Digitalisierung bringt weitreichende Veränderung über die Wirtschafts- und Arbeitswelt hinaus

Interview mit Ingo Radermacher, Klardenker, Entscheidungsphilosoph und Speaker

Wirtschaftsforum: Klarheit ist für Sie das, was uns in die Lage versetzt, überhaupt sinnvoll zu entscheiden und damit die Grundlage für das buchstäbliche „Klarkommen“ im Alltag. Wie vermitteln Sie Ihren Lesern und Zuhörern diesen Ansatz und welche Strategien können Sie ihnen aufzeigen, um das zu erreichen?

Ingo Radermacher: Klarheit definiere ich als einen Zustand, in dem Dinge geordnet vorliegen und bewusst voneinander unterschieden werden können. Das zu erreichen, erfordert: zu wissen, worum es überhaupt – in einer Entscheidungssituation ebenso wie beispielsweise in einer problematischen Alltagssituation oder auch in einer Diskussion – geht. Das klingt trivial, ist es aber nicht. Spontan meint man vielleicht, man wisse selbstverständlich Bescheid, worum es grade jeweils geht. Tatsächlich merkt man indes schnell, wenn man sich an die Definition und Abgrenzung des jeweiligen Problems macht: So einfach ist es gar nicht. Zwingende Voraussetzung sind: Kenntnisse. Und das einzige zwingend notwendige „Tool“ ist: unser eigener Kopf. Dass wir dieses Instrument optimal nutzen – darauf arbeite ich hin mit meinen Publikationen und Vorträgen. Ich zeige zum einen klassische „Denkfallen“ auf und analysiere zum anderen auch digitale Prozesse und Helfer, die uns kluges Denken und Entscheiden sowohl erleichtern als auch erschweren können. Und vor allem gebe ich „Navigationshilfen“ an die Hand für den eigenen Weg zur klaren, gut durchdachten Entscheidung. In meinem Buch »Denk klar – klug entscheiden in digitalen Zeiten« besteht diese Navigationshilfe aus fünf Prinzipien.

Ingo Radermacher, Klardenker, Entscheidungsphilosoph und Speaker
„Möglicherweise ist die Fachfremdheit vieler selbsternannter Experten auch ein Grund dafür, dass zur Digitalisierung, zu Machine Learning oder künstlicher Intelligenz derart viel Nonsens publiziert, vermarktet und geglaubt wird." Ingo Radermacher

Wirtschaftsforum: Sie sind diplomierter Wirtschaftsinformatiker. Was war für Sie die Initialzündung, in die Unternehmensberatung einzusteigen und inwieweit sind Ihnen Ihre Kenntnisse als Informatiker dabei von Nutzen gewesen und woraus ziehen Sie Ihre Motivation?

Ingo Radermacher: Heute könnte man fast glauben, man sei ein Exot, wenn man sich als Wirtschaftsinformatiker im Kontext des Digitalen äußert. Möglicherweise ist die Fachfremdheit vieler selbsternannter Experten auch ein Grund dafür, dass zur Digitalisierung, zu Machine Learning oder künstlicher Intelligenz derart viel Nonsens publiziert, vermarktet und geglaubt wird. Pointiert gesagt: Jeder, der sich einen Flug ins Silicon Valley leisten und anschließend seine Erlebnisse mediengeeignet vermarkten kann, wird als Experte wahrgenommen.

Gerade im Mittelstand gibt es allerdings Unternehmer und Entscheider, die sich auch zu digitalen Fragestellungen gerne Erfahrungswissen gepaart mit fundiertem Sachverstand einkaufen. In diesen Umfeldern bringe ich meine Qualifizierung und meine Erfahrungen als Informatiker und als Unternehmensberater ein. Die Initialzündung lag noch weit vor der medialen Omnipräsenz des Digitalen: Schon in meinen ersten Berufsjahren war mir seinerzeit klar: IT ist mehr als eine bloße Service-Funktion in Unternehmen. Meine ersten Publikationen zielten damals auf die künftige strategische Bedeutung von Informationstechnologien für Unternehmen und ihre Wertschöpfung. Diesen Wertbeitrag der IT für Unternehmen darzulegen, durch geeignetes Vorgehen zu stärken und damit Unternehmern als Sparringspartner mit „unternehmerisch-informatischer Brille“ zu dienen, war die Initialzündung für meine heutige Beratungstätigkeit wie auch für meine publizistischen und sonstigen Verpflichtungen: Verantwortungsträgerschaften in verschiedensten Organisationen, denen ich sehr gerne nachkomme.

„Heute könnte man fast glauben, man sei ein Exot, wenn man sich als Wirtschaftsinformatiker im Kontext des Digitalen äußert.“ Ingo Radermacher
Ingo Radermacher, Klardenker, Entscheidungsphilosoph und Speaker

Sie fragten nach meiner Motivation: Sie besteht zunächst darin, Unternehmen und Organisationen mit meinen Kenntnissen weiterzuhelfen, um gleichsam „einen Schritt voraus“ zu sein – getreu der Devise: „IT ist mehr als nur Technologie“. Gleichzeitig geht meine Motivation darüber hinaus: Die Digitalisierung wird nach meiner Überzeugung eine weitreichende Veränderung nicht nur unserer Wirtschafts- und Arbeitswelt mit sich bringen, sondern fundamental auch unsere Lebenswirklichkeiten betreffen. Für mich wirft diese Entwicklung nicht etwa die Frage auf, ob ich sie als „gut“ oder „schlecht“ beziehungsweise. wünschenswert oder problematisch beurteile. Vielmehr geht es mir darum, dass wir dieser Entwicklung – als Unternehmen und Führungskräfte ebenso wie grundsätzlich als Menschen – kompetent begegnen. Und sie wirft weiter die Frage auf: Wie wollen wir in der Zukunft leben? Hier sehe ich mich auch in meinen ethischen Grundsätzen gefordert – und motiviert. Sie kommen in meiner Tätigkeit als Unternehmensberater ebenso wie in meinem publizistischen Wirken als Autor und Keynote-Speaker zum Tragen, indem ich Menschen sowohl auf die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit eines Wertekanons hinweise als auch Orientierungs- und Einordnungshilfen an die Hand gebe.

Interview: Markus Büssecker | Fotos: Ingo Radermacher Consulting, Business Village Verlag

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Das könnte Sie auch interessieren

Familienunternehmen sollten Standortvorteil  ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Interview mit Dr. Peter Bartels

Familienunternehmen sollten Standortvorteil ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Wohin führt der Weg der deutschen Familienunternehmen? Mit f.cube bringt das Autoren-Trio Dr. Peter Bartels, Prof. Dr. Peter May und Dr. Dominik von Au ein besonders Buch auf den Markt,…

Wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?

Interview mit Tijen Onaran, Unternehmerin, Speakerin und Moderatorin

Wer will schon Stillstand in Sachen Unternehmertum?

Wann immer über Tijen Onaran geschrieben wird, schwingt ein Hauch des Besonderen mit. Sie zählt ohne Frage zu den herausragenden Köpfen, welche die deutsche Digitalszene gegenwärtig zu bieten hat und…

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

TOP