GmbH & Co. KG

„Innovationskraft und Nachhaltigkeit seit 50 Jahren“

Die Josef Kränzle GmbH & Co. KG steht seit 50 Jahren für Qualität, Innovation und nachhaltige Hochdruckreinigungstechnik. Als führender Hersteller setzt das Unternehmen auf modernste Lösungen für Industrie, Handwerk und…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Das könnte Sie auch interessieren

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

TOP