Mit positiver Energie geht‘s ins neue Jahr

Ingeborg Dinkhauser, Geschäftsführerin der DEKTRO Abel GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Dinkhauser, Sie leiten einen der führenden Fachbetriebe für Gebäudetechnik, Technik in Krankenhäusern und Sicherheitstechnik im Großraum Rhein Neckar. Also ein Feld, das immer Konjunktur hat?

Ingeborg Dinkhauser: Das ist im Prinzip richtig, doch gerade im letzten Jahr mussten auch wir uns komplett umstellen. Das ist uns gelungen, aber es war schon ein echter Kraftakt.

Wirtschaftsforum: Corona hat auch auf Sie als regionalen Dienstleister, der vor allem in Krankenhäusern, öffentlichen Einrichtungen und im Industriegewerbe unterwegs ist, einen Einfluss gehabt?

Ingeborg Dinkhauser: Mit der ersten Corona Welle wurde die Situation für uns eine sehr große Herausforderung. Das lag vor allem daran, dass tagtäglich neue Informationen und neue Änderungen kamen. So haben Krankenhäuser von einem Tag zum anderen externe Kräfte nicht mehr zugelassen.

Wirtschaftsforum: Wie haben Sie reagiert?

Ingeborg Dinkhauser: Unser Slogan lautet ‘Positiv geladen’. Knapp und punktgenau bringt er zum Ausdruck, wofür unser Unternehmen steht, sowohl im Leistungsangebot als auch im Geiste. Daran haben wir uns orientiert.

Wirtschaftsforum: Sie haben im Krankenhausbereich ein starkes Standbein aufgebaut?

Ingeborg Dinkhauser: Unser Hauptaufgabenbereich ist immer noch das Krankenhaus und die medizinischen Einrichtungen. Hier haben wir viele Rahmenverträge, wo wir bei Ausfällen und Pannen sofort für die Reparatur einspringen, aber auch die Installation von neuen Technologien sicherstellen.

Wirtschaftsforum: Und nun waren die Krankenhäuser dicht.

Ingeborg Dinkhauser: Die Arbeit an den Elektroinstallationen ist nur vor Ort zu realisieren. Die Monteure müssen zu den Kunden. Es bestand zu Beginn auf beiden Seiten große Verunsicherung und Angst vor einer Ansteckung. Wir haben mit den Kunden gesprochen und Arbeiten angestoßen, die eigentlich zu einem späteren Zeitraum durchgeführt werden sollten und keinen direkten Kundenkontakt erforderten. Damit konnten wir Freiläufe teilweise auffangen und im Laufe der Zeit haben wir auch andere Arbeiten wieder aufnehmen können.

Wirtschaftsforum: Wie erging es den immerhin 100 Mitarbeitern?

Ingeborg Dinkhauser: Es ist ihnen hoch anzurechnen, dass sie sich so kooperativ gezeigt haben. Sie haben Überstunden abgebaut und Urlaub genommen. Wir konnten auf jeden Fall Kurzarbeit abwenden. Wichtig war uns, wirtschaftlich eine starke Position zu behalten und liquide zu bleiben. Die Gehälter sollten zeitgerecht bezahlt werden und die Mitarbeiter sollten ihren sicheren Arbeitsplatz behalten. Das war für uns sehr entscheidend.

Wirtschaftsforum: Fühlten Sie sich allein gelassen?

Ingeborg Dinkhauser: Wir hätten uns mehr Unterstützung erhofft, gerade auch für mittelständische Unternehmen wie uns.

Wirtschaftsforum: Was hat sich verändert?

Ingeborg Dinkhauser: Ich sehe vor allem eine Veränderung der Einstellung. Wir haben erkannt, dass wir alle in einem Boot sitzen und die gleichen Probleme haben. Das bringt uns gedanklich näher.

Wirtschaftsforum: Und was hat sich in der Arbeitswelt getan?

Ingeborg Dinkhauser: Es wird weniger Geschäftsreisen und mehr Videokonferenzen geben. Dennoch sind Präsenzveranstaltungen wichtig, um auch die emotionale Bindung zu stärken.

Wirtschaftsforum: Und wie geht es nun weiter?

Ingeborg Dinkhauser: Ich bin sehr positiv eingestellt und gehe davon aus, dass sich das Geschäft in Zukunft gut entwickeln wird. Langfristig wird es sicherlich Änderungen geben, denn schon heute denkt man gewisse Entwicklungen voraus. Vieles wird automatisiert und digitalisiert werden, deshalb ist ständige Weiterbildung der Mitarbeiter so wichtig, damit wir mit der Zukunft Schritt halten können. Zudem werden wir auch weiterhin auf der Suche nach gutem Nachwuchs sein. Trotz Krise wird es schwer bleiben, die richtigen Leute zu finden. Wir haben diese Phase bisher ohne größere Verluste überstanden und haben eine gute Entwicklung. Ein wichtiger Faktor war dabei die Flexibilität unserer Mitarbeiter, die auf die neue Situation sehr schnell eingegangen sind und für unsere Kunden individuelle Lösungen gefunden haben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Spannendes aus der Region Mannheim

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Interview mit Arndt Freytag, Geschäftsführer der Socomec GmbH

„Die Energiewende sorgt für eine steigende Nachfrage!“

Als Hersteller von Schaltgeräten, messtechnischen Einrichtungen, USV-Anlagen und Energiespeichersystemen entwickelt und produziert die französische Socomec-Gruppe unverzichtbare Komponenten und Geräte für vielfältige Anwendungsfelder von Trafo-Stationen bis hin zu Rechenzentren. Arndt Freytag,…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Bauwerken ein langes Leben schenken

Interview mit Martin Weihe, Geschäftsführer der OBRA Bautenschutz GmbH

Bauwerken ein langes Leben schenken

Instandsetzen ist nachhaltiger als neu zu bauen. Die Mitarbeitenden der OBRA Bautenschutz GmbH in Mannheim schenken mit ihrer Expertise Bauwerken ein langes Leben. Als Spezialisten für Bauwerks- und Betoninstandsetzung im…

Das könnte Sie auch interessieren

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

TOP