Virtueller Tierarzt: Erste Hilfe dank Facetime

Interview mit Dr. Jan Holzapfel, Mitgründer von Dr. SAM

Wirtschaftsforum: In der Humanmedizin sind Videosprechstunden keine Neuheit mehr. Warum hinkte der Veterinär-Bereich bislang hinterher?

Dr. Jan Holzapfel: In der Humanmedizin werden häufig digitale Innovationen entwickelt, die dann teilweise später im Veterinärbereich übernommen werden. Die Humanmedizin nimmt also häufig eine Vorreiterrolle ein. Wir sind davon überzeugt, dass digitale Entwicklungen wie die Telemedizin in der Tiermedizin in Zukunft verstärkt in den Fokus rücken sollten, um Tierbesitzern und deren Haustieren schneller und einfacher zu helfen. Außerdem ermöglichen diese neue Technologien Tierärzten, ihre Patienten ganzheitlicher zu betreuen und nicht nur in der Praxis vor Ort.

Wirtschaftsforum: Digitale tierärztliche Untersuchung: Wie kann das funktionieren, wenn der Arzt seine Bewertung lediglich anhand Bilder und Videos – manchmal sicherlich verwackelt und in schlechter Qualität – abgeben kann?

Dr. Jan Holzapfel: Zunächst sollte man hier klar abgrenzen, dass wir mit Dr. SAM eine tierärztliche Beratung anbieten und den Tierarzt vor Ort nicht ersetzen, sondern vielmehr die erste Anlaufstelle sind in Fragen rund um die Tiergesundheit. Die Tierärzte beraten aufgrund verschiedener Informationen, die sie vom Tierbesitzer erhalten. Bereits vor dem Gespräch schickt uns der Tierhalter Fotos, Videos, Blutuntersuchungen, Röntgen-Aufnahmen und ähnliches zu. Im Videogespräch wird das Tier dann nach einem Anamnesegespräch begutachtet und wir können im Anschluss sehr gut zu möglichen Behandlungsfragen beraten. Unsere Erfahrungen und das Feedback unserer Nutzer beweisen, dass tierärztliche Onlineberatung funktioniert und wir den Tierhaltern und ihren Haustieren einen echten Mehrwert bieten. Die Vorteile unseres Services sind weniger Stress für den Tierhalter und sein Tier, da Beratung von zu Hause aus ermöglicht wird, die Erreichbarkeit außerhalb regulärer Praxisöffnungszeiten, keine Anfahrt und keine Wartezeiten sowie die Verfügbarkeit von Fachtierärzten und Spezialisten, zum Beispiel für Zweitmeinungen.

Dr. Jan Holzapfel
„Die Tierärzte helfen auch in Notfällen, wenn unklar ist, wie eine Erstversorgung sichergestellt werden kann, bis die Tierklinik erreicht ist.“ Dr. Jan Holzapfel

Wirtschaftsforum: Eine exakte Diagnose setzt meist ein Abtasten oder eine Entnahme von Proben voraus. Was genau leisten die virtuellen Tierärzte?

Dr. Jan Holzapfel: Die Tierärzte bei Dr. SAM beraten zu allen Themen der Tiergesundheit – von akuten Krankheitsbildern über Ernährungsfragen bis zur Parasitenbehandlung. Die Tierärzte helfen auch in Notfällen, wenn unklar ist, wie eine Erstversorgung sichergestellt werden kann, bis die Tierklinik erreicht ist. Außerdem gibt es viele Krankheitsbilder und Beratungsthemen, die keine sofortige Untersuchung vor Ort beim Tierarzt erfordern – zum Beispiel die Entfernung von Zecken, oberflächliche Schnittwunden oder Hautveränderungen. Außerdem bieten unsere Tierärzte eine neutrale Zweitmeinung, beispielsweise in Behandlungsfragen bei operativen Eingriffen et cetera an.

Wirtschaftsforum: Dr. SAM ermöglicht zwar eine virtuelle Diagnose, nicht aber die Medikamentenvergabe. Wird sich das zukünftig ändern und wenn ja, wie?

Dr. Jan Holzapfel: Dr. SAM ermöglicht keine vollumfängliche virtuelle Diagnose, sondern berät zu Fragen der Tiergesundheit. Die Medikamentenvergabe verschreibungspflichtiger Medikamente ist häufig ohne eine Untersuchung vor Ort nicht möglich. Allerdings sehen wir einige Vorteile, bestimmte Medikamente, zum Beispiel für chronisch kranke Tiere, einfacher online verfügbar zu machen. Denn hier würde eine Onlinesprechstunde für eine erneute Verschreibung viele Vorteile mit sich bringen. Wir glauben fest daran, dass diese Art der Vergabe viele Vorteile für Patienten und Tierbesitzer hat und arbeiten bereits daran, derartige Services in naher Zukunft anbieten zu können.

„Wir sehen einige Vorteile, bestimmte Medikamente, zum Beispiel für chronisch kranke Tiere, einfacher online verfügbar zu machen.“ Dr. Jan Holzapfel
Dr. Jan Holzapfel

Wirtschaftsforum: Ihr Konzept ist nicht neu – in anderen Ländern funktioniert der ‘virtuelle Tierarzt‘ bereits. Woran liegt das, legt die deutsche Bürokratie dem Ganzen Steine in den Weg?

Dr. Jan Holzapfel: Wie die Humanmedizin unterliegt auch die Tiermedizin den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel das Arzneimittelrecht, das Heilmittelwerbegesetz oder die Berufsordnungen der Länder vorschreiben. Hier ist sicher in Zukunft noch Handlungsbedarf in Deutschland, um einige bestehende Hürden abzubauen, die eine digitale Gesundheitsversorgung in der Tiermedizin erleichtern würde. Andere Länder sind uns da deutlich voraus.

Interview: Aurelia Leppen | Fotos: Dr. SAM Germany GmbH

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

Interview mit Andrés Espuelas, Marketing Manager EMEA von Geek+

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

In nur fünf Jahren hat sich die Geekplus, ein führendes Unternehmen im Bereich der Robotik und Automatisierung, zu einem der Marktführer im Bereich der Fulfillment-Lösungen in Europa entwickelt. Im Interview…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP