Damit sicher wirklich sicher ist

Interview mit Achim Hetterich, Geschäftsführer der DEKRA Incos GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hetterich, Sie sind Geschäftsführer der DEKRA Incos GmbH, der DEKRA Visatec GmbH sowie Vorstand der DGZfP, der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung. Woher kommt diese Spezialisierung auf die Materialprüfung?

Achim Hetterich: Ich brenne für das Thema. DEKRA steht für Sicherheit. Jeden Tag sorgen wir mit zerstörenden, vor allem aber zerstörungsfreien Prüfungen für Sicherheit in Industriebetrieben, indem wir feststellen, ob Bauteile, Schweißnähte oder Industrieanlagen sicher sind. Kein Tag gleicht dem anderen, jede Anlage ist anders. Das macht unsere Arbeit so abwechslungsreich.

Wirtschaftsforum: Können Sie Beispiele nennen?

Achim Hetterich: Wir prüfen zum Beispiel bei einer LNG-Pipeline, ob die Werkstoffe wasserstofftauglich sind. Für eine geplante Umstellung von Flüssiggas auf Wasserstoff ist diese Prüfung von zentraler Bedeutung, weil die Werkstoffe andere Parameter erfüllen müssen. Auch in Kraftwerken oder Chemiewerken werden Rohrleitungen geschweißt; hier überwachen wir den gesamten Fertigungsprozess.

Wirtschaftsforum: Für welche Kunden sind die Prüfungen interessant?

Achim Hetterich: Wir arbeiten für Raffineriebetreiber, die Luftfahrtindustrie, den Behälterbau, Stadtwerke, die Deutsche Bahn, RWE, Preußen Elektra und viele andere. Für die Deutsche Bahn übernehmen wir die Fertigungsüberwachung für neue Fahrzeuge; ein Zukunftsprojekt im Braunkohletageabbau sieht in den nächsten 50 Jahren die Flutung der Tagebaugebiete mit Rheinwasser vor, das durch große Wasserpipelines transportiert wird. Überall dort, wo es hohe Drücke oder Medien mit Gefahrenpotenzial gibt, wird intensiv geprüft. Voraussetzung für die Prüfung ist die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAKKS).

Wirtschaftsforum: Die DEKRA Incos ist in Ingolstadt ansässig und arbeitet für international agierende Unternehmen. Wo liegen geografisch die Kernmärkte?

Achim Hetterich: Aufgrund der DEKRA-Regionalstruktur ist Deutschland unser Kernmarkt. Wir haben Schwestergesellschaften in Frankreich, Schweden und anderen Ländern mit ähnlichem Portfolio. Aber wir gehen mit unseren Kunden mit. Für Siemens Energy haben wir Prüfeinsätze in Marokko, auf den Philippinen und in Israel absolviert, für die Deutsche Bahn arbeiten wir derzeit in der Schweiz, in Finnland haben wir ein Projekt im Kernkraftwerk Olkiluoto.

Wirtschaftsforum: DEKRA Incos prüft Kernkraftwerke, Braunkohletagebaue und Flüssiggasterminals. Wie sieht für Sie die ideale Energieversorgung aus?

Achim Hetterich: Ich bin davon überzeugt, dass die Vielfalt entscheidend ist; wir müssten stärker diversifizieren. Statt Braunkohlekraftwerke übergangsweise weiterlaufen zu lassen, bezieht Deutschland umstrittenes Frackinggas aus den USA. Kernkraftwerke wurden abgeschaltet, dafür kaufen wir Atomstrom aus Frankreich, Tschechien, Polen oder Ungarn. Kernenergie wird ja sehr kontrovers in Deutschland diskutiert.

Ich glaube, der Mix machts; wir brauchen den Dreiklang aus Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Jeder Energieträger hat seine physikalischen Vor- und Nachteile, die man so kombinieren muss, dass Versorgungssicherheit und Kosten in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.

Wirtschaftsforum: DEKRA beschäftigt in Deutschland 14.000 Mitarbeiter, DEKRA Incos und Visatec zusammen 330; der Umsatz liegt bei 41 Millionen EUR. Wo sehen Sie die Stärken des Unternehmens?

Achim Hetterich: Ganz klar in unseren erfahrenen Fachkräften, auch wenn diese schwer zu bekommen und zu halten sind. Zudem stehen wir für gute Prozesse. Als akkreditiertes Prüflabor müssen wir uns strikt an Normen und Regeln halten, um vernünftige Bewertungen sicherzustellen. Nicht zuletzt arbeiten wir mit modernem Prüfequipment.

Wirtschaftsforum: Mitarbeiter sind schwer zu finden. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für die Zukunft?

Achim Hetterich: Die größte Herausforderung ist tatsächlich der Fachkräftemangel; wir setzen daher konsequent auf Aus- und Weiterbildung. Ein weiteres Thema ist die Digitalisierung, auch, um den Personalrückgang abfedern zu können. Bei uns spielt allerdings Handarbeit nach wie vor eine große Rolle, deshalb können wir in bestimmten Bereichen nicht automatisieren. Denkbar wäre aber eine Automatisierung bei der Auswertung von Röntgenaufnahmen, auch wenn die finale Entscheidung, auch aus Haftungsgründen, immer der Prüfer treffen wird. Als dritte große Herausforderung sehe ich das Thema Informationssicherheit. Wir arbeiten zum Teil mit hochradioaktiven Quellen, die besonders gesichert werden müssen. Seit dem Krieg in der Ukraine spüren wir, dass wir heftiger attackiert werden, auch wenn es bisher keine größeren Ausfälle gab. Aber wir brauchen alle ein großes zertifiziertes Informationssicherheitsmanagementsystem; das wird ein Investitionsschwerpunkt der nächsten Jahre sein.

Interview:

Manfred Brinkmann

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Spannendes aus der Region Landkreis Eichstätt

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Interview mit Nathalie Birk, Geschäftsleitung der POINT TEC Products Electronic GmbH

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Qualitativ hochwertige Uhren ‘Made in Germany’ zu einem fairen Preis: Das ist die Philosophie der POINT TEC Products Electronic GmbH. Mit den Marken ZEPPELIN, bauhaus und RUHLA hat sich das…

Aus Leidenschaft für Daten

Interview mit Vincent Fourmi, Vorstand der Woodmark Consulting AG

Aus Leidenschaft für Daten

Seit 25 Jahren unterstützt die Woodmark Consulting AG sowohl globale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Eine ausgewiesene Data Analytics- und KI-Kompetenz ist dem Beratungsunternehmen dabei schon…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

TOP