Immer im Bilde

Interview

Wer sich ernsthaft mit Fotografie auseinandersetzt, dem ist Digitfoto ein Begriff. Die Online-Plattform der Distriphot GmbH ist die Anlaufstelle für Kameras und Zubehör.

„Es gibt Menschen die meist mit dem Smartphone fotografieren“, meint Geschäftsführer Jean-Marc Debès. „Und dann gibt es Menschen, die Fotos machen, High End, mit speziellem Material. Das ist unsere Kundengruppe. Es sind Kunden, die sich gut auskennen.“

Das umfassende Sortiment enthält alles, was das Fotografenherz begehrt. Alleine an Filtern werden 30.000 Stück pro Jahr verkauft.

„Wir sind im mittleren bis High-End-Bereich tätig“, sagt Jean-Marc Debès. „Die günstigen Kameras laufen nicht mehr gut, da die Smartphones diesen Markt übernommen haben. Doch in unserer Nische haben wir nach wie vor einen guten Stand.“

Tatsächlich ist die Firma, die mit 37 Mitarbeitern einen Umsatz von 30 Millionen EUR realisiert, in Frankreich Marktführer.

Frühzeitig am Start

Ursprünglich hat Jean-Marc Debès im Vertrieb im Bereich der Fotografie gearbeitet. Erst in einem Labor in Deutschland, dann bei einem Großhändler, der an kleine Fotografen verkauft hat. Schließlich hat er für ein Unternehmen gearbeitet, für das er den französischen Markt aufbauen sollte, und wollte einen Großhandel eröffnen. Dadurch konnte er sich selbstständig machen.

Letztlich hat Jean-Marc Debès seinen Erfolg aber auch seinem Sohn Jonathan zu verdanken. Der IT-Spezialist sah den Online-Wandel voraus und empfahl ihm neben dem stationären Großhandel einen Online-Shop zu eröffnen.

„Wir waren damit die ersten im Markt und sehr erfolgreich“, erläutert Jean-Marc Debès. „Das war 2002. Ein Jahr später war das Online-Business schon sehr stark. Anfangs waren wir noch im Außendienst tätig. Aber auch in Deutschland machten die kleinen Fotografen zu. Auch hier etablierten wir einen Online-Shop.“

Stetes Wachstum

Zudem wurde 2010 ein neuer Shop in Metz eröffnet und vor zwei Jahren eine Niederlassung in Portugal, zu der nun auch ein Online-Shop gehört. Diese Kombination hat praktische Gründe.

„Große Marken wie Canon machen es uns zur Auflage, dass die High-End-Produkte nur dann verkauft werden dürfen, wenn ein stationärer Shop existiert“, erläutert Jean-Marc Debès. „Damit wollen sie die Beratung sicherstellen, aber auch den Preis halten.“

Aus diesem Grund wird demnächst, voraussichtlich im Oktober oder November, auch in Deutschland ein kleiner Shop in Saarbrücken eröffnet. Zudem plant die Firma eine Messe in Metz mit 31 Ausstellern. „Unsere erste eigene Fotomesse“, freut sich Jean-Marc Debès. „80 Marken werden vertreten sein.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

Spannendes aus der Region Regionalverband Saarbrücken

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

Interview mit Dr. Benjamin Hötzer, Geschäftsführer der Ignite GmbH

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

In Zeiten rasanten technologischen Wandels und zunehmender globaler Konkurrenz sind Innovationskraft und nachhaltige Entwicklung entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Fördermittel spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie finanzielle…

Brücken bauen –  Welten verbinden

Interview mit Dipl.-Ing. Carsten Schade, Geschäftsführer der aventas.bau GmbH & Co. KG

Brücken bauen – Welten verbinden

Die Infrastruktur in Deutschland muss in vielen Bereichen grundlegend überholt, beziehungsweise erneuert werden. Dazu hat die Bundesregierung ein umfassendes Programm aufgelegt. Die aventas.bau GmbH & Co. KG aus Illingen ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP