Für die Zukunft gerüstet

Interview

Mit ihren 260 Betten nimmt die Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH pro Jahr rund 9.000 Patienten stationär auf. Weitere 19.000 Patienten werden in jedem Jahr ambulant behandelt. Die medizinischen Fachabteilungen sind bestens ausgestattet und sorgen für die optimale Behandlung der Patienten.

Neue Chefärztin

Seit dem 1. Februar leitet Dr. med. Katja Staade als Chefärztin die Klinik für Allgemein-, Unfall- und Viszeralchirurgie. Diese Abteilung hat 60 Betten und ist auf Bauch und Adipositaschirurgie spezialisiert.

Durch die neue Chefärztin kommt die Tumorchirurgie an Magen und Darm als neues Spezialgebiet hinzu. Die internistische Station verfügt über 80 Betten. Hier werden alle gängigen internistischen Indikationen behandelt. Für spezielle kardiologische Untersuchungen steht ein Linksherz-Katheter-Messplatz zur Verfügung.

Kooperationen

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gefäßchirurgie mit 60 Betten, die gemeinsam mit der Angiologie das Gefäßzentrum bildet. Abgerundet wird das Angebot durch die ebenfalls 60 Betten starke HNO-Klinik.

Mittelohrchirurgie, zum Beispiel Implantate aus Titan zur Verbesserung der Gehörleistung, sind hier eine besondere Kompetenz, ebenso wie die Behandlung von Mißbildungen und Schilddrüsenchirurgie.

Begleitet werden die Fachbereiche durch ambulante Abteilungen wie physikalische Therapie oder Schmerzambulanz. Im Haus gibt es unter anderem eine radiologische Praxis, ein Dialysezentrum, einen ambulanten Pflegedienst und ein Tinnitus Therapie Zentrum.

Dank dieser diversen Kooperationen wird den Patienten eine Vielzahl an medizinischen Dienstleistungen geboten.

Starker Verbund

Zum Verbund gehören neben dem 1902 gegründeten Dominikus- Krankenhaus noch das Dreifaltigkeits- Krankenhaus Köln und die Remscheider Fabricius-Klinik. Alle Kliniken sind Einrichtungen der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg aus Koblenz.

Geleitet wird das Dominikus-Krankenhaus von Geschäftsführer Uwe Rufleth. Von den insgesamt 800 Beschäftigten des Klinikverbundes arbeiten allein 400 in Düsseldorf.

Gut organisiert

"Wegen der menschlichen Atmosphäre fühlen sich die Patienten sehr wohl bei uns", freut sich Uwe Rufleth. Fachkompetenz und Kooperationen sind weitere Argumente, die für das Dominikus-Krankenhaus sprechen.

„Wegen der menschlichen Atmosphäre fühlen sich die Patienten sehr wohl bei uns.“ Uwe Rufleth

Straffe und gut organisierte Strukturen mit schnellen und flexiblen Entscheidungswegen werden durch die Trägerschaft der Stiftung begünstigt. So fühlen sich auch viele Patienten aus dem Umland gut aufgehoben.

Zu den Stärken des Hauses gehören weiterhin die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten, der eigene Förderverein sowie der enge Kontakt zum Bürgerverein Düsseldorf-Heerdt.

Umfassende Sanierung

Aktuell ist die 35 Millionen EUR teure Kernsanierung, die bis Ende 2015 dauern wird, ein wichtiges Thema. Auch ein Ärztehaus wird sich hier auf dem Gelände ansiedeln, in dem ab 2015 verschiedene Professionen wie Reha, Zahnmedizin, Augenheilkunde, Kinderheilkunde, Gynäkologie, Geriatrie, Onkologie sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zu finden sein werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Die Krankenhausumdenker

Interview mit Herrn Dr. Axel Paeger Gründer und Gesellschafter der AMEOS Gruppe, Zürich

Die Krankenhausumdenker

Die wirtschaftliche Lage zahlreicher Krankenhäuser in Deutschland ist angespannt. Steigende Betriebskosten, akuter Personalmangel, unzureichende Finanzmittel durch Krankenkassen und die Einführung von Fallpauschalen setzen viele Häuser unter Druck. Die AMEOS Gruppe…

„Unsere Kunden wissen, dass sie uns vertrauen können!“

Interview mit Ewgenija Endres, Geschäftsführerin der Pacura doc GmbH

„Unsere Kunden wissen, dass sie uns vertrauen können!“

Krankheit, Stellenwechsel und Urlaub sorgen häufig für personelle Engpässe in Kliniken und Praxen. Manchmal werden Ärzte auch nur für eine begrenzte Zeit gesucht. Abhilfe schafft die Pacura doc GmbH. Das…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Sojasauce erobert Europas Küchen

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Sojasauce erobert Europas Küchen

Die europäische Küche hat in den letzten Jahren verstärkt internationale Einflüsse aufgenommen, wobei die japanische Küche zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Kikkoman Trading Europe GmbH, bekannt für ihre natürlich gebraute…

Wie die Gesundheitsversorgung aussehen kann

Interview mit Prof. Dr. Christian Schmidt, CEO der LifeLink Medical GmbH

Wie die Gesundheitsversorgung aussehen kann

Die LifeLink Medical GmbH hat sich in kurzer Zeit als führender Anbieter im Bereich der Diagnostik etabliert und setzt auf innovative Modelle, um die ambulante Patientenversorgung zu revolutionieren. CEO Prof.…

Flexibilität und Innovation in der internationalen Logistik

Interview mit Marco Strutzke, Niederlassungsleiter der Clasquin Germany Gmbh und Thorsten Völker, Managing Director der Clasquin Germany Gmbh

Flexibilität und Innovation in der internationalen Logistik

In einer Welt, die von globalen Märkten und digitaler Transformation bestimmt wird, sind Thorsten Völker, Managing Director und Marco Strutzke, Niederlassungsleiter, die treibenden Kräfte hinter der Clasquin Germany GmbH, einem…

Das könnte Sie auch interessieren

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

TOP