Transporte digital vorausgedacht

Interview mit Thomas Becker, Geschäftsführer der DAKO GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Becker, was ist das Kerngeschäft von DAKO?

Thomas Becker: Unser Fokus liegt auf dem Tachografendaten-Management. Das Gesetz fordert die Archivierung und Auswertung der Daten aus dem Tachografen. Das bilden wir mit unserer Plattform ab. Darüber hinaus bieten wir Hardware für das Fahrzeug und die Telematikeinheiten, die das Ganze automatisieren. Wichtige Themen sind außerdem Ortung und Spritverbrauch.

Wirtschaftsforum: Welchen Mehrwert oder besonderen Nutzen bietet Ihre Lösung im Vergleich zu dem anderer Anbieter?

Thomas Becker: Wir bieten eine ganzheitliche Lösung, die nicht nur Daten rund um den Tachografen erfasst, sondern auch weitere Fuhrparkdaten. Das ist ein echter Mehrwert für unsere Kunden. Was unsere Plattform betrifft, waren wir 2006 einer der ersten Anbieter in unserem Segment. Unsere Lösung kann in andere Systeme integriert werden. Wir haben im Laufe der Zeit ein sehr gutes Partnernetzwerk aufgebaut.

Wirtschaftsforum: Welche Trends stellen Sie am Markt aktuell fest?

Thomas Becker: Vollintegration und Digitalisierung sind wichtige Themen, in denen die Anforderungen der Kunden signifikant steigen. Sie möchten die Plattform nicht mehr nur als Arbeitsportal anwenden, sondern sie über Schnittstellen an das ERP-System andocken. Die Integrierbarkeit des Komplettprozesses wird also wichtiger. Insbesondere bei Großkunden ist die nahtlose Integration in die Prozesslandschaften ein wichtiges Thema. Vor dem Hintergrund der rasant steigenden Energiepreise steht auch der Spritverbrauch ganz oben auf der Agenda. Hier ist Transparenz gefordert und man will sehen, wie viel Sprit ein Fahrer verbraucht. Das war vor einigen Jahren schon einmal ein großes Thema. Dann kam der Fahrermangel und der Spritverbrauch pro Fahrer trat zeitweise in den Hintergrund. Nun drängen beide Problembereiche umso stärker wieder ins Bewusstsein der Unternehmen.

Wirtschaftsforum: Beim Thema Energie geht es ja auch um Nachhaltigkeit. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für DAKO?

Thomas Becker: Wir bieten digitale Lösungen – diese zielen darauf, bisher analoge und händische Prozesse neu zu organisieren und so ressourcensparender und damit auch nachhaltiger zu arbeiten. Darüber hinaus sind wir ISO 14001-zertifiziert und unterziehen uns regelmäßigen Monitorings. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Energieverbrauch unseres Rechenzentrums. Wir engagieren uns in Forschungsprojekten zur kooperativen Logistik. Hier geht es um Optimierung durch das Teilen logistischer Touren und Warenlieferungen. Das ist ein starker Hebel für Einsparungen. Auf unserer Plattform sind bislang acht Milliarden Kilometer ‘gefahren’ worden. Selbst wenn wir hier nur ein Tausendstel einsparen können, haben wir ein sehr gutes Umweltergebnis geschaffen.

Wirtschaftsforum: Wer sind heute die Kunden von DAKO und woher kommen sie?

Thomas Becker: Unsere Lösung wird von großen wie kleineren Logistik- und Transportunternehmen genutzt. Unsere Referenzliste ist lang und es stehen sehr viele renommierte Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche darauf. Unser Fokus liegt auf Deutschland und dem DACH-Raum. Aber wir arbeiten mit Partnern in ganz Europa zusammen. Außerhalb der DACH-Region sind wir stark in Dänemark und auch in den Niederlanden vertreten. Aufgrund der allgemeinen Unsicherheit verfolgen wir zurzeit nur eine dezente Internationalisierungsstrategie. Im vergangenen Jahr haben wir in Schweden eine eigene Niederlassung gegründet, von der aus wir den skandinavischen Markt bearbeiten werden.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2023 vorgenommen?

Thomas Becker: Erst einmal werden wir für unsere Mitarbeiter Pakete für den Herbst schnüren, falls die Situation rund um die Pandemie und auch die Preise eskalieren. Die Neuerungen, die uns 2023 erwarten, haben wir bereits auf der diesjährigen IAA vorstellen können. DAKO startet in ein neues, modular aufgebautes Produktkonzept, dessen erste Komponente, DAKO Fleet, umfassende digitale Lösungen für Verkehrsleiter und Fuhrparkmanager bieten wird. Auch im Bereich der Hardware möchten wir spannende und einfach zu handhabende Tools für den modernen Transportalltag neu auf den Markt bringen. Was mögliche Investitionen angeht, halten wir uns erst einmal zurück.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele verfolgen Sie langfristig mit DAKO?

Thomas Becker: Wir werden weiter digitalisieren, um Prozesse zu verbessern. Wir werden die Digitalisierungsoptionen für das Tagesgeschäft unserer Kunden stetig erweitern, um ihnen noch mehr ökonomische und ökologische Vorteile zu bieten. Wir möchten die Abläufe End-to-end abdecken und mehr Transparenz in die Prozesskette bringen. Früher haben wir ein jährliches Wachstum von rund 30% angestrebt. Die Zeiten haben sich geändert und damit auch unsere Ziele. Wir möchten gesund und resilient bleiben. Unser Wachstum muss gesund und nachhaltig sein.

Mehr zum Thema

Die Logistik im turbulenten Umfeld

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Gehr, Geschäftsführer der ebp-consulting GmbH

Die Logistik im turbulenten Umfeld

Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sind die Lieferketten anspruchsvoller geworden. Dieses ‘New Normal’ in den Supply Chain’s erfordert erhöhte Aufmerksamkeit sowie innovative und nachhaltige Lösungen. Die…

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Interview mit Tobias Schmidt, Entwicklungsleiter euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc)

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Extrem leicht, nahezu beliebig formbar und trotzdem stabil, ist Carbon ein zukunftsweisendes Material mit Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Die euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc) ist europaweit ein gefragter…

Unser Herz schlägt für Kinder

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Unser Herz schlägt für Kinder

Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens pumpt das Herz rund 220 Millionen Liter Blut durch den Körper. Mit der gleichen Menge Wasser könnte man fast 88 olympische Schwimmbecken füllen. Wenn das…

Spannendes aus der Region Jena

Biobanking: Investieren in die Zukunft

Interview mit Dr. Stefan Chabierski, International Marketing & Sales, Business Development der Askion GmbH

Biobanking: Investieren in die Zukunft

Den Begriff Biobanking gibt es seit etwa 20 Jahren: Er beschreibt das Lagern von humanbiologischem Material wie DNA-, Blut- oder Gewebeproben. Durch den weltweiten Anstieg im Biobanking ergeben sich sehr…

Mit Schnelligkeit, Expertise und Flexibilität punkten

Interview mit Dipl.-Ing. Dietmar Körner, Geschäftsführer der rmw Kabelsysteme GmbH

Mit Schnelligkeit, Expertise und Flexibilität punkten

Aus einer ehemaligen Außenstelle von Carl Zeiss hat sich die rmw Kabelsysteme GmbH zu einem renommierten Lieferanten für unterschiedlichste Branchen entwickelt. Das Unternehmen aus dem thüringischen Crossen fertigt elektromechanische Systeme…

Antriebe, die Nachhaltigkeit schaffen

Interview mit Dipl-Ing. FH Stephan Preuß, CEO der JAT - Jenaer Antriebstechnik GbmH

Antriebe, die Nachhaltigkeit schaffen

Der Markt für Antriebe ist wettbewerbsintensiv und global. Die Jenaer Antriebstechnik GmbH (JAT) behauptet sich hier seit Jahrzehnten erfolgreich international als mittelständischer Anbieter – mit innovativen, hochpräzisen und hochfunktionalen Lösungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Einfach sicher

Interview mit Markus Hörmann , Geschäftsführer der INTAREG AG

Einfach sicher

Das T-Shirt aus Asien, die Mango aus Afrika, der Kaffee aus Südamerika – in einer globalisierten Welt ist es normal, jederzeit Waren aus aller Welt zu erhalten. Vor diesem Hintergrund…

Premiumanbieter und Spezialboutique

Interview mit Thorsten Seifner, Geschäftsführer der teliko GmbH

Premiumanbieter und Spezialboutique

Er ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland, bildet den Kern der digitalen Wirtschaft, befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs und erfuhr durch Corona einen zusätzlichen Schub – der ITK-Markt.…

Kundenkommunikation: ‘You name it, we nail it!’

Interview mit Jürgen Schick, CSO der Bucher + Suter AG

Kundenkommunikation: ‘You name it, we nail it!’

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Contact Center-Branche ist Jürgen Schick ein Urgestein im Bereich Kundenkommunikation. Seit 2005 beim Schweizer Softwareentwickler Bucher + Suter und heute dort als CSO…

TOP