Transporte digital vorausgedacht

Interview mit Thomas Becker, Geschäftsführer der DAKO GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Becker, was ist das Kerngeschäft von DAKO?

Thomas Becker: Unser Fokus liegt auf dem Tachografendaten-Management. Das Gesetz fordert die Archivierung und Auswertung der Daten aus dem Tachografen. Das bilden wir mit unserer Plattform ab. Darüber hinaus bieten wir Hardware für das Fahrzeug und die Telematikeinheiten, die das Ganze automatisieren. Wichtige Themen sind außerdem Ortung und Spritverbrauch.

Wirtschaftsforum: Welchen Mehrwert oder besonderen Nutzen bietet Ihre Lösung im Vergleich zu dem anderer Anbieter?

Thomas Becker: Wir bieten eine ganzheitliche Lösung, die nicht nur Daten rund um den Tachografen erfasst, sondern auch weitere Fuhrparkdaten. Das ist ein echter Mehrwert für unsere Kunden. Was unsere Plattform betrifft, waren wir 2006 einer der ersten Anbieter in unserem Segment. Unsere Lösung kann in andere Systeme integriert werden. Wir haben im Laufe der Zeit ein sehr gutes Partnernetzwerk aufgebaut.

Wirtschaftsforum: Welche Trends stellen Sie am Markt aktuell fest?

Thomas Becker: Vollintegration und Digitalisierung sind wichtige Themen, in denen die Anforderungen der Kunden signifikant steigen. Sie möchten die Plattform nicht mehr nur als Arbeitsportal anwenden, sondern sie über Schnittstellen an das ERP-System andocken. Die Integrierbarkeit des Komplettprozesses wird also wichtiger. Insbesondere bei Großkunden ist die nahtlose Integration in die Prozesslandschaften ein wichtiges Thema. Vor dem Hintergrund der rasant steigenden Energiepreise steht auch der Spritverbrauch ganz oben auf der Agenda. Hier ist Transparenz gefordert und man will sehen, wie viel Sprit ein Fahrer verbraucht. Das war vor einigen Jahren schon einmal ein großes Thema. Dann kam der Fahrermangel und der Spritverbrauch pro Fahrer trat zeitweise in den Hintergrund. Nun drängen beide Problembereiche umso stärker wieder ins Bewusstsein der Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Beim Thema Energie geht es ja auch um Nachhaltigkeit. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für DAKO?

Thomas Becker: Wir bieten digitale Lösungen – diese zielen darauf, bisher analoge und händische Prozesse neu zu organisieren und so ressourcensparender und damit auch nachhaltiger zu arbeiten. Darüber hinaus sind wir ISO 14001-zertifiziert und unterziehen uns regelmäßigen Monitorings. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Energieverbrauch unseres Rechenzentrums. Wir engagieren uns in Forschungsprojekten zur kooperativen Logistik. Hier geht es um Optimierung durch das Teilen logistischer Touren und Warenlieferungen. Das ist ein starker Hebel für Einsparungen. Auf unserer Plattform sind bislang acht Milliarden Kilometer ‘gefahren’ worden. Selbst wenn wir hier nur ein Tausendstel einsparen können, haben wir ein sehr gutes Umweltergebnis geschaffen.

Wirtschaftsforum: Wer sind heute die Kunden von DAKO und woher kommen sie?

Thomas Becker: Unsere Lösung wird von großen wie kleineren Logistik- und Transportunternehmen genutzt. Unsere Referenzliste ist lang und es stehen sehr viele renommierte Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche darauf. Unser Fokus liegt auf Deutschland und dem DACH-Raum. Aber wir arbeiten mit Partnern in ganz Europa zusammen. Außerhalb der DACH-Region sind wir stark in Dänemark und auch in den Niederlanden vertreten. Aufgrund der allgemeinen Unsicherheit verfolgen wir zurzeit nur eine dezente Internationalisierungsstrategie. Im vergangenen Jahr haben wir in Schweden eine eigene Niederlassung gegründet, von der aus wir den skandinavischen Markt bearbeiten werden.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2023 vorgenommen?

Thomas Becker: Erst einmal werden wir für unsere Mitarbeiter Pakete für den Herbst schnüren, falls die Situation rund um die Pandemie und auch die Preise eskalieren. Die Neuerungen, die uns 2023 erwarten, haben wir bereits auf der diesjährigen IAA vorstellen können. DAKO startet in ein neues, modular aufgebautes Produktkonzept, dessen erste Komponente, DAKO Fleet, umfassende digitale Lösungen für Verkehrsleiter und Fuhrparkmanager bieten wird. Auch im Bereich der Hardware möchten wir spannende und einfach zu handhabende Tools für den modernen Transportalltag neu auf den Markt bringen. Was mögliche Investitionen angeht, halten wir uns erst einmal zurück.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele verfolgen Sie langfristig mit DAKO?

Thomas Becker: Wir werden weiter digitalisieren, um Prozesse zu verbessern. Wir werden die Digitalisierungsoptionen für das Tagesgeschäft unserer Kunden stetig erweitern, um ihnen noch mehr ökonomische und ökologische Vorteile zu bieten. Wir möchten die Abläufe End-to-end abdecken und mehr Transparenz in die Prozesskette bringen. Früher haben wir ein jährliches Wachstum von rund 30% angestrebt. Die Zeiten haben sich geändert und damit auch unsere Ziele. Wir möchten gesund und resilient bleiben. Unser Wachstum muss gesund und nachhaltig sein.

Mehr zum Thema

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

Für den vollen Durchblick

Interview mit Dr. César Collazo, Geschäftsführer der COTEC GmbH

Für den vollen Durchblick

Die COTEC GmbH mit Sitz in Karlstein am Main entwickelt nicht nur hydrophobe Materialien zur hochwertigen Beschichtung von Brillen- und anderen Gläsern. Als einziges Unternehmen weltweit stellt sie auch Maschinen…

Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

Interview mit Sascha Riek, Geschäftsführer der TELUS-Testlabor für Umweltsimulationen GmbH

Umwelteinflüsse auf dem Prüfstand

In der heutigen Zeit sieht sich die Automobilzulieferindustrie mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, darunter steigende Kosten und ein sich veränderndes Marktumfeld. Die TELUS GmbH reagiert auf diese Herausforderungen mit einem klaren…

Spannendes aus der Region Jena

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Interview mit Alice Göpel, Geschäftsführerin der GÖPEL electronic GmbH

„Unsere Mission lautet: Finde jeden Fehler!“

Mit ihrer gewachsenen Kompetenz in der Prüf- und Messtechnik bewegt sich die GÖPEL electronic GmbH aus Jena schon seit vielen Jahrzehnten erfolgreich im Markt und will mit ihren Lösungen die…

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

Stahl im Wandel der Zeit

Interview mit Alexander Stier, Leiter Verkauf und Logistik der Stahlwerk Thüringen GmbH

Stahl im Wandel der Zeit

Es ist ein ehrgeiziges Ziel: 2050 will Deutschland klimaneutral sein. Allein bis 2030 sollen mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase emittiert werden als 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, ist Umdenken…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein starker Partner im Rechenzentrum

Interview mit Arnd Krämer, Geschäftsführer der Technogroup IT-Service GmbH

Ein starker Partner im Rechenzentrum

Seit über 30 Jahren kümmert sich die Technogroup IT-Service GmbH aus dem Großraum Frankfurt hardwareseitig um den reibungslosen Betrieb der Rechenzentren ihrer Kunden. Inzwischen gehört das Unternehmen zum französischen Evernex-Konzern…

Wenn Visionen Produkte werden

Interview mit Florian Walchhofer, Geschäftsführer der wtronic electronic production gmbh

Wenn Visionen Produkte werden

Leiterplatten – verbindendes Element zwischen Elektronik und Technologie, unsichtbare Helden im Hintergrund, ohne die nichts funktionieren würde, und Kernprodukte der wtronic electronic production gmbh aus Völkermarkt in Österreich. wtronic agiert…

Global Player mit Bodenhaftung

Interview mit Oliver Seifert, Geschäftsführer der ViALUX Messtechnik + Bildverarbeitung GmbH

Global Player mit Bodenhaftung

Wenn ein Unternehmen international renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen wie das MIT, Stanford oder Berkeley zu seinen Kunden zählt und Design House Partner von Texas Instruments ist, muss es außergewöhnliche Leistungen…

TOP