Großes wagen und mit Cadillac schon jetzt wie in der Zukunft fahren

Interview mit Felix Weller, Vice President der Cadillac Europe GmbH

Wirtschaftsforum: Was sind für 2017 die großen Themen auf der Agenda von Cadillac Europa?

Felix Weller: Wir sind zuversichtlich, dass wir von der Einführung unserer neuen Modelle profitieren werden. Im vergangenen Jahr haben wir verschiedene neue Autos vorgestellt, zum Beispiel den CT6, den XT5 und die Corvette Grand Sport. Mit diesem neuen Portfolio werden wir den Bekanntheitsgrad unserer Marke stärken. Ein Kernthema unserer Strategie ist dabei die Weiterentwicklung unseres Händlernetzwerks. Darüber hinaus werden wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern neue Distributionskonzepte entwickeln, mit denen wir die aktuellen Verkaufstrends im Automobilbereich aufgreifen und noch näher an unsere Kunden herankommen möchten. Im Vergleich zu den großen Volumenmarken sind wir relativ klein. Unsere Größe gibt uns ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht es uns, einzigartige Markenerlebnisse zu schaffen – außerhalb der traditionellen Distributionskanäle. Zum Beispiel sind Mode-, Architektur- oder Design-Events hervorragende Plattformen, um unsere Marke darzustellen.“

Wirtschaftsforum: Wie gut ist die Performance der neuen Autos?

Felix Weller: Wir haben alle Tests mit hervorragenden Ergebnissen absolviert und vor allem für unsere Hochleistungs-Modelllinien CTS-V und ATS-V fantastisches Feedback bekommen. Beide Modelle sind fahrbereit, sobald sie aus der Produktion kommen. Sie benötigen keine extra Aufbereitung oder Ausstattung. Der ATS-V hat einen 3,6l Twin-Turbo Motor und 470 PS; der CTS-V bietet mit einem 6,2l V8 Motor 649 PS. Trotzdem sind beide Modelle auch für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Die Chassis können vom Fahrer selbst in den Alltags-, Sport- oder Track-Modus umgestellt werden. Unser Track-Modus ist ein echter Track-Modus, was bedeutet, dass das Auto auch die Ansprüche von Rennliebhabern erfüllt.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig sind die digitalen Features für ihre Kunden?

Felix Weller: Unsere Kunden sind sehr affin gegenüber digitalen Technologien. In diesem Bereich sind wir marktführend in unserem Segment. Wir waren unter den ersten Premium-Marken, die Apple Car Play über Cadillac CUE angeboten haben. Mit Apple Car Play sieht der Fahrer den Bildschirm seines Smartphones auf dem Autobildschirm. Cadillac CUE ist auch mit Android Car kompatibel. Wo es möglich ist bieten wir auch 4G LTE Hot Spots an. In Europa und in den USA setzen wir OnStar ein. Mit OnStar muss man nur noch einen Knopf drücken und die Route wird von einem Concierge in unserem Call-Center ins Navigationssystem geladen.

Wirtschaftsforum: Autonomes Fahren ist ein weiteres Schlüsselwort der Branche geworden. Was sind hier ihre jüngsten Innovationen und wie wichtig ist Ihnen das Thema E-Mobilität?

Felix Weller: Unser Mutterunternehmen verfolgt eine sehr stringente E-Strategie. Zum Beispiel bietet der Chevrolet Bolt, der letztes Jahr in den USA vorgestellt wurde, bereits eine Reichweite von 500 km. Das ist deutlich mehr, als andere E-Autos in diesem Segment anbieten. Die meisten haben Reichweiten zwischen 200 und 250 km. Gleichzeitig ist der Chevrolet Bold aber auch preisgünstiger. Er kostet nur die Hälfte. Vor zwei Jahren haben wir den Cadillac ELR als E-Auto herausgebracht. Er verfügt über einen Reichweitenvergrößerer. Der Vorgänger des heutigen Escalade SUV war ein Hybrid-Auto. In den USA haben wir erst jüngst den CT 6 Hybrid vorgestellt. Innerhalb der GM Gruppe haben wir Zugang zu allen Schlüsseltechnologien und können uns schnell veränderten Marktanforderungen anpassen. In Europa hängt die Nachfrage nach E-Mobilität stark von dem jeweiligen politischen Rahmenwerk der einzelnen Länder ab. Wir beobachten die Entwicklungen sorgfältig und sind bereit, unseren Auftritt in diesem Bereich weiter zu stärken. In einigen Ländern, wie zum Beispiel in Norwegen, sind E-Konzepte schon weitgehend implementiert. Sicherlich folgen bald noch weitere Märkte.

Wirtschaftsforum: Was sind zurzeit in Europa Ihre wichtigsten Märkte?

Felix Weller: Deutschland ist der größte Automobilmarkt. Entsprechend ist es unser Hauptmarkt. Wir sind auch in der Schweiz und in Schweden gut aufgestellt. Aber es gibt noch einige weiße Flecken auf unserer Europakarte, vor allem in Zentraleuropa. Wir haben Österreich, Polen, Tschechien und die Slowakei auf der Agenda. Und wir sind zuversichtlich, dass wir auch in anderen europäischen Ländern, die selbst starke Eigenmarken haben, Fuß fassen können, wie in Frankreich und Italien.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision für Cadillac Europe? Wo würden Sie die Marke in Europa in einigen Jahren gerne sehen?

Felix Weller: Unser Ziel ist es nicht, Cadillac in allen Auffahrten zusehen, aber in den richtigen. Natürlich möchten wir unseren Marktanteil in den für uns wichtigen Segmenten auf ein gewisses Niveau erhöhen. Aber es geht uns nicht um Wachstum um jeden Preis. Uns ist es wichtiger, adäquate Prozesse zu entwickeln und Voraussetzungen für Wachstum zu schaffen, um gut aufgestellt zu sein, wenn neue Modelle und Konzepte verfügbar sind.

Erster Teil: Objekte der Schönheit

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Wenn der Boden glatt werden soll

Interview mit Erik van Ham, stellvertretender Direktor der Van Eerd Groep B.V.

Wenn der Boden glatt werden soll

Im Straßen- wie im Schienenbau sind große Erdbewegungen nötig. Zudem muss in vielen Fällen der Boden für die neue Straße oder die neue Gleisstrecke in großem Stil stabilisiert werden. Und…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Spannendes aus der Region Glattpark

Spezialtiefbauer in Hochform

Interview mit Robert Hauser, Geschäftsführer der Greuter AG

Spezialtiefbauer in Hochform

Haus in Hanglage oder erd- bedecktes Spritzbetonhaus, das mit außergewöhnlicher Geometrie nachhaltig beeindruckt? Wer das Besondere sucht und individuell an herausfordernder Lage bauen möchte, ist bei der Greuter AG aus…

Verkettung von Kompetenzen: Peptide für alle Fälle

Interview mit Dr. Daniel Müller, Geschäftsführer der Senn Chemicals AG

Verkettung von Kompetenzen: Peptide für alle Fälle

Zur Herstellung von Medikamenten werden sie ebenso benötigt wie für Kosmetikprodukte oder in der Diagnostik: Peptide sind das Spezialgebiet der Senn Chemicals AG in Dielsdorf in der Schweiz. Mittels Flüssigphasensynthese…

„Der Kunde ist nicht König, sondern Partner“

Interview mit Toni Fuchs, CEO der iSource AG

„Der Kunde ist nicht König, sondern Partner“

Das IT-Oursourcing schafft mehr Kapazitäten für die eigentlichen Aufgaben eines Unternehmens. KMUs in der Schweiz steht die iSource AG in Glattbrugg deshalb als zuverlässiger Partner in den Bereichen Cloud, Security,…

Das könnte Sie auch interessieren

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP