Die Chancenschaffer

Interview mit Andrea Radlbeck, Leitung Unternehmenskommunikation der Dr. Robert Eckert Schulen AG

Gemeinsam die Zukunft zu gestalten, Menschen dabei zu helfen, im Beruf erfolgreicher zu sein, ist seit der ersten Stunde Leitgedanke der Dr. Robert Eckert Schulen AG, die heute eines der führenden privaten Unternehmen für berufliche Bildung, Weiterbildung und Rehabilitation in Deutschland ist.

Mit dem Gespür für den Markt

Das Unternehmen wurde 1946 als „Privater Technischer Unterricht Eckert“ gegründet – auch in der Nachkriegszeit war der Ruf nach Fachkräften laut. Gründer Peter Eckert bot unter anderem Kurse zur Vorbereitung auf die Facharbeiter- und Meisterprüfung an sowie auf die Aufnahmeprüfung der Ingenieurschule. Nach einem Unfall trat sein Sohn Dr. rer.pol. Robert Eckert mit 17 Jahren in seine Fußstapfen. „Er war ein Visionär mit einem sicheren Gespür für Marktchancen“, sagt Andrea Radlbeck, Leiterin Unternehmenskommunikation. „In den 1950er-Jahren stieg er mit dem Berufsförderungswerk in den Rehabilitationsmarkt ein. Das Berufsförderungswerk gibt es noch heute; mit ihm eröffnen wir Rehabilitanden die Chance, einen neuen Beruf zu erlernen.“

Von der Vision zum Branchenführer

Heute ist der Name ‘Eckert Schulen’ eine Dachmarke, unter der elf Unternehmen geführt werden, eine Unternehmensgruppe, vor allem tätig im Bildungswesen, die auch ein großes Immobilienvermögen sowie verschiedene Dienstleistungsunternehmen umfasst. „Die Schulen sind ein großer Teil, mit ihnen treten wir nach außen auf“, sagt Andrea Radlbeck, „aber wir sind eine private, inhabergeführte AG und ein Hidden Champion, das heißt, ein in der Öffentlichkeit eher unterschätzter Mittelständler.“

Karriere-Campus und Türöffner

Mit Alexander Eckert von Walden­fels liegt die Leitung des Unternehmens heute in der 3. Generation. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Unternehmen in die Fläche zu bringen und regionale Bildungszentren zu etablieren. Heute gibt es neben mehr als 40 Filialen in ganz Deutschland und in Regenstauf bei Regensburg einen 27 ha großen Campus – ein Karrierezentrum mit Rundumversorgung. „Das Gelände ähnelt einem kleinen Stadtteil, in dem alles zentralisiert ist“, sagt Andrea Radlbeck. „Wir haben hier jeden Tag 3.500 Menschen, es gibt 1.400 Apartments, Schulen, Wohnheime, Gesundheitszentren, Sport-, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten. Mit unseren Angeboten haben wir uns konsequent dem Markt angepasst und versuchen, den individuellen Wünschen der Kunden gerecht zu werden.

Sinn stiftend und Erfolg versprechend

Dieses 360-Grad-Konzept steht für Bildung für Jedermann und bildet ein wichtiges Charakteristikum der Eckert Schulen. Im B2C-Bereich geht es darum, sich weiterzubilden, um ein besseres Gehalt oder mehr Verantwortung im Beruf zu bekommen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. „Wir bilden zum Beispiel zum Fachwirt, Betriebswirt, Techniker oder Industriemeister aus“, erklärt Andrea Radlbeck. „Die Abschlüsse entsprechen einem Bachelor Professional.“

Die Weiterbildung erfolgt in Vollzeit vor Ort oder berufsbegleitend. „Die Teilnehmer sind oft in Projekte eingebunden, die wir mit Unternehmen entwickeln“, so Andrea Radlbeck. Hervorragende Kontakte zu Unternehmen sind für die Schüler von Vorteil und setzen das Unternehmen vom Markt ab. „Wir organisieren viele spannende Veranstaltungen, Jobbörsen und Upskilling-Projekte, unter anderem mit BMW und Tesla“, erklärt Andrea Radlbeck. „Viele Unternehmen kommen auf uns zu, weil sie Fachkräfte suchen. Unsere Zertifikate genießen in der Wirtschaft sehr hohes Ansehen.“

Menschen neue Perspektiven zu bieten und die Chancen auf eine bessere berufliche Zukunft zu verbessern, ist für Andrea Radlbeck ein Grund, warum sie ihre eigene Arbeit so schätzt. „Es ist eine sinnstiftende Tätigkeit, die jeden Tag neu motiviert“, sagt sie. „Gemeinsam suchen wir bestmögliche Lösungen. Wir sind zuversichtlich, die Schülerzahlen und damit auch die Fachkräfte weiterentwickeln zu können. Immer mit dem Ziel, aktiv die Zukunft von Menschen mitzugestalten, ganz nach unserem Claim: Wir bilden Zukunft!“

Interview:

Manfred Brinkmann
und Dr. Endre Hagenthurn

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Spannendes aus der Region Landkreis Regensburg

Digitale Zukunft gestalten

Interview mit Tim Weckerle, Geschäftsführer der OptWare GmbH

Digitale Zukunft gestalten

Die Welt wird zunehmend von künstlicher Intelligenz und Algorithmen gesteuert. Angesichts der rasanten technologischen Fortschritte wird erwartet, dass KI in Zukunft eine noch zentralere Rolle in der strategischen Ausrichtung und…

Das Geheimnis zufriedener Kunden

Interview mit Ron Friedl, CEO der Technoblech GmbH

Das Geheimnis zufriedener Kunden

Metallerzeugnisse finden sich heute in zahlreichen Produkten. Vor allem aus Blech lassen sich vielfältige Produkte herstellen, die unter anderem in der Medizintechnik, im Maschinenbau, für die Herstellung von Haushaltsgeräten, im…

Spannung und Spaß mit innovativen Wurst-Kreationen

Interview mit Andreas Breu, Geschäftsführer der Breu GmbH und Wurstbaron GmbH

Spannung und Spaß mit innovativen Wurst-Kreationen

Eine Mini-Salami in Herzchenform als herzhafter Snack? Oder eine 3,5 m lange Wurst, aufgerollt auf einer Kabeltrommel? „Wir sind manchmal ein bisschen wild unterwegs“, gibt Andreas Breu mit Blick auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

TOP