Maßgeschneiderte Automobilelektronik

Interview mit Annett Fischer, Sprecherin der Bosch Engineering GmbH

Schon 1999 entstand das Unternehmen als Ausgründung der Robert Bosch GmbH, um den Kleinserienkunden des Bereichs Automotive als separater Entwicklungsdienstleister ein entsprechendes Portfolio anzubieten.

Wie vorausschauend dieser Schritt war, zeigt die weitere Entwicklung der Bosch Engineering GmbH: Von anfangs 13 ist die Zahl dynamisch auf heute 2.100 Mitarbeiter gestiegen, die am Hauptsitz in Abstatt sowie auch an den Standorten Weissach, Holzkirchen, Ingolstadt und Braunschweig sowie in Nord- und Südamerika, Ostasien und dem europäischen Ausland beschäftigt sind.

„Als Systementwicklungspartner für die Automobilindustrie hat sich die Bosch Engineering GmbH bewusst in der Nähe ihrer Kunden positioniert“, erklärt dazu die Sprecherin des Unternehmens, Annett Fischer.

Bewährte Technik in neuer Umgebung

Vor allem mit Entwicklungsdienstleistungen für den Antriebsstrang konnte sich die Bosch Engineering GmbH schnell vergrößern und internationalisieren. Hinzu kamen maßgeschneiderte Lösungen für Sicherheits-, Komfort- und Fahrdynamiksysteme und ganze Elektronikarchitekturen für Fahrzeuge. Eine zunehmend größere Rolle spielte außerdem die Implantation von Automobilkomponenten mit neuer Software in Schienen- und Freizeitfahrzeuge, Off-Highway-Anwendungen und den  stationären Bereich – doch das Kerngeschäft konzentriert sich weiter auf Automobile.

„Heute macht deren Anteil gegenüber Nichtautomobilen wie beispielsweise Baggern, Straßenbahnen oder Schneemobilen 90% aus“, so Annett Fischer. Das Entwickeln maßgeschneiderter Elektroniksysteme vorhandener Technik ist dennoch die größte Stärke des Unternehmens geblieben: „Damit verbinden wir das Beste zweier Welten: die qualitativ äußerst hochwertigen und zuverlässigen Bosch-Komponenten einerseits und andererseits die präzise Anpassung der Elektroniksysteme und Softwarefunktionen nach den gewünschten Anforderungen unserer Kunden.“

Mit dem umfangreichen Expertenwissen der eigenen Ingenieure ist es dann zum Beispiel möglich, die Fahrdynamik eines Supersportwagens markencharakteristisch zu gestalten.

Start-up mit Know-how

Die Kernkompetenzen des Unternehmens wachsen analog zur immer weiter zunehmenden Elektrifizierung und datentechnischen Vernetzung der Fahrzeugkomponenten. Unter den Tätigkeitsfeldern hervorzuheben sind die Themen Antriebsstrang – egal ob mit Verbrennungsmotor oder elektrifiziertem Antrieb – , E/E-Systeme und Energiemanagement, Fahrdynamik, Sicherheit und Komfort, des Weiteren Cockpit- und Infotainment-Systeme sowie Motorsport.

„Daneben bietet Bosch Engineering auch Consulting in verschiedenen Funktionsbereichen an und kann zudem Komponentenanpassungen vornehmen“, ergänzt Annett Fischer.

Obwohl längst selbst ein Unternehmen beachtlicher Größe, profitiert Bosch Engineering selbstverständlich von der engen Vernetzung mit dem Mutterkonzern und dessen vielgestaltigen Sparten. Das Spezialunternehmen versteht sich dennoch als Start-up mit den markanten Charakteristika schneller Entscheidungswege und schlanker Strukturen, innerhalb deren die Mitarbeiter stark projektorientiert und damit äußerst flexibel, agil und mit hoher unternehmerischer Verantwortung agieren können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Heilbronn

Wer sparen will, muss  messen

Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Vorstand der MBS Verwaltung AG und Claudia Kister, Verkaufsleiterin der MBS AG & Co KG

Wer sparen will, muss messen

Wo Strom fließt, muss auch gemessen werden. Die Stromwandler der MBS AG & Co KG mit Sitz in Sulzbach-Laufen bei Stuttgart haben deshalb immer Konjunktur. Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Unternehmensgründer…

Kreativ verpackt: Wie Design und Technik Hand in Hand gehen

Interview mit Markus Feurer, Geschäftsführender Gesellschafter der FEURER Group GmbH

Kreativ verpackt: Wie Design und Technik Hand in Hand gehen

In Anbetracht der neuen EU-Verpackungsverordnung, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Verpackungen zu reduzieren und die Recyclingquoten zu erhöhen, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strategien anzupassen. Die FEURER…

Das Auge im System

Interview mit Sven Schönfelder, Geschäftsführer der INSION GmbH

Das Auge im System

Durch den rasanten technischen Fortschritt steht die Spektroskopie als analytische Technologie heute breiteren Anwenderkreisen offen als je zuvor: vom klassischen Laborumfeld über die Prozesstechnik, die Lebensmittel- und Agrarindustrie bis hin…

Das könnte Sie auch interessieren

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

Interview mit Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung der Prophete In Moving GmbH

Prophete bleibt mit E-Bikes immer in Bewegung

In der Coronapandemie hat der E-Bike-Markt in Deutschland einen Boom erlebt, bevor sich aufgrund der sinkenden Konsumlaune der Verbraucher das Blatt wendete. Trotzdem geht Thomas Mouhlen, Mitglied der Geschäftsführung des…

Tradition trifft Innovation

Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter & Prokurist der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Tradition trifft Innovation

Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH hat sich als führendes Familienunternehmen in der Elektrobranche etabliert. Geleitet von den Brüdern Schiegl verbindet Alphatec Tradition mit Innovation. Mit einem breiten Portfolio, das von klassischen…

Klassiker in neuem Gewand

Interview mit Thomas Grübel, Gründer und CEO der GOVECS AG

Klassiker in neuem Gewand

Und immer das Gefühl von Freiheit im Gepäck... Motorroller genießen Kultstatus, sind Inbegriff von Leichtigkeit und Lässigkeit. Eine Ikone in der Welt der Roller ist die Schwalbe, die nach dem…

TOP