„Man darf keine Angst vor dem Wandel haben!“

Interview mit Pierre Brunel, CEO der Aon Schweiz AG

Wirtschaftsforum: Herr Brunel, Aon ist weltweit für seine umfassenden Versicherungs- und Risikomanagementdienstleistungen bekannt. Worauf konzentrieren sich Ihre Aktivitäten in der Schweiz genau?

Pierre Brunel: Wir sind wahrscheinlich der einzige Risikoberater, der die Gesamtheit aller denkbaren Lösungen für unsere B2B-Kunden bereithält – von der direkten Vermittlung von Versicherungsprodukten über Rückversicherungsdienstleistungen bis hin zur Unterstützung bei Fusionen und Übernahmen sowie einer umfassenden Risikoberatung. Bis vor einigen Jahren hat sich Aon dabei noch vornehmlich auf die Versicherungsvermittlung und die Abwicklung der damit einhergehenden Transaktionen fokussiert; inzwischen sind jedoch erweiterte Service- und Consulting-Leistungen in den Vordergrund gerückt. Dies ist nicht zuletzt auf die zunehmenden geopolitischen Spannungen sowie die Zunahme an Cyberangriffen in den vergangenen Jahren zurückzuführen, die gerade multinationale Unternehmen vor immer komplexere Herausforderungen stellen. Diese profitieren daher umso mehr von einem starken Partner wie Aon, der in diffizilen Themenfeldern wie diesen über umfangreiche Expertise verfügt.

Wirtschaftsforum: Gleichzeitig sorgt die Digitalisierung für tiefgreifende Veränderungen in der Versicherungswirtschaft – trägt diese Entwicklung zu einer Entmenschlichung Ihres Geschäftsfeldes bei?

Pierre Brunel: Ich glaube, das Gegenteil ist der Fall. Die Digitalisierung ist notwendig und inzwischen unverzichtbar – auch Aon hat in den letzten Jahren große Investitionen in Data-Analytics-Prozesse getätigt, damit wir die Risiken, denen unsere Kunden ausgesetzt sind, und ihr Marktumfeld noch besser verstehen können. Am Ende dieses Prozesses stehen jedoch immer noch konkrete, individuell erarbeitete Lösungen sowie im besten Falle langjährige Partnerschaften, die nur auf wechselseitigem Vertrauen gründen können. Gerade in diesem Kontext wird der persönliche Kontakt im B2B- wie im B2C-Segment unverzichtbar bleiben. Das Ziel der Digitalisierung kann somit keineswegs in einer Entmenschlichung unseres Wirtschaftszweiges gründen, sondern nur in einer Straffung der Prozesse, einer besseren Benutzererfahrung und einem holistischeren Blick auf alle relevanten Themenfelder.

Wirtschaftsforum: Worin unterscheidet sich der Ansatz von Aon dabei von anderen Marktteilnehmern?

Pierre Brunel: Wir agieren an insgesamt zehn Standorten in der Schweiz und richten unsere Tätigkeit voll und ganz auf die spezifischen Anforderungen unserer lokalen Partner aus. Unser dynamisches Team aus 380 Mitarbeitenden bietet zielgerichtete Lösungen an und gleichzeitig können wir die geballte Schlagkraft eines multinationalen Unternehmens fokussiert einsetzen; wir haben Zugriff auf globale Ressourcen und einen breiten Pool an Fachexperten. Damit vereinen wir gewissermaßen das Beste aus beiden Welten – und fühlen uns deshalb oft wie ein dynamisches Start-up inmitten eines Weltkonzerns.

Wirtschaftsforum: Wie gestalten Sie dabei den tiefgreifenden Wandel, der sich gerade in der Versicherungswirtschaft Bahn bricht?

Pierre Brunel: Wandel sollte meiner Ansicht nach nicht als Problem dargestellt werden – denn Wandel gibt es schließlich immer auf irgendeine Weise und Wandel birgt immer viele Chancen, die es zu ergreifen gilt. Man darf keine Angst vor Veränderungen haben und muss entsprechend flexibel bleiben. Deshalb ist es mir als CEO ein besonderes Anliegen, junge Talente zu fördern und ihnen frühzeitig Verantwortung zu übertragen, damit sie ihre Kreativität ausleben können und unser Unternehmen vorantreiben. Angesichts der digitalen Transformation muss sich unser Berufsbild in der Tat ein Stück weit neu erfinden – und auch hier spielen junge Mitarbeitende für mich eine wichtige Rolle. Dies spiegelt sich auch in unserem Executive Committee in der Schweiz wider: Drei unserer elf Mitglieder sind zwischen 30 und 35 Jahre alt; der Mix aus jüngeren und älteren Kolleg:innen bringt uns weiter und ist unsere Stärke. Weiterhin ist Aon Schweiz seit diesem Jahr offizielles Mitglied bei Advance, dem führenden Wirtschaftsverband für Geschlechtergleichstellung in der Schweiz. Darauf bin ich sehr stolz, denn ich bin überzeugt davon, dass nur eine integrative und offene Unternehmenskultur in der Zukunft Bestand haben wird – in der Versicherungswirtschaft wie in jeder anderen Branche auch.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Zürich

Fabelhafte Gewebe

Interview mit Daniel Odermatt, Ventile Brand Director der Ventile Fabrics Stotz & Co. AG

Fabelhafte Gewebe

Eine exklusive Faser ist es, die die Ventile Fabrics Stotz & Co. AG mit Sitz in Zürich verarbeitet und die ihre Produkte außergewöhnlich machen. Ventile Brand Director Daniel Odermatt erzählt…

Sensoren: die unsichtbaren Architekten

Interview mit Thomas Röttinger, CEO der Angst+Pfister Sensors and Power AG

Sensoren: die unsichtbaren Architekten

In einer Welt, die zunehmend von Technologie durchdrungen ist, spielen Sensoren eine entscheidende Rolle als unsichtbare Architekten unseres modernen Lebens. Von winzigen Mikrochips bis hin zu komplexen Systemen sind Sensoren…

Zahntechnik mit Vision für morgen

Interview mit Jurand Zagorowski, Inhaber der ESS Zahntechnik AG

Zahntechnik mit Vision für morgen

Die Zahntechnikbranche erlebt einen stetigen Wandel, angetrieben durch technologische Innovationen und die wachsenden Ansprüche der Kunden. Jurand Zagorowski, der Inhaber der ESS Zahntechnik AG, hat diese Herausforderungen angenommen und das…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Interview mit Alexander Kohlmeier, Leiter Unternehmens­entwicklung und Prokurist der Vereinigten Schiffs-Ver­sicherung V. a. G.

„Die VSV setzt auf Experten aus der Schifffahrt!“

Als Deutschlands ältester und größter Binnenschiffsversicherer setzt die Vereinigte Schiffs-Versicherung V. a. G. bis heute auf einen starken Solidargedanken sowie auf eine unbedingte Fachexpertise, die ein Höchstmaß an Service gewährleisten…

„Am Anfang der Versicherung steht die Risikoberatung!“

Interview mit Thomas Lackner, Vorstandsvorsitzender der HDI Versicherung AG

„Am Anfang der Versicherung steht die Risikoberatung!“

Die Welt ist riskanter geworden – davon sind Versicherungsunternehmen gleich in mehrfacher Hinsicht betroffen: nicht nur, weil sich damit die Wahrscheinlichkeit von Schadensereignissen und -höhen verändert, sondern auch, weil viele…

Schöne Zähne sollte sich jeder leisten können!

Schöne Zähne sollte sich jeder leisten können!

Vor 15 Jahren gründete Maximilian Waizmann gemeinsam mit seiner Frau die Versicherungsmakler Experten GmbH und das Portal zahnzusatzversicherung-experten.de. In einem Interview betont er die Wichtigkeit von Zahnzusatzversicherungen und die Expertise…

TOP