Dauerbrenner in der Solartechnik

Interview mit Ernst Bertsch, Mitbegründer und Geschäftsführer der DOMA Solartechnik GmbH

„Begonnen haben wir als typische Garagenfirma“, sagt Geschäftsführer Ernst Bertsch, der DOMA zusammen mit zwei Partnern im Jahr 1994 gründete und eigene Solarkollektoren entwickelte und patentieren ließ. „Als Pionier der Branche haben wir von Anfang an auf Flächenkollektoren gesetzt und sie ständig weiterentwickelt.“

Den großen Boom nach der Jahrtausendwende im Bereich Solar und Photovoltaik hat DOMA genutzt, aber immer einen kühlen Kopf bewahrt. Ernst Bertsch verdeutlicht: „Wir haben uns gerade bei Photovoltaik mit riskanten Investitionen zurückgehalten. Durch unsere Erfahrung haben wir uns auf den Markt eingestellt und auf Kontinuität bei unserer Entwicklung gesetzt. Deshalb sind wir heute immer noch im Geschäft und das mit Erfolg.“

Qualitätsmerkmal Kontinuität

Heute bietet DOMA in der Solarthermie flexible Großflächenkollektoren in allen Größen und Formen sowie Sonderanfertigungen an. Ob Dach, Fassade oder freistehend, DOMA hat die passende Lösung für jede Anwendung.

„Unsere Kollektoren haben sich nicht nur durch ihre Qualität, Präzision und Langlebigkeit bewährt, sie überzeugen vor allem durch ihren Wirkungsgrad von 86,7%. Damit sind wir führend in Europa“, betont Ernst Bertsch.

Seit 13 Jahren bedient das Unternehmen zudem auch den Bereich Photovoltaik. „Hier setzen wir auf Montagesysteme, die wenig Ballastierung brauchen und einfach zu montieren sind. Diese kombinieren wir mit hochwertigen Solarmodulen“, führt Ernst Bertsch aus. Dieses Bekenntnis zu Qualität und Beständigkeit hat sichtbare Vorteile für die Kunden.

Alle vertrauenswürdigen Hersteller geben Leistungsgarantien, so müssen Photovoltaikmodule meist nach 25 Jahren noch 80% ihrer Leistungsfähigkeit besitzen, andernfalls können Ansprüche geltend gemacht werden.

„In diesem Fall muss natürlich auch derjenige noch auf dem Markt sein, gegenüber dem ich mein Anspruchsrecht habe. Das war und wird bei uns der Fall sein“, grenzt Ernst Bertsch DOMA von der üblichen Schnelllebigkeit der Branche ab.

Ernst Bertsch
„Die Solartechnik entwickelt sich in Richtung einfachere Gestaltung. Wir haben bereits die richtigen Lösungen.“ Ernst BertschMitbegründer und Geschäftsführer

Starke Mutterfirma

Ein weiterer Erfolgsfaktor von DOMA findet sich in der starken Mutterfirma. Mit der im Jahr 2013 erfolgten Übernahme durch die Ernst Schweizer AG, selbst seit 35 Jahren im Solargeschäft tätig, profitiert DOMA von neuen Märkten, technischem Know-how und gemeinsamen Entwicklungen.

Gegenwärtig erzielt DOMA einen Umsatz von 5,2 Millionen EUR, 25% davon im Ausland. Ernst Bertsch macht die gute Situation noch an einem anderen Punkt fest: „Ich hatte noch nie so tolle Mitarbeiter wie jetzt. Es macht Freude mit ihnen zu arbeiten.“

Für die Zukunft des Unternehmens gibt Ernst Bertsch eine zuversichtliche Prognose ab: „Solarthermie und Photovoltaik haben das Potenzial für die Zukunft und werden sich weiterentwickeln. Daran werden wir mit Sicherheit teilhaben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Spannendes aus der Region Satteins

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

„Handwerk ist traditionell und kann auch modern“

Interview mit Christian Milz, Geschäftsführer der Sohm HolzBautechnik GmbH

„Handwerk ist traditionell und kann auch modern“

Der Holzbau liegt als nachhaltige Bauweise voll im Trend. Die Sohm HolzBautechnik GmbH aus dem österreichischen Alberschwende ist aber schon seit mehr als 30 Jahren in diesem Geschäft. So organisch…

Synergien optimieren

Interview mit Martin Greif, Geschäftsführer der STARK SPANNSYSTEME GmbH

Synergien optimieren

In turbulenten Zeiten Herausforderungen annehmen und Chancen ergreifen: Für die STARK SPANNSYSTEME GmbH aus dem österreichischen Rankweil gilt das einmal mehr. Der renommierte Spezialist für Nullpunktspannsysteme übernahm 2021 einen neuen…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Implantate in Schweizer Präzision

Interview mit Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG

Implantate in Schweizer Präzision

„Lange Behandlungen und jahrelange Probleme“ – für Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG, ist die herkömmliche Implantationsmethode bei Zahnersatz keine sinnvolle Option. Er hat…

Was Etiketten mit Emotionen zu tun haben

Interview mit Roy Bruderer, CEO der Blumer Maschinenbau AG

Was Etiketten mit Emotionen zu tun haben

Die Blumer Maschinenbau AG gehört zu den führenden Anbietern von Maschinen für die Weiterverarbeitung von in Stapel geschnittenen oder gestanzten Etiketten und Karten. Die ATLAS-Serie des schweizerischen Unternehmens für die…

TOP