Bei uns ist alles ganz dicht

Interview mit Michael Huthmacher, CEO der CEMproof Group GmbH

Die Ursprünge von CEMproof reichen zurück bis ins Jahr 1998, als Adrian Pflieger die Firma BPA gründete. Man konzentrierte sich von Anfang an auf Produkte für die Bauwerksabdichtung, bot zudem Planungsunterstützung und Ausführungsleistungen auf der Baustelle an.

Beratung, Planung, Ausführung

„Unser Name BPA stand für Beratung, Planung und Ausführung“, erklärt CEO Michael Huthmacher. Später wurde die CEMproof Group als Holding gegründet, unter deren Dach verschiedene Unternehmen und Beteiligungen vereinigt sind. „Mit dieser Struktur können wir wertvolle Synergien schaffen, die für unsere Kunden echte Mehrwerte bedeuten“, so der CEO.

Den ersten wichtigen Impuls setzte das Unternehmen vor 16 Jahren mit einem Patent für ein beschichtetes Fugenblech. „Wir haben ein mineralisch beschichtetes Blech entwickelt, unter dem Namen CEMflex®, auf das wir bis heute Patentschutz haben“, so Michael Huthmacher. Der Vorteil ist, dass Mineralien Beton von innen heraus heilen können, zum Beispiel wenn Risse entstehen. „Durch unsere Patente konnte bislang niemand unseren Ansatz kopieren. Entsprechend haben wir hier ein Alleinstellungsmerkmal am Markt.“

Um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, investierte CEMproof vor sieben Jahren in eine Teilautomatisierung der Produktion. Heute zählt man mit CEMflex® zu den Top-Drei-Anbietern in Europa und produziert pro Jahr rund 1,5 Millionen Laufmeter.

Im Laufe der Zeit kamen weitere Produktneuheiten hinzu. Man entwickelte unter anderem im Bereich der Frischbetonverbundsysteme mehrere innovative und erfolgreiche Systeme. „Was uns auszeichnet, ist, dass wir die Produkte, die wir verkaufen, entweder selbst herstellen, mit einem eigenen Patent- oder exklusiv mit unseren Produktionspartnern“, erklärt Michael Huthmacher. „Grundsätzlich haben alle Produkte, die wir anbieten, mindestens ein relevantes Merkmal, das sie von Produkten anderer Anbieter unterscheidet.“

Zum Kundenkreis von CEMproof zählen Baufachhändler, zum Beispiel für Schalungszubehör, aber auch Bauunternehmer sowie Global Player als Private Label-Auftraggeber. Auf der Referenzliste des Unternehmens finden sich bekannte Namen wie Züblin, BAM, Strabag oder Porr.

„In den vergangenen Jahren haben wir uns, entsprechend den Veränderungen am Markt, neu definiert“, erklärt Michael Huthmacher. „Wir sehen uns hauptsächlich als Hersteller und gehen von dem ursprünglichen BPA-Konzept mit Beratung, Planungsunterstützung und Ausführung weg.“ Inzwischen hat das Unternehmen Kunden weltweit. Aktuell liegt der Fokus noch auf Kerneuropa. Aber auch Kunden in Nordamerika, Afrika, Asien und im Mittleren Osten bedient man.

Innovation als Teil der DNA

Die digitale Transformation ist eines der wichtigen Zukunftsthemen für CEMproof. „Ich habe, bevor ich zu CEMproof gekommen bin, zwölf Jahre für Vodafone gearbeitet“, erklärt Michael Huthmacher. „Digitalisierung bedeutet für mich, dass viele kleine Bausteine ineinandergreifen. Im Bau redet man schnell von BIM – Building Information Modeling. Unser Planungsbüro (NIK ING-SV-Büro) ist im Bereich der Abdichtungsplanung in Deutschland sicherlich die Nummer 1. Wir können die Planer im BIM-Bereich unterstützen und arbeiten an der Digitalisierung von Prozessabläufen. Zurzeit konzentrieren wir uns vor allem auf Investitionen in unsere Maschinen, in Optimierung, in Patente und in unsere Mitarbeiter. Wir verbessern unsere Kundenstrukturen und bauen diese konsequent aus, entwickeln unsere Produkte weiter, sodass wir nach der Krise aus einer starken Position heraus agieren können. Innovation und Weiterentwicklung sind seit jeher Teil unserer DNA gewesen. Bei uns gibt es keinen Stillstand. Wir sind zu 100% eigentümergeführt und ein Familienunternehmen, entsprechend können wir schnell entscheiden und unser Team ist mit Herzblut bei der Sache.“

Für die nächste Zeit steht vor allem die Eroberung des nordamerikanischen Marktes auf der Agenda von CEMproof. „Das wird unser nächster großer Schritt“, so Michael Huthmacher. „Wir haben jetzt die Zulassungen für die USA und für Kanada und erste Gespräche mit potenziellen Partnern geführt. Wir stehen bereits kurz vor dem Markteintritt. Ein weiteres großes Thema wird die Vermarktung von neuen Produkten sein. Wir werden eruieren, auf welche Märkte wir uns damit konzentrieren und eine Markenstrategie dafür aufsetzen. Unsere Zielrichtung ist klar: profitables Wachstum mit innovativen Produkten und in Märkten, wo wir mit Know-how punkten können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Landkreis Böblingen

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Bauen heißt in Generationen denken

In der Baubranche liegt der Erfolg eines Unternehmens in perspektivischem Denken, im Vertrauen seiner Kunden und der Loyalität seiner Mitarbeiter begründet. All das kann die Gottlob Stäbler GmbH & Co.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

TOP