Innovation auf den Punkt gebracht

Als Spezialist für die Widerstandsschweißtechnik bietet die DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG die gesamte Bandbreite von kleineren Handzangengeräten bis zu großen Schweißrobotern für den industriellen Einsatz, etwa in der Elektroindustrie oder im Fahrzeugbau.

Die Fertigung kundenindividueller Anlagen hat sich zum Schwerpunkt entwickelt und macht heute bereits 60% vom Umsatz aus. „Bei Sonderanlagen geht es häufig um die Fertigung eines Produkts, das der Kunde sehr rationell über verschiedene Stufen herstellen möchte“, erläutert der Geschäftsführende Gesellschafter Friedrich Mayinger. „Dabei werden über die Widerstandsschweißanlage hinaus andere Fügetechniken und Schweißverfahren bis hin zu Laser-Schweißen sowie Zuführ-und Handlingsysteme benötigt. Wir verfügen über sämtliche Kompetenzen und sind in der Lage, große und komplexe Anlagen zu liefern.“

„Bei Sonderanlagen werden über die Widerstandsschweißanlage hinaus andere Fügetechniken und Schweißverfahren sowie Zuführ- und Handlingsysteme benötigt. Wir verfügen über sämtliche Kompetenzen und sind in der Lage große und komplexe Anlagen zu liefern.“ Friedrich MayingerGeschäftsführender Gesellschafter

Die Spezialisierung auf rationelle, robuste und innovative Widerstandsschweißsysteme ist für DALEX der Schlüssel zum Erfolg geworden, seit Friedrich Mayinger die 1911 gegründete Firma im Jahre 2003 gemeinsam mit Kommanditisten übernahm.

„Als damaliger Leiter eines anderen, von der DALEX belieferten Unternehmens erkannte ich das vorhandene Potenzial“, ergänzt der Geschäftsführende Gesellschafter. „Wir entschlossen uns zur Umstrukturierung, gliederten den Bereich Schutzgasschweißen aus und konzentrierten uns ausschließlich auf die Herstellung von Maschinen für das Widerstandsschweißen.“

Produktivitätssteigerung und Prozessrationalisierung

DALEX entwickelt Lösungen, die zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung beitragen und die Prozessrationalisierung ermöglichen. Mit 130 gut geschulten Mitarbeitern erzielt das Unternehmen Jahresumsätze zwischen 14 und 18 Millionen EUR.

Ein wachsender Anteil wird im Ausland realisiert, überwiegend in Zentral- und Osteuropa. „Seit 2003 ist unsere Entwicklung durchweg positiv“, bestätigt Friedrich Mayinger. „DALEX Maschinen und Anlagen sind seit jeher für hohe Qualität bekannt. Auch wenn wir preislich im oberen Bereich liegen, bieten wir ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs- Verhältnis.“

DALEX betreibt eine eigene Entwicklungsabteilung und ein Technologiezentrum zur Durchführung von Schweißversuchen. Gut ausgerüstete Versuchsanlagen stehen für die verschiedenen Technologien wie Punkt-, Buckel- und Rollennahtschweißen zur Verfügung.

„Wir befassen uns mit innovativen Entwicklungen und arbeiten unter anderem mit Universitäten zusammen“, fügt der Geschäftsführende Gesellschafter hinzu. „Bereits im nächsten Jahr erwarten wir, zwei dieser Entwicklungen auf den Markt bringen zu können.“

Auch im zweiten Jahrhundert seines Bestehens wird das Wissener Unternehmen dem Ruf als Technologieführer gerecht. DALEX bringt Innovation auf den Punkt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Landkreis Altenkirchen

Energie neu denken

Interview mit Philippe Steiner, Geschäftsführer der SPG Steiner GmbH

Energie neu denken

Das Thema Energie war nie aktueller als heute. Dabei geht es um Energiesicherheit, Ener-gieversorgung und erneuerbare Energien. Die SPG Steiner GmbH aus Siegen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit genau…

„Unternehmen schaffen Wohlstand – nicht Politik“

Interview mit Jens Lange, CEO der Heinrich Huhn Gruppe

„Unternehmen schaffen Wohlstand – nicht Politik“

Als Zulieferer für die Automobilindustrie bekommt die Heinrich Huhn Deutschland GmbH mit Sitz in Drolshagen in Südwestfalen die Umbrüche in der Branche hautnah mit. Seit über 100 Jahren ist das…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Das könnte Sie auch interessieren

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP