Innovation auf den Punkt gebracht

Als Spezialist für die Widerstandsschweißtechnik bietet die DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG die gesamte Bandbreite von kleineren Handzangengeräten bis zu großen Schweißrobotern für den industriellen Einsatz, etwa in der Elektroindustrie oder im Fahrzeugbau.

Die Fertigung kundenindividueller Anlagen hat sich zum Schwerpunkt entwickelt und macht heute bereits 60% vom Umsatz aus. „Bei Sonderanlagen geht es häufig um die Fertigung eines Produkts, das der Kunde sehr rationell über verschiedene Stufen herstellen möchte“, erläutert der Geschäftsführende Gesellschafter Friedrich Mayinger. „Dabei werden über die Widerstandsschweißanlage hinaus andere Fügetechniken und Schweißverfahren bis hin zu Laser-Schweißen sowie Zuführ-und Handlingsysteme benötigt. Wir verfügen über sämtliche Kompetenzen und sind in der Lage, große und komplexe Anlagen zu liefern.“

„Bei Sonderanlagen werden über die Widerstandsschweißanlage hinaus andere Fügetechniken und Schweißverfahren sowie Zuführ- und Handlingsysteme benötigt. Wir verfügen über sämtliche Kompetenzen und sind in der Lage große und komplexe Anlagen zu liefern.“ Friedrich MayingerGeschäftsführender Gesellschafter

Die Spezialisierung auf rationelle, robuste und innovative Widerstandsschweißsysteme ist für DALEX der Schlüssel zum Erfolg geworden, seit Friedrich Mayinger die 1911 gegründete Firma im Jahre 2003 gemeinsam mit Kommanditisten übernahm.

„Als damaliger Leiter eines anderen, von der DALEX belieferten Unternehmens erkannte ich das vorhandene Potenzial“, ergänzt der Geschäftsführende Gesellschafter. „Wir entschlossen uns zur Umstrukturierung, gliederten den Bereich Schutzgasschweißen aus und konzentrierten uns ausschließlich auf die Herstellung von Maschinen für das Widerstandsschweißen.“

Produktivitätssteigerung und Prozessrationalisierung

DALEX entwickelt Lösungen, die zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung beitragen und die Prozessrationalisierung ermöglichen. Mit 130 gut geschulten Mitarbeitern erzielt das Unternehmen Jahresumsätze zwischen 14 und 18 Millionen EUR.

Ein wachsender Anteil wird im Ausland realisiert, überwiegend in Zentral- und Osteuropa. „Seit 2003 ist unsere Entwicklung durchweg positiv“, bestätigt Friedrich Mayinger. „DALEX Maschinen und Anlagen sind seit jeher für hohe Qualität bekannt. Auch wenn wir preislich im oberen Bereich liegen, bieten wir ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs- Verhältnis.“

DALEX betreibt eine eigene Entwicklungsabteilung und ein Technologiezentrum zur Durchführung von Schweißversuchen. Gut ausgerüstete Versuchsanlagen stehen für die verschiedenen Technologien wie Punkt-, Buckel- und Rollennahtschweißen zur Verfügung.

„Wir befassen uns mit innovativen Entwicklungen und arbeiten unter anderem mit Universitäten zusammen“, fügt der Geschäftsführende Gesellschafter hinzu. „Bereits im nächsten Jahr erwarten wir, zwei dieser Entwicklungen auf den Markt bringen zu können.“

Auch im zweiten Jahrhundert seines Bestehens wird das Wissener Unternehmen dem Ruf als Technologieführer gerecht. DALEX bringt Innovation auf den Punkt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Landkreis Altenkirchen

Energie neu denken

Interview mit Philippe Steiner, Geschäftsführer der SPG Steiner GmbH

Energie neu denken

Das Thema Energie war nie aktueller als heute. Dabei geht es um Energiesicherheit, Ener-gieversorgung und erneuerbare Energien. Die SPG Steiner GmbH aus Siegen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit genau…

Wasser ist Leben – sichere Trinkwasserversorgung

Interview mit Martin Lange, Geschäftsleitung, Vertrieb und Marketing der BEULCO GmbH & Co. KG

Wasser ist Leben – sichere Trinkwasserversorgung

Im Zuge des Klimawandels entsteht ein neues Bewusstsein für den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Dazu zählt auch der Umgang mit Wasser, respektive Trinkwasser. Die BEULCO GmbH & Co. KG…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Das könnte Sie auch interessieren

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

TOP