Geschützte Spezialität

Interview

Gerhard Kopf hat produzierenden Kollegen der Region einiges voraus: nämlich ein einzigartiges Produkt. Die Schwarzwälder Kirschtorte kann überall herkommen, die Kuckucksuhr theoretisch auch an der Nordsee gefertigt werden, doch der Schwarzwälder Schinken darf als Original nur aus dem Schwarzwald stammen.

"Wir sind einer von nur sieben Großbetrieben, die Original Schwarzwälder Schinken produzieren", erklärt Gerhard Kopf, der geschäftsführende Gesellschafter der Bösinger Fleischwaren GmbH.

Markenzeichen Herkunftsbezeichnung

Bei Gerhard Kopfs Unternehmen ist nicht nur der Produktname geografisch geschützt. Auch der Firmenname ist geografisches Programm: Die Bösinger Fleischwaren GmbH liegt in Bösingen bei Rottweil zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.

Beste Voraussetzungen also, die große kulinarische Tradition der Region aufzunehmen, zu pflegen und zu bewahren. Der Schwarzwälder Schinken nämlich ist nicht nur durch seine Herkunft aus einer bestimmten Region definiert, sondern wird auch durch das traditionelle Herstellungsverfahren zur Spezialität.

Das charakteristische Aussehen und den typischen Geschmack erhält das Produkt in mehreren Arbeitsschritten: Der Rohschinken wird zunächst gepökelt und dann mit Knoblauch, Koriander, Wacholder und Pfeffer gewürzt. Geräuchert wird über Tannen- und Fichtenholz, wodurch der Schwarzwälder Schinken seine einzigartige schwarzbraune Schwarte erhält.

Traditionsreiches Familienunternehmen

Auf ähnliche Weise wird auch der Schwarzwälder Speck hergestellt, der am Anfang der Geschichte von Bösinger Fleischwaren GmbH stand. Die Gründung des Unternehmens erfolgte vor 50 Jahren: Damals rief Josef Kopf, Vater des heutigen geschäftsführenden Gesellschafters, die Firma ins Leben, die zu dieser Zeit selbst Schlachtungen vornahm und Fleisch und Speck anbot.

Der Schwarzwälder Schinken kam erst 1981 mit der Fusion zweier Unternehmen ins Sortiment. Anfang der 1980er nämlich starb Gerhard Kopfs Onkel Hermann, in dessen Firma der Schwarzwälder Schinken produziert wurde. "Das Angebot dieses Unternehmens passte sehr gut zu unserem Sortiment", erinnert sich Gerhard Kopf an den familiären Zusammenschluss.

Haltbare Exportschlager

Heute produziert die Bösinger Fleischwaren GmbH rund 30 t Wurst- und Fleischwaren pro Tag. Die eigene Schlachtung hat das Unternehmen mit den Jahren eingestellt und sich auf die Wurstund Fleischproduktion konzentriert. Schwarzwälder Spezialitäten sind das Aushängeschild des erfolgreichen Mittelständlers geworden. Den typischen Schinken der Region gibt es zum Beispiel in Stücken von bis zu 5 kg, die ohne Kühlung bis zu 120 Tage haltbar sind.

Neben dem Schwarzwälder Schinken gehören aber auch Produkte wie die typischen frischen und geräucherten Würste der Region zum Sortiment, von denen die sogenannten Pfefferbeißer besonders beliebt sind. Ebenfalls regionale Spitzenprodukte: die Kirschwassersalami sowie die verschiedenen gekochten Schinken der Bösinger Fleischwaren GmbH. Inzwischen sind die Schwarzwälder Köstlichkeiten übrigens auch weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt und gefragt:

Der Export der Bösinger Fleischwaren GmbH hat derzeit einen Anteil von 15 Prozent am Gesamtumsatz von zuletzt 35 Millionen EUR. Den original Schwarzwälder Schinken verkauft das Unternehmen außer im deutschsprachigen Raum jeweils über einen Generalimporteur auch nach Ungarn, Dänemark, Belgien, Frankreich, Slowenien und Polen.

„Wir sind einer von nur
sieben Großbetrieben, die
Original Schwarzwälder
Schinken produzieren.“ Gerhard Kopf geschäftsführender Gesellschafter

Weiter auf Wachstum eingestellt

Grundsätzlich werden die Produkte des Unternehmens unter dem eigenen Markennamen 'Bösinger' oder unter den Eigenmarken von Handelsketten vertrieben. Und um die zu erreichen, strebt Gerhard Kopf einen deutlichen Ausbau der Beziehungen zu den Absatzmärkten an: "Unser Ziel ist es, alle Ketten und Discounter im Lebensmitteleinzelhandel zu erreichen", erklärt der Geschäftsführer.

Die Chancen, die ehrgeizigen Ziele in die Tat umsetzen zu können, stehen für Gerhard Kopfs Unternehmen gut. Zum einen erlebt die Bösinger Fleischwaren GmbH bereits heute eine stetig wachsende Tendenz in der Geschäftsentwicklung, zum andern kann Gerhard Kopf auf einen verlässlichen Erfolgsfaktor verweisen:

"Wir sind in der glücklichen Lage, ein geschütztes Spezialitätenprodukt anbieten zu können. Dadurch werden wir auch weiterhin wachsen können", erklärt er. Für das Auslandsgeschäft jedenfalls hat Gerhard Kopf die Zielvorgaben schon formuliert: Der Export soll innerhalb der kommenden fünf Jahre auf 25 Prozent des Umsatzvolumens anwachsen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Spannendes aus der Region Landkreis Rottweil

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Interview mit Benjamin Barth, Geschäftsführer und Manuel Maier, Projektierung der BARTH Mechanik GmbH

Der Greifer nimmt auf und der Greifer legt ab

Maschinen für komplexe technische Prozesse – zum Beispiel Spritzguss – benötigen zuverlässige und präzise Komponenten. Wichtige Elemente solcher Maschinen sind Greifer zum Aufnehmen und Ablegen der Produkte. Und auf diese…

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Das könnte Sie auch interessieren

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Interview mit Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH

Teig, Team, Tempo: Die Rezeptur zum Erfolg

Nach dem Carve-out aus der CSM Bakery Group hat sich BAKER & BAKER als eigenständiger Player im europäischen Tiefkühlbackwarenmarkt etabliert. Jürgen Rosar, Geschäftsführer der BAKER & BAKER Germany GmbH in…

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

TOP