Sicherheit – next level

Interview mit Andreas Ciborius und Thilo Leuthner, Geschäftsführer CIBORIUS Security & Service Solutions GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Ciborius, Sie sind Gründer des gleichnamigen Unternehmens, das sich mit anspruchsvollen Services rund um die Sicherheitsbranche in ganz Deutschland einen Namen für Qualität und Innovation gemacht hat. Wie kam es dazu?

Andreas Ciborius: Ich habe das Unternehmen 2006 gegründet; seitdem hat es sich stetig weiterentwickelt. Wir haben im Laufe der Zeit neue Gesellschaften gegründet, die nicht im personellen Sicherheitsbereich aktiv sind, sondern auch im technischen Bereich, in der Aus- und Weiterbildung; wir haben eine eigene Akademie und damit Mitarbeiter, die wir selbst ausgebildet haben, und eigene Lösungen entwickelt, diese montiert und vollumfänglich installiert und konfiguriert.

Damit können wir Kunden als Komplettanbieter Wartung, Support und Lösungen aus einer Hand anbieten.

Thilo Leuthner: Eine besondere Dynamik brachte die Flüchtlingskrise 2015 in das Unternehmen. Damals stieg der Bedarf an Sicherheitspersonal für unterschiedliche Einrichtungen enorm. Die Anfragen kamen von einzelnen Regierungspräsidien in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg und es ging dabei nicht nur um die Bewachung von Flüchtlingsunterkünften, sondern auch darum, Alltagsprogramme zu integrieren. Für Sprachkurse oder Kinderbetreuungen wurde zum Beispiel pädagogisches Personal benötigt. Wir haben darauf aufgebaut und nach links und rechts geschaut, um in der freien Marktwirtschaft Unternehmen zu finden, mit denen wir zusammenarbeiten konnten.

Andreas Ciborius: Vor 2015 hatten wir Aufträge in kleinerem Stil; Objektschutz, Banken, Messen. Nach 2015 haben wir investiert, Personal aufgebaut und sind stetig gewachsen – immer mit dem Ziel, qualitativ hochwertige, moderne Lösungen für Kunden anbieten zu können und zukunftsorientierte Produkte und Prozesse einzusetzen.

Wirtschaftsforum: Die anspruchsvollen Leistungen nehmen heute auch Botschaften, Ministerien und Global Player der Automobilindustrie in Anspruch. Gibt es etwas, das CIBORIUS anders macht als andere?

Andreas Ciborius: Uns ist wichtig, immer für den Kunden da zu sein. In der Führungsriege stehen wir bei Fragen und Problemen immer parat; damit setzen wir uns vom Markt ab. Durch die eigens entwickelte Applikationslösung mit vielen unterschiedlichen Funktionen, wie Echtzeiterfassung, Digitales Wachbuch, Mitarbeiterschulung/-einweisung, Reklamation usw. bilden wir viele wichtige Prozesse ab. Dadurch können wir Software unterstützt sofort auf Probleme oder Prozessstörungen reagieren.

Wirtschaftsforum: Wie sieht das Portfolio genau aus?

Thilo Leuthner: Ziel war immer, Qualität zu bieten, aber auch, Kunden mit einem breiten Leistungsspektrum zu unterstützen. Wir machen von Sicherheitsdiensten über Veranstaltungen, Werkschutz, Personenschutz, Beratungen und Ausbildungen heute alles außer bewaffnete Geldtransporte. Geplant sind zudem Services an Flughäfen.

Wirtschaftsforum: Ein Thema, das die meisten Unternehmen umtreibt, ist der Fachkräftemangel. Wie geht CIBORIUS damit um?

Andreas Ciborius: In Deutschland gibt es in unserer Branche 12.000 unbesetzte Stellen. Wir wissen aus Erfahrung, wie schwierig es ist, Mitarbeiter zu finden, die unseren Qualitätsansprüchen genügen, die sich mit dem Unternehmen identifizieren und sich mit ihm verbunden fühlen. Von 50 Auszubildenden bleiben am Ende vielleicht 15 bis 20 über, der Rest bricht ab. Deshalb haben wir unsere eigene Akademie ins Leben gerufen, haben intern Prozesse entwickelt, um schon eine Vorauswahl zu treffen. Zudem arbeiten wir stetig an unserem bereits integrierten Mitarbeiterbindungsprozess.

Wirtschaftsforum: Gewinnt vor diesem Hintergrund die Digitalisierung an Bedeutung?

Andreas Ciborius: Ja. Wir arbeiten mit einer eigenen App, in der alles vernetzt ist, oder mit Überwachungsrobotern. Mit ihnen kann man viel mehr absichern als nur ein Objekt. Ein Roboter wird nie krank, hat nie Urlaub. Wir haben bereits 2018 mit einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung und IT-Spezialisten an diesem Thema gearbeitet, weil wir hier die Zukunft sehen. Ein Roboter kann zwar umgetreten werden, aber er wird in Echtzeit von Kameras aufgenommen und eine zentrale Stelle kontaktiert direkt die Polizei. Ein Roboter kann mithilfe einer Wärmebildkamera versteckte Personen eher auffinden als ein Mensch. Insgesamt wird das Zusammenspiel von Mensch und Technik in Zukunft immer wichtiger werden. Wir bieten schon jetzt digitale Lösungen, um Zeit zu sparen und schnell zu reagieren. Das macht in der Form kein anderer Mitbewerber. 2021 wurde mit der Security Robotics ein eigenständiges Unternehmen ausgegliedert, das uns weiterhin als Partner auf diesem Weg begleitet. Der Einsatz von Robotics und KI ist ein Riesenmarkt.

Wirtschaftsforum: Wie soll es in Zukunft für CIBORIUS weitergehen?

Andreas Ciborius: Wir wollen unsere Sparten weiterentwickeln, unsere Präsenz in Deutschland festigen und den Schritt in das europäische Ausland wagen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Spannendes aus der Region Berlin

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Interview mit Michael Wilding, Geschäftsführer der Eolane SysCom GmbH

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Fehlende elektronische Bauteile haben in der Coronakrise zu ernsthaften Problemen in der Elektronikbranche geführt. Betroffen war zum Beispiel die Chipindustrie – und damit auch die Eolane SysCom GmbH aus Berlin.…

„Wir kämpfen immer mit der Physik – und zwar mit großem Spaß.“

Interview mit Kai Gilbert, Geschäftsführer der IMC Test & Measurement GmbH

„Wir kämpfen immer mit der Physik – und zwar mit großem Spaß.“

Die Grenzen des physikalisch Machbaren sind für Kai Gilbert Alltagsgeschäft – darin liegt für den Geschäftsführer der IMC Test & Measurement GmbH auch ein wesentlicher Grund für den nachhaltigen Erfolg…

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Interview mit Andre Pauleck, Geschäftsführer der hartmannvonsiebenthal GmbH

„Ein starkes Markenerlebnis wird immer wichtiger!“

Die Agentur hartmannvonsiebenthal hat sich voll und ganz der Markenarchitektur verschrieben. In diesem Kontext engagiert sie sich bei der Ausgestaltung, Herstellung und dem Management von Messeständen sowie von Points of…

Das könnte Sie auch interessieren

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

TOP