Durchgetestet zum Erfolg

Interview mit Hans Baka, CEO der Digitaltest GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Baka, wenn ein Auto einen Fehler aufweist, bringt das sicherlich weitreichende Konsequenzen mit sich.

Hans Baka: Eine Rückrufaktion von 100.000 Autos generiert natürlich einen riesigen Aufwand. Daher ist ein Testsystem sehr sinnvoll. Unsere Systeme werden so konfiguriert und gefertigt, wie der Kunde sie benötigt. Keins gleicht dem anderen, auch wenn sie auf denselben Modellen – Sparrow MTS 30, Eagle MTS 180, Sigma MTS 300 – basieren. Die Zusammensetzung unterscheidet sich erheblich. Wie bei einer Autoausstattung.

Wirtschaftsforum: Wie genau unterstützen Sie Ihre Kunden mit diesen individuellen Systemen?

Hans Baka: Um die Auslieferung eines fehlerfreien Produkts zu gewährleisten, ist es wichtig, die Produktion zu überwachen. Wir sind der Sensor in der Fertigung und bieten die entsprechende Technik sowie preisgünstige Produkte. Wir starteten mit der Entwicklung eines Hard- und Software-Umsetzungskonzeptes für einzelne Wettbewerbssysteme. Von Vorteil ist, dass wir den Umsatzadapter vom Fremdtestsystem dann auf unserer Schnittstelle eruieren. Der Kunde muss seinen Adapter nicht wegwerfen. Durch vorhandene Prüfprogramme konnten wir unser Format mit sehr geringem Aufwand besetzen.

Interessante Unternehmen aus dem Bereich Technik
Offene Systeme dienen dem Kunden

Interview

Offene Systeme dienen dem Kunden

Um ihre Kunden zufrieden zu stellen, hat sich die Saia-Burgess Controls AG (SBC) einem bemerkenswerten Modell verschrieben: Das Unternehmen mit Sitz im schweizerischen Murten setzt konsequent auf offene Technologiestandards –…

Eine leistungsstarke Verbindung

Interview mit Dipl.-Ing. Dietmar Körner, Geschäftsführer der rmw Kabelsysteme GmbH

Eine leistungsstarke Verbindung

In ihnen steckt umfassendes Spezial-Know-how und die Anforderungen, die an sie gestellt werden, sind so unterschiedlich, dass jedes Projekt mit entsprechender Entwicklungsarbeit verbunden ist – Kabel und Kabelsysteme sind für…

Immer wieder neu: Dienst am Kunden

Interview

Immer wieder neu: Dienst am Kunden

Als Partner für Mikrowellenkomponenten und Systeme stellt die in Ludwigsburg ansässige PRO NOVA Elektronik GmbH den Dienst am Kunden ganz obenan. Seit der Firmengründung im Jahre 1980 hat das Unternehmen…

Wirtschaftsforum: Kann man diesen Meilenstein als Ihren Durchbruch bezeichnen?

Hans Baka: Ja, denn es bedeutete für unsere Kunden einen viel geringeren Zeit- und Materialaufwand. Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu den Systemen der Wettbewerber können die Digitaltest-Kunden dank gesockelter Verschleißteile diese einfach austauschen und die Maschinen weiterlaufen lassen. Ein weiterer USP stellt unsere Fehlersimulation dar, dank der nochmals genauer geprüft werden kann, ob die Prüfsysteme wirklich machen, was sie sollen.

Wirtschaftsforum: Für welche Kundengruppen sind diese Systeme interessant?

Hans Baka: Zu unserer Zielgruppe gehört alles aus dem Bereich Elektronik und somit ganz unterschiedliche Branchen. Knapp ein Drittel der Aufträge stammen aus dem Automotive-Bereich. Aber auch Elektronik, Haushaltstechnik, weiße/braune Ware, Haushaltstechnik, Luft und Raumfahrt sowie Militärtechnik sind Sparten, aus denen unsere Kunden stammen. Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, beschäftigen wir eigene Distributoren vor Ort. Diese kennen sich mit den landestypischen Gepflogenheiten aus und können Kunden in Schweden, den Benelux-Ländern, Polen, Tschechien, Ungarn und Russland betreuen. Eine sehr breite Kundenbasis ist das Resultat. Zudem ist unser Büro in Kairo sehr stark. Seit über 25 Jahren sind wir dort bereits aktiv und profitieren unter anderem vom immensen Kundenpotenzial. In Kairo finden wir sehr gute Ingenieure. Wir schreiben Software und machen Applikationen – das hätten wir in Deutschland nicht leisten können.

Wirtschaftsforum: Ihre Mitarbeiter sind also weltweit unterwegs. Wie wirken Sie dem Fachkräftemangel entgegen?

Hans Baka: Unsere Mitarbeiter sollen sich mit dem Unternehmen identifizieren können. Unter anderem dank unserer 40 Applikationsingenieure sind wir in der Lage, den Anforderungen des Marktes zu begegnen. Wir sind ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen und unsere Mitarbeiter sind keine Nummer, sondern ein großes Thema. Flache Hierarchien sind für uns sehr wichtig. Es ist toll, Teil der großen Digitaltest-Community zu sein. Das motiviert mich auch persönlich. Künftig möchte ich mich weiterhin um die strategische Ausrichtung kümmern, um festzulegen, wo wir weiterwachsen wollen und wo wir etwas erreichen können.

Wirtschaftsforum: Ist also weiteres Wachstum das große Ziel für die Zukunft?

Hans Baka: Wir möchten unsere Präsenz in Asien und Amerika gerne stärken und unsere Erfolgsstory von Europa aus auf beide Kontinente übertragen. Die größte Antriebsfeder im Unternehmen ist unser Erfolg. Das möchte ich auf die 130 Mitarbeiter starke Community übertragen und sie so immer wieder motivieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Spannendes aus der Region Landkreis Karlsruhe

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Tiefbau mit neuester Technik

Interview mit Jonas Pitz, Geschäftsführer der REGAB GmbH

Tiefbau mit neuester Technik

Dank der kontinuierlichen Investition in moderne Maschinen und Ausrüstung konnte sich die REGAB GmbH aus Herxheim zu einem führenden Unternehmen im klassischen Tiefbau entwickeln. Geschäftsführer Jonas Pitz erläutert im Gespräch…

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Interview mit Günther Stoll, Logistikleiter der Hartmann Spedition & Logistik AG

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Ein Dreivierteljahrhundert erfolgreich als Speditions- und Logistikdienstleister unterwegs zu sein, ist auf dem hart umkämpften Markt keine Kleinigkeit. Die Hartmann Spedition & Logistik AG hat manches anders gemacht…

Das könnte Sie auch interessieren

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

TOP