Logistik, die begeistert!

Interview mit Nina Habicht, Marketing und Business Development Managerin der DATAPHONE AG

Ursprünglich als Dienstleister gegründet, der sich der Optimierung von Prozessen innerhalb der Logistik widmete, hat sich DATAPHONE mit den Bedürfnissen der Kunden weiterentwickelt.

Automatisierung im Blick

„Unser Kernprodukt ist das Lagerverwaltungssystem Logis. Es steuert, wann die Ware wohin befördert werden muss und berücksichtigt logistische Methoden und Wegstrecken“, erläutert Nina Habicht. Dabei eignet sich das System sowohl für manuelle als auch für vollautomatische Lager.

„Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Automatik ist sehr anspruchsvoll und wird von Logis gesteuert. Der Vorteil ist eine erhebliche Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion“, so die Marketing-Spezialistin. Unterm Strich hilft das System den Kunden, durch Prozessoptimierung und Automatisierung den administrativen Aufwand stark zu reduzieren und Geld einzusparen.

Weitere Top-Produkte der DATAPHONE AG sind die Shopper Bestell-App und Linea S, eine ausgeklügelte wiederverwendbare Scanhülle. „Lebenszyklen von Smart Devices spielen keine Rolle mehr! Es kann einfach ein neues Smartphone in die Hülle eingesetzt werden, ohne dass die Scanhülle ausgetauscht werden muss. Dies bietet dem Kunden einen enormen Investitionsschutz und er handelt zugleich nachhaltig“, so Nina Habicht.

Bei der DATAPHONE AG zählen vor allem zwei Faktoren: Innovation und Authentizität. „Wir sind ein kleines, feines Team  und kommen zum Kunden vor Ort. Die Beratung ist zunächst kostenlos. Vielleicht benötigt der Kunde gar kein Pick-by-Voice-System, wie er es ursprünglich wünschte, sondern einen effizienteren Prozess. Wir erkennen dies und bieten hier die optimale Lösung“, erklärt Nina Habicht die Unternehmensphilosophie. „Dabei sind wir wirklich authentisch. Denn wir wollen unsere Kunden weiterbringen und ihnen Mehrwert bieten.“

Gerade in jüngster Zeit verbucht das Unternehmen ein rasantes Wachstum. Noch vor fünf Jahren waren 15 Mitarbeiter in der Zentrale in Zürich beschäftigt, heute sind es 37. Weltweit sind 73 Mitarbeiter in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, der Slowakei, Russland und Mexiko für DATAPHONE tätig. Der Jahresumsatz beträgt 15 Millionen CHF.

Nina Habicht
„Wir gehen auf die Mitarbeiter im Lager der Kunden ein, reden mit den Menschen.“ Nina HabichtMarketing und Business Development Managerin

Wichtige Geschäftspartner findet DATAPHONE in den Bereichen Handel, Industrie sowie Medical und Healthcare. „Die Unternehmen merken im Zuge der Digitalisierung, dass sie Kosten sparen können, indem sie auch die Logistik optimieren und automatisieren“, erklärt Nina Habicht die steigende Nachfrage.

Auch intern ist das Team von DATAPHONE konsequent auf der Suche nach immer neuen Lösungen. „Dank kurzer Entscheidungswege setzen wir Innovationen in die Tat um“, so Nina Habicht. Dabei steht ein menschliches Miteinander und Arbeitsklima bei dem Mittelständler ganz oben auf der Agenda.

„In der Firma herrscht ein besonderer Spirit“, beschreibt es Nina Habicht. Persönliche Ansprache und Kundennähe spielen eine große Rolle. „Wir wollen in Zukunft noch näher beim Kunden sein. Die Verschmelzung von Consumer-Technologien mit professionellen Geschäftsprozessen im Rahmen der Digitalisierung soll unseren Kunden einen weiteren Effizienzschub zu niedrigeren Kosten verschaffen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

Spannendes aus der Region Zürich

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Zahntechnik mit Vision für morgen

Interview mit Jurand Zagorowski, Inhaber der ESS Zahntechnik AG

Zahntechnik mit Vision für morgen

Die Zahntechnikbranche erlebt einen stetigen Wandel, angetrieben durch technologische Innovationen und die wachsenden Ansprüche der Kunden. Jurand Zagorowski, der Inhaber der ESS Zahntechnik AG, hat diese Herausforderungen angenommen und das…

Sensoren: die unsichtbaren Architekten

Interview mit Thomas Röttinger, CEO der Angst+Pfister Sensors and Power AG

Sensoren: die unsichtbaren Architekten

In einer Welt, die zunehmend von Technologie durchdrungen ist, spielen Sensoren eine entscheidende Rolle als unsichtbare Architekten unseres modernen Lebens. Von winzigen Mikrochips bis hin zu komplexen Systemen sind Sensoren…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

TOP