Rund ums Heizen

Interview mit Harald Wendt, Geschäftsführer der Döbeln Elektrowärme GmbH

„Es gibt nicht mehr viele Hersteller für die kleinen Größen“, stellt Geschäftsführer Harald Wendt fest. Er leitet Döbeln gemeinsam mit dem weiteren Geschäftsführer Ulrich Gottlebe. „Wir stellen Rundrohr-Heizelemente aus Edelstahl und Kupfer in 6,5 und 8,5 mm her“, fährt er fort. „Wir sind damit einer der wenigen Marktteilnehmer, die so ein Rundrohr-Heizelement herstellen können. Deshalb haben wir auch unser ingenieurtechnisches Personal verstärkt. Wir wollen unsere Kunden beraten und das Heizelement entsprechend ihren Bedürfnissen konstruieren.“

Jahrzehnte Erfahrung

Die Firma ist bei Kunden unter anderem deshalb so gut bekannt, weil sie schon so lange auf dem Markt ist. Bereits vor 88 Jahren hat Döbeln die ersten Heizelemente hergestellt und zu DDR-Zeiten zählte die Firma zu den Großen.

Harald Wendt, der seit 1988 für das Unternehmen tätig ist, hat die Zeit des Umbruchs miterlebt. „Nach der Wende ist das heutige Unternehmen aus der alten Firma ausgegründet worden“, erinnert er sich. „Wir haben mit 50 Leuten begonnen. Es war eine Herausforderung, uns am freien Markt zu platzieren und neue Kunden zu gewinnen. Bis 2011 sind wir dann kontinuierlich gewachsen.“

Mit dem Aufkommen der Energiewende musste die Firma 2012 einen Umsatzrückgang hinnehmen; es gelang aber schnell, einen neuen Kundenkreis aufzubauen. „Es gab zudem auch Anlagenbauer, die zu uns zurückgekommen sind, als es ihnen wieder besser ging“, fügt Harald Wendt hinzu.

Ein robuster Markt

Seitdem war die Entwicklung durchweg positiv. Inzwischen erreicht Döbeln mit 91 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von neun Millionen EUR bei einer Exportrate von 35%. Europa ist dabei ein wichtiger Absatzmarkt, vor allem Holland, Frankreich, die Slowakei und Ungarn.

„Wir wollen auch in Zukunft so stabil aufgestellt wie heute sein.“ Harald WendtGeschäftsführer

„Der Markt ist robust“, beobachtet Harald Wendt. „Wir sehen aber auch eine Überhitzung des Marktes. Die Lieferzeiten für Kaufteile verlängern sich, da die Firmen keine kapazitiven Reserven mehr haben. Also legen sie sich wieder größere Bestände an. Wir müssen abwarten, wie sich das entwickelt.“

Außerdem plant Harald Wendt, weiter zu rationalisieren und parallel zu investieren. „Wir wollen darüber hinaus Elemente für 12,5 mm herstellen“, verrät er. „Und wir wollen unsere Kunden noch mehr unterstützen, indem wir den Bereich der Regelungstechnik aufbauen und dort Leistungen anbieten.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Landkreis Mittelsachsen

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

Interview mit Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

„Unsere zentrale Vision besteht darin, in unserem Segment stets die aktuellsten Lösungen anzubieten, die dem Marktstandard entsprechen“, fasst Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG, die Mission…

Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Die Zukunft ist hell und warm

Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung EnWG zielt auf eine „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas ab. 2005 wurde es…

Raum für Innovationen

Interview mit Silvio Stark, Geschäftsführer der Schiffler-Möbel GmbH

Raum für Innovationen

Die Auswahl der Möbel trägt entscheidend zu einer sicheren, komfortablen und funktionalen Umgebung in Klinik- und Pflegeeinrichtungen, Seniorenwohnheimen, Hotels, Kitas, Schulen und Jugendwohnheimen bei. Die Möbel sollen einerseits die Anforderungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP