Maßgeschneiderte Automobilelektronik

Interview mit Annett Fischer, Sprecherin der Bosch Engineering GmbH

Schon 1999 entstand das Unternehmen als Ausgründung der Robert Bosch GmbH, um den Kleinserienkunden des Bereichs Automotive als separater Entwicklungsdienstleister ein entsprechendes Portfolio anzubieten.

Wie vorausschauend dieser Schritt war, zeigt die weitere Entwicklung der Bosch Engineering GmbH: Von anfangs 13 ist die Zahl dynamisch auf heute 2.100 Mitarbeiter gestiegen, die am Hauptsitz in Abstatt sowie auch an den Standorten Weissach, Holzkirchen, Ingolstadt und Braunschweig sowie in Nord- und Südamerika, Ostasien und dem europäischen Ausland beschäftigt sind.

„Als Systementwicklungspartner für die Automobilindustrie hat sich die Bosch Engineering GmbH bewusst in der Nähe ihrer Kunden positioniert“, erklärt dazu die Sprecherin des Unternehmens, Annett Fischer.

Bewährte Technik in neuer Umgebung

Vor allem mit Entwicklungsdienstleistungen für den Antriebsstrang konnte sich die Bosch Engineering GmbH schnell vergrößern und internationalisieren. Hinzu kamen maßgeschneiderte Lösungen für Sicherheits-, Komfort- und Fahrdynamiksysteme und ganze Elektronikarchitekturen für Fahrzeuge. Eine zunehmend größere Rolle spielte außerdem die Implantation von Automobilkomponenten mit neuer Software in Schienen- und Freizeitfahrzeuge, Off-Highway-Anwendungen und den  stationären Bereich – doch das Kerngeschäft konzentriert sich weiter auf Automobile.

„Heute macht deren Anteil gegenüber Nichtautomobilen wie beispielsweise Baggern, Straßenbahnen oder Schneemobilen 90% aus“, so Annett Fischer. Das Entwickeln maßgeschneiderter Elektroniksysteme vorhandener Technik ist dennoch die größte Stärke des Unternehmens geblieben: „Damit verbinden wir das Beste zweier Welten: die qualitativ äußerst hochwertigen und zuverlässigen Bosch-Komponenten einerseits und andererseits die präzise Anpassung der Elektroniksysteme und Softwarefunktionen nach den gewünschten Anforderungen unserer Kunden.“

Mit dem umfangreichen Expertenwissen der eigenen Ingenieure ist es dann zum Beispiel möglich, die Fahrdynamik eines Supersportwagens markencharakteristisch zu gestalten.

Start-up mit Know-how

Die Kernkompetenzen des Unternehmens wachsen analog zur immer weiter zunehmenden Elektrifizierung und datentechnischen Vernetzung der Fahrzeugkomponenten. Unter den Tätigkeitsfeldern hervorzuheben sind die Themen Antriebsstrang – egal ob mit Verbrennungsmotor oder elektrifiziertem Antrieb – , E/E-Systeme und Energiemanagement, Fahrdynamik, Sicherheit und Komfort, des Weiteren Cockpit- und Infotainment-Systeme sowie Motorsport.

„Daneben bietet Bosch Engineering auch Consulting in verschiedenen Funktionsbereichen an und kann zudem Komponentenanpassungen vornehmen“, ergänzt Annett Fischer.

Obwohl längst selbst ein Unternehmen beachtlicher Größe, profitiert Bosch Engineering selbstverständlich von der engen Vernetzung mit dem Mutterkonzern und dessen vielgestaltigen Sparten. Das Spezialunternehmen versteht sich dennoch als Start-up mit den markanten Charakteristika schneller Entscheidungswege und schlanker Strukturen, innerhalb deren die Mitarbeiter stark projektorientiert und damit äußerst flexibel, agil und mit hoher unternehmerischer Verantwortung agieren können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Spannendes aus der Region Landkreis Heilbronn

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Tradition trifft Innovation

Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter & Prokurist der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Tradition trifft Innovation

Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH hat sich als führendes Familienunternehmen in der Elektrobranche etabliert. Geleitet von den Brüdern Schiegl verbindet Alphatec Tradition mit Innovation. Mit einem breiten Portfolio, das von klassischen…

TOP