„Nicht die Technik sehen, sondern den Nutzen“

Interview mit Bernd Stockinger, Geschäftsführer der Citycom Telekommunikation GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stockinger, wie lange sind Sie schon mit dem Bereich Telekommunikation verbunden?

Bernd Stockinger: Ich bin 49 Jahre alt und seit rund 30 Jahren in der Telekommunikationsbranche beschäftigt, zunächst als Techniker und seit 1999 im Vertriebsmanagement. 2011 bin ich als Marketing- und Vertriebsleiter zur Citycom gekommen und hier seit vier Jahren als Geschäftsführer verantwortlich für Betriebsführung, Vertrieb, Partnermanagement, Produkt und Strategie.

Wirtschaftsforum: Welche Funktion hat die Citycom in der Stadt Graz?

Bernd Stockinger: Wir sind als kommunales Unternehmen Teil der Grundversorgung in Graz. Die Citycom ist eine 100%-ige Tochter der Holding Graz, die verantwortlich ist für alle Telekommunikationsleistungen der Stadt Graz. In der heutigen Form ist sie 1997 gegründet worden. Ursprünglich haben wir für den kommunalen Bereich ein Glasfaser- und ein Kupfernetz gebaut und bald erkannt, dass es auch externen Bedarf gibt. Heute haben wir in Graz das zweitdichteste städtische Glasfasernetz in Österreich, das wir auch anderen Telekommunikationsunternehmen zur Nutzung für ihre Kunden anbieten. Unser Netz erstreckt sich nicht nur über Graz, sondern auch in der Steiermark. Darüber hinaus haben wir ein redundantes Backbone, also ein hochverfügbares Netzwerk in einem Ring, mit 100 Gbit/s von Graz nach München und von dort nach Wien sowie von München nach Frankfurt. In Graz betreiben wir außerdem zwei georedundante Rechenzentren.

Wirtschaftsforum: In welchem dieser Bereiche sind Sie schwerpunktmäßig tätig?

Bernd Stockinger: Unser Jahresumsatz beträgt rund 17 Millionen EUR, und wir machen 80% unseres Geschäfts am Kunden, also am Drittmarkt, und 20% im eigenen Haus. Unsere Kunden kommen ausschließlich aus dem Businesssegment und dem kommunalen Bereich. Zu ihnen zählen alle Universitäten in der Steiermark, andere kommen aus den Bereichen Healthcare, Finance, Logistik oder Produktion. Viele der Kundenstandorte sind auch im Ausland vertreten. Diese vernetzen wir mithilfe unserer weltweiten Kooperationspartner und agieren als operativer Betriebsführer für die Aufrechterhaltung dieser Netze. Wir haben auch 5G-Lizenzen im Auftrag der Holding Graz für Graz und die ganze Steiermark erworben, die wir ebenfalls im kommunalen Bereich und für Kunden aus Industrie und Gewerbe einsetzen.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihrer Meinung nach den Erfolg der Citycom aus?

Bernd Stockinger: Unsere Kunden kennen uns und unser Servicemanagement. Sie haben einen hohen Qualitäts- und Serviceanspruch. Den erfüllen wir mit unserer ausgeprägt hohen Beratungskompetenz. Wir sehen uns als Trusted Advisor und betreuen die Kunden über viele Jahre. Bei uns ist der Kunde keine Nummer. Ruft er bei uns an, hat er einen Techniker am Telefon, der sich um ihn kümmert. Die Wartezeit beträgt bei unserer Hotline im Schnitt weniger als 30 Sekunden. Viele Kunden haben gerade in der Corona-Zeit gemerkt, dass wir einen besonderen Service bieten. Wir haben ihnen zum Beispiel innerhalb eines Arbeitstages die erforderlichen Bandbreiten zur Verfügung gestellt, die sie für eine funktionierende Verbindung mit ihren Mitarbeitern im Homeoffice benötigten.

Wirtschaftsforum: Auf dem Markt ist viel Bewegung. Wie wird sich die Citycom in diesem Umfeld weiter entwickeln?

Bernd Stockinger: Wir befinden uns im Wachstum, denn mit unseren Leistungen und Infrastrukturen schaffen wir die Voraussetzungen für die Digitalisierung. Wir werden unsere Netze weiter verdichten und uns noch stärker in Richtung Servicemanagement entwickeln. Vom klassischen Netzanbieter werden wir mittel- und langfristig zum Plattformanbieter werden. Das klassische Netzwerk wird sich mehr zum IoT-Netzwerk verlagern.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie den Markt und Ihr Unternehmen in den nächsten Jahrzehnten?

Bernd Stockinger: In 30 Jahren werden wir uns in einer hochvernetzten Welt befinden. Der Digitalisierungstrend ist nicht aufzuhalten. Der Mensch wird sich überlegen müssen, ob er gläsern bleibt oder seine Daten schützen will. Wir werden uns weniger mit der Technik beschäftigen als mit ihrem Nutzen. Wie kann ich zum Beispiel den Verkehr so steuern, dass der CO2-Ausstoß möglichst gering ist? Wir können dafür Synergien mit unseren Schwesterunternehmen nutzen – beispielsweise für ein Bezahlsystem in Straßenbahnen. Solche intuitiven Digitalisierungsprojekte, die nah am Bürger sind, werden sich entwickeln.

Wirtschaftsforum: Worin liegt für Sie der besondere Reiz Ihrer Arbeit?

Bernd Stockinger: Ich bin ein neugieriger Mensch und beschäftige mich mit weltweiten Entwicklungen in der Digitalisierung, mit Needs, Treibern und Trends – nicht mit dem Fokus auf die Technik, sondern auf den Nutzen. Das gilt auch für unsere Rolle als Kompetenzzentrum für hochwertige digitale Telekommunikations-Infrastrukturen. Es geht um Digitalisierung im Hinblick auf unseren Lebensraum, wie die Frage, wie wir eine Stadt interessant machen können, auf Gesundheit und auf Sicherheit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Spannendes aus der Region Graz

„Wir wollen nicht auf eine Bauaufgabe fokussiert sein!“

Interview mit Arch. DI Christian Story, Geschäftsführender Gesellschafter der Riegler Riewe Architekten ZT Ges.m.b.H

„Wir wollen nicht auf eine Bauaufgabe fokussiert sein!“

Es ist ein breites Spektrum, das die Riegler Riewe Architekten mit ihren Projekten abdeckt. Da finden sich Wohnbauten ebenso wie Laborgebäude, Museen und Brücken. Immer liegt der Fokus des Büros…

Es bleibt spannend

Interview mit Alexander Fürnschuß, Geschäftsführer der e.denzel GmbH

Es bleibt spannend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und erfordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie. Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und alternative Lösungen sind gefragt. Die e.denzel GmbH…

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Interview mit Dr. Joachim Kalcher, Geschäftsführer der Scotty Group Austria GmbH

„Wir sorgen dafür, dass die Verbindung niemals abreißt!“

Vom Serien-Streaming zu Hause und Videokonferenzen im Büro ist inzwischen so gut wie jeder eine perfekte Bild- und Tonqualität bei nahtloser Konnektivität gewohnt. Doch das sind Schönwetterumgebungen, von denen man…

Das könnte Sie auch interessieren

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

TOP