Edelste Weine aus dem Piemont

Interview mit Carlo Volpi, Geschäftsführer der Cantine Volpi S.r.l.

Seit Gründung des Unternehmens 1914 pflegt die Cantine Volpi S.r.l. eine umsichtige Balance zwischen Tradition und Fortschritt: „Das Bewahren alter Techniken spielt für uns eine ebenso große Rolle wie neue Technologien zur Qualitätskontrolle“, so der Geschäftsführer Carlo Volpi. Sein Pioniergeist prägt den Aufstieg des Unternehmens: „Schon Ende der 1990er Jahre haben wir uns als einige der ersten in Italien auf die Produktion von Biowein verlegt. Heute machen Bioweine 60% unseres Geschäfts aus.“

Während sich der Weinverkauf der Cantine Volpi bis 1999 zum überwiegenden Teil auf Italien beschränkte und der Export nur eine kleine Rolle spielte, führte der Geschäftsführer neben dem biologischen Anbau auch eine Änderung der Unternehmensstrategie durch: „Wir haben unsere Bioweine auf entsprechenden Fachmessen beworben und so den Export deutlich intensiviert – zuerst innerhalb Europas, dann folgten die USA und Japan.“

Preisgekrönt und eigentümlich

Der außergewöhnliche Charakter und die leichte Zugänglichkeit der Weine ebneten ihnen den weiteren Weg, zahlreiche Auszeichnungen begleiten sie bis heute. Der Exportanteil kletterte infolgedessen auf 85%: „Durch die Internationalisierung hat sich das Verhältnis von Export zu Binnenverkauf beinahe umgekehrt“, resümiert Carlo Volpi.

Einen Teil der gestiegenen Einnahmen nutzte er, um weitere Weinberge aufzukaufen und einige davon für den Anbau seltener Rebsorten wie Timorasso zu reservieren: „Seit über hundert Jahren ist Wein unser Leben, und natürlich fühlen wir uns auch unserer Heimat eng verbunden. Es ist also nur konsequent, wenn wir unseren Teil dazu beitragen, die Tortoneser Weinkultur zu bewahren und sie anderen zugänglich zu machen“, bekräftigt Carlo Volpi.

Den lokalen Charakter bewahren

Dem dynamischen Geschäftsführer gehen noch längst nicht die Ideen aus: „Derzeit besitzen wir 4,5 ha Weinberge. Wir wollen auf zehn Hektar vergrößern, außerdem arbeiten wir ständig daran, unseren Weinkeller mit neuen Anlagen und Technologien auszustatten.“

Das hohe Niveau und der regionale Charakter der angebotenen Weine sind durch Qualitätssiegel bezeugt. Entsprechend wählerisch ist Carlo Volpi beim Ergänzen des Sortiments: „Zusätzliche Reben und Weine kaufen wir ausschließlich von uns gut bekannten Winzern hinzu, die ebenfalls in den Hügeln Tortonas anbauen“, so Carlo Volpi. Zusammen mit dem eigenen Besitz ergibt sich so eine Wirtschaftsfläche von etwa 40 ha.

In die fünfte Generation

Die kontinuierlich hohe Qualität des Sortiments und unternehmerische Tatkraft hat Cantine Volpi jede Krise gut verkraften lassen und zu einer echten Referenz auf dem Markt gemacht.

Carlo Volpi freut deshalb umso mehr, dass beide seiner Kinder großes Interesse zeigen, den Betrieb mit seinen 30 Mitarbeitern zu übernehmen: „Meine Tochter Chiara studiert Wirtschaft, mein Sohn Marco hat bereits sein Examen abgelegt und eine Weiterbildung in Madrid abgeschlossen. Es erfüllt mich mit großem Stolz, dass sie sich unserem Familienunternehmen so verbunden fühlen und es in die nächste Generation führen werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Tortona (AL)

Perfekter Auftritt für den Tabakhandel

Interview mit Paolo Cappa, Geschäftsführer der Tekna Design Srl

Perfekter Auftritt für den Tabakhandel

Steigende gesetzliche Anforderungen, veränderte Konsumgewohnheiten und nachhaltige Konzepte prägen den Wandel im Tabakhandel. Die italienische Firma Tekna Design Srl hat diese Entwicklung früh erkannt und bietet maßgeschneiderte Einrichtungslösungen, die Funktionalität…

Fest verankert im Piemont

Interview mit Claudio Felice Laguzzi, Geschäftsführer der CMP s.r.l.

Fest verankert im Piemont

Predosa, ein kleiner Ort in der piemontesischen Provinz Alessandria, ist Sitz der CMP s.r.l. Das Familienunternehmen beliefert als Produzent von mechanischen Maschinenbauteilen wie ölhydraulischen Zylindern sowie vielen Arten von Schrauben,…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP