Intelligent und digital: Moderne Zeiten für Stoffe

Interview mit Dott. Simone Canclini, Geschäftsführer der CANCLINI TESSILE S.p.A.

Wirtschaftsforum: Herr Dott. Canclini, wie nahm die Geschichte Ihres Unternehmens ihren Anfang?

Dott. Simone Canclini: Mein Großvater hat die Firma als Hersteller von Seidenwebstoffen 1925 gegründet. In den 1960er-Jahren haben mein Vater und mein Onkel das Geschäft übernommen, die Produktion auf gewebte Baumwollstoffe umgestellt und die Marke Canclini ins Leben gerufen. Sie begannen auch mit dem Export. Ende der 1980er-Jahre bezog die Firma den jetzigen Standort in Guanzate und erlebte den zweiten Generationenwechsel. Ich bin vor etwas mehr als 20 Jahren eingestiegen und teile mir die Geschäftsführung mit meinem Cousin.

Wirtschaftsforum: Welches sind heute Ihre wichtigsten Produkte?

Dott. Simone Canclini: Den größten Umsatz machen wir mit Webstoffen für Damen- und Herrenhemden und -blusen. Daneben produzieren wir über Firmen, an denen wir beteiligt sind, Strick- und Seidenstoffe. Neu ist eine Linie mit Stoffen für Damenblusen aus einem Baumwoll-Seide-Mix unter der Marke Canclini. Für die Saison Frühling/Sommer 2021 haben wir neue Produkte unserer Casual-Linie ‘Blue 1925‘ entworfen. Mit ihr sind wir seit fünf Jahren auf dem Markt.

Wirtschaftsforum: Gehören zu CANCLINI TESSILE noch weitere Unternehmen?

Dott. Simone Canclini: In den vergangenen zehn Jahren haben wir drei weitere Unternehmen, darunter die älteste Schweizer Textilfirma Hausammann + Moos Textile 1811 AG, sowie Anteile an drei weiteren Firmen gekauft. Dadurch fertigen wir nun mit vier eigenen Marken Webstoffe für Hemden und stückgefärbte Stoffe und sind an einem Seidenverarbeiter sowie zwei Strickfabriken, eine davon aus dem Bereich technische Strickstoffe, beteiligt. Seit Kurzem investieren wir auch in Start-ups.

Wirtschaftsforum: Welchen Grund hat das?

Dott. Simone Canclini: Wir wollen neue Technologien ins Unternehmen einführen. Deshalb haben wir in ein Start-up investiert, das Sensoren für Kleidung herstellt. Eines entwickelt Möglichkeiten der Körpermessung mit KI-Parametern, ein weiteres ist im Second-Hand-Bereich tätig, eines im Bereich 3-D und eines beschäftigt sich mit der Rückverfolgbarkeit. Mit all diesen Start-ups arbeiten wir zusammen und haben kleine Beteiligungen.

Wirtschaftsforum: Welche Strategie verfolgen Sie mit all diesen Beteiligungen?

Dott. Simone Canclini: Unser Ziel ist, über die Herstellung von Hemden mit Private Label hinaus unser Angebot für alle Modebrands der Welt zu verbessern. Durch die Erweiterung von Webstoffen auf Strick- und technische Stoffe verringern wir zudem unser Risiko. Und auch für eine traditionelle Firma wie unsere ist es sehr wichtig, mit neuen Technologien zu arbeiten.

Wirtschaftsforum: Für ein Traditionsunternehmen sind Sie also sehr innovativ. Gilt das auch für andere Bereiche?

Dott. Simone Canclini: Auf jeden Fall. Wir präsentieren unsere Kollektionen jetzt mit einer digitalen Mustermappe, die man wie eine echte durchblättern kann. Der Kunde kann sich ein Hemd aus unseren Stoffen in 3-D ansehen. Außerdem produzieren wir Videos für die Präsentation unserer neuen Kollektion mit neuen Technologien. Der Verkäufer spricht dabei mit dem Kunden, der das Produkt auf dem Bildschirm sieht. Damit er den Stoff auch anfassen kann, schicken wir ihm dann ein Stück zu. Wir haben uns schon vor dem Lockdown mit digitalen Präsentationen beschäftigt. Aber trotz aller technischen Möglichkeiten werden wir wieder an Messen teilnehmen, sobald es möglich ist. Der persönliche Kontakt und die Möglichkeit, die Stoffe anzufassen, sind unheimlich wichtig. Innovativ sind wir im Übrigen auch im Hinblick auf unsere Umwelt.

Wirtschaftsforum: Inwiefern?

Dott. Simone Canclini: Wir setzen auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Wir nutzen Sonnenenergie, achten auf den Gebrauch nachhaltiger, auch recycelter, Garne und verarbeiten zertifiziertes Rohmaterial. Soziales Engagement ist uns ebenfalls wichtig. 2004 haben wir das Non-Profit-Unternehmen ‘Un sorriso in più’ (‘Noch ein Lächeln’) gegründet. 170 Ehrenamtliche kümmern sich um alleinstehende Senioren und Kinder, die aus ihren Familien genommen wurden.

Wirtschaftsforum: Was planen Sie für die Zukunft?

Dott. Simone Canclini: Derzeit beschäftigen wir 250 Mitarbeiter, machen einen Umsatz von 32,6 Millionen EUR – vor Corona waren es noch 40 Millionen EUR – und sind einer der wichtigsten Player. Unser Ziel ist, Marktführer vor allem im hochpreisigen Segment zu werden und weiter zu diversifizieren. Das verfolge ich mit großer Leidenschaft. Für mich war es stets motivierend zu sehen, wie das Unternehmen immer erfolgreicher wurde. Das hilft auch in schwierigen Momenten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Spannendes aus der Region Guanzate (CO)

Technik bewegt die Pharmazie

Interview mit Mirko Ebeling, Vertriebsverantwortlicher der Steriline S.r.l.

Technik bewegt die Pharmazie

Als die Steriline S.r.l. ihre erste mit Robotertechnik unterstützte Anlage für die aseptische Abfüllung in Deutschland installiert hatte, hielten die Verantwortlichen des Anlagenbauers mit Sitz im italienischen Como den Atem…

Auf ganz eigene Art

Interview

Auf ganz eigene Art

Wenn man etwas ganz nach eigenen Vorstellungen gestalten kann, dann ist das Resultat immer etwas ganz Besonderes. Eine beliebte Methode der Individualisierung ist das Bedrucken von Textilien. Auf diesen Bereich…

Wir bringen Farbe ins Holz!

Interview mit Eugenio Grandinetti, Präsident der Legnoquattro S.p.a.

Wir bringen Farbe ins Holz!

Holz ist in zahlreichen Industrien ein wichtiger Werkstoff. Die Legnoquattro S.p.a. bringt dabei auch Farbe ins Spiel. Die Produkte der Holzfärberei aus dem italienischen Novedrate finden nicht nur bei der…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

TOP