Armaturenkompetenz aus dem Revier

Interview

"Wir verstehen uns als Problemlöser und Engineering-Partner, der anspruchsvolle Komplettlösungen anbietet", beschreibt Geschäftsführer Friedrich Appelberg sein Unternehmen. "Der Großteil unseres Leistungsspektrums entfällt auf maßgeschneiderte Neuarmaturen für Kraftwerke."

Vor allem als führender Hersteller von Hochdruck-Umleitstationen hat sich das Bochumer Traditionsunternehmen hervorgetan. Diese Armaturen dienen dazu, im Bedarfsfall den Dampfstrom in einem Kraftwerk um die Turbine herum zu leiten und dabei Temperatur und Druck zu regulieren.

Als Mitglied im Netzwerk Armaturenkompetenz Ruhr trägt BOMAFA mit ihrer Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Dampfregelarmaturen dazu bei, den heimischen Industriestandort Ruhrgebiet auch überregional zu stärken.

„Wir verstehen uns als Problemlöser und Engineering-Partner, der Komplettlösungen anbietet.“ Friedrich Appelberg Geschäftsführer

Traditionsunternehmen mit hohen Qualitätsansprüchen

Friedrich Appelberg ist mit der BOMAFA GmbH bereits seit langem weltweit aktiv und legt besonderen Wert auf die Qualität seiner Armaturen. Dazu zählt er neben dem selbstverständlich hohen Sicherheitsstandard auch Aspekte wie beispielsweise geringe Geräuschemissionen.

Darüber hinaus steht Servicefreundlichkeit im Mittelpunkt: Bei Bedarf können vor Ort alle Komponenten ausgebaut, gewartet oder ausgetauscht werden. Die mit teilweise 30 bis 40 Jahren sehr lange Lebensdauer der Armaturen unterstreicht in eindrucksvollerWeise den Erfolg dieser Unternehmensphilosophie. Ein BOMAFA After-Sales Service ist weltweit verfügbar.

Friedrich Appelberg legt Wert darauf, seine Kunden möglichst frühzeitig in den Konstruktionsprozess einzubeziehen. "Schließlich wollen wir, dass unsere Armaturen allen Anforderungen genau entsprechen," betont der Geschäftsführer.

International orientiert

2009 hat BOMAFA mit zehn Millionen Euro den besten Umsatz der Firmengeschichte eingefahren. 60 Prozent dieses Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen im Auslandsgeschäft. Die starke internationale Orientierung geht auf den Eintritt Friedrich Appelbergs in die Firma im Jahr 2000 zurück.

In der Geschäftsleitung konnte er fortan die internationalen Beziehungen seines Unternehmens gestalten. "Man muss bereit sein, sich auch auf andere Kulturen einzulassen", ist er überzeugt. Vor einigen Jahren ging er deshalb mit der ganzen Familie für ein Jahr nach China und noch heute ist er regelmäßig mindestens sechs Wochen im Jahr dort. Der Lohn: BOMAFA wird international als besonders authentisch wahrgenommen.

"Man schätzt die Qualität von 'Made in Germany' und unsere mittelständische Struktur", erläutert Friedrich Appelberg. Seine guten Beziehungen nach China führten dazu, dass BOMAFA 2006 dort ein Tochterunternehmen gründete. Die Fertigung allerdings liegt nach wie vor bei BOMAFA in Deutschland. 2010 erwarb das Unternehmen den Gelsenkirchener Lohnfertiger H+G, wodurch das Unternehmen seine Produktionskapazitäten verdoppeln konnte.

Familienbetrieb in vierter Generation

Friedrich Appelberg führt das 1919 gegründete Familienunternehmen mittlerweile in vierter Generation. Von neuen Netzwerken erhofft er sich, dass sich für sein Unternehmen fruchtbare Kooperationsmöglichkeiten ergeben. Denn so könne man am besten die eigenen Kernkompetenzen ausbauen und weiterentwickeln.

Die weitere Internationalisierung der BOMAFA sieht Friedrich Appelberg als Chance, das Unternehmen auf internationalen Märkten zu etablieren und auszubauen. In Indien und Brasilien hat der Geschäftsführer erfolgversprechende Wachstumsmärkte ausgemacht. Denn mittel- und langfristig will Friedrich Appelberg die BOMAFA Armaturen GmbH als Global Player aufstellen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Werte, Wandel, Weitblick:  Ein Unternehmen im Aufbruch

Interview mit Sebastian Scheuvens, Geschäftsführer der FAS – Flüssiggas-Anlagen GmbH

Werte, Wandel, Weitblick: Ein Unternehmen im Aufbruch

Technologische Kompetenz ist wichtig, doch längst nicht mehr genug. Die FAS Flüssiggas-Anlagen GmbH aus Salzgitter zeigt eindrucksvoll, wie ein mittelständisches Unternehmen mit Kundennähe, Mitarbeiterorientierung und klaren Werten erfolgreich in eine…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Bochum

Der Knusperspaß für jede Altersgruppe

Interview mit Christof Komander, Sales Manager DAS Beste aus Polen GmbH

Der Knusperspaß für jede Altersgruppe

Wer unter uns knabbert nicht gern? Beim Fernsehen oder im Kino, ein Häppchen zwischendurch – das kennen wir alle. Jedoch sind Eltern oft nervös, wenn es darum geht, was ihre…

Stark in der Gemeinschaft

Interview mit Michael Rolf und Jörg Axel Simon, Vorstand der NORDWEST Handel AG

Stark in der Gemeinschaft

Handelsgenossenschaften spielen seit jeher eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand. Als Zusammenschlüsse von Händlern und Unternehmen bieten sie nicht nur eine Plattform für den gemeinsamen Einkauf…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Das könnte Sie auch interessieren

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

TOP