Wie man die Klimaziele im Gebäudesektor erreicht

Interview mit Dr. Reiner Borsdorf, Geschäftsführer der bluMartin GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Borsdorf, Ihr Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Was sind die Vorteile der Systeme mit dem Namen freeAir?

Dr. Reiner Borsdorf: Unser Lüftungssystem freeAir ermöglicht eine dezentrale, bedarfsgeführte Wohnraumlüftung. Dank integrierter Wärmerückgewinnung ist es sehr energieeffizient. freeAir ist für Passivhäuser zertifiziert und hat diverse Auszeichnungen erhalten, darunter die Bestnote A+ nach der EU-Ökodesign-Richtlinie, den Component Award des Passivhaus-Instituts und den Iconic Award des Rates für Formgebung. Mit Lüftungssystemen hat man eine große Stellschraube, um Gebäude energieeffizienter zu machen, und das sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen im Bestand. Das Besondere am freeAir ist, dass das System in die Außenwand integriert ist, gelüftet wird zusätzlich durch aktive Überströmer. Das bietet sonst kein anderer Anbieter. Der technische Aufwand ist minimal, man benötigt nur ein Loch in der Außenwand. Wir bieten ein modulares System, das sich problemlos für Neubauten und Gebäudesanierungen anpassen lässt.

Wirtschaftsforum: Lässt sich der Nutzen auch beziffern?

Dr. Reiner Borsdorf: Im Auftrag des VfW (Bundesverband für Wohnungslüftung) wurde durch das ITG eine Studie zur Relevanz einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele durchgeführt. Danach liegt die Leistungszahl von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung um den Faktor 4 höher als bei Wärmepumpen. Während man bei Ersteren pro eingesetztem Anteil Strom zum Betrieb der Anlage Wärmeenergie im Umfang von 11 bis 25 Anteilen gewinnt, sind es bei Wärmepumpen nur zwischen 3 und 6. Lüftung mit Wärmerückgewinnung hat also einen viel höheren Effekt für die Minimierung des Primärenergieverbrauchs in Gebäuden als Wärmepumpen. Vielen ist dies jedoch nicht bekannt, hier gibt es einen hohen Bedarf an Information. Wenn man dann noch bedenkt, dass eine vierköpfige Familie 10 bis 15 l Feuchtigkeit am Tag produziert – diese Luftfeuchtigkeit muss raus, Lüftungsgeräte sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch.

Wirtschaftsforum: Was begeistert Sie noch an bluMartin, neben dem innovativen Produkt?

Dr. Reiner Borsdorf: Die Mitarbeiter und das ganze Team. Wir haben einen sehr ausgeglichenen Mix von älteren und jüngeren Beschäftigten, die alle für die Firma ihre Hand ins Feuer legen würden. Wir haben ein tolles Betriebsklima, veranstalten gemeinsame Events und kochen auch mal zusammen.

Wirtschaftsforum: Seit 2016 gehört Ihr Unternehmen zur schwedischen Swegon Group, dem skandinavischen Marktführer für energieeffiziente Lüftung, Gebäudeklimatisierung und Klimaanlagen. Inwieweit profitieren Sie hiervon?

Dr. Reiner Borsdorf: Durch die Zusammenarbeit mit Swegon haben wir uns immer mehr vom reinen Hersteller von Lüftungsgeräten zum Systemanbieter für komplette Lüftungslösungen entwickelt. freeAir ist ausgelegt für Räume bis 80 m², Geräte von Swegon für bis zu 300 m². Wir haben gerade unser Produktportfolio durch die CASA-Linie von Swegon erweitert. Die zentralen Lüftungsanlagen ergänzen unser freeAir Lüftungssystem optimal und bieten uns ganz neue Möglichkeiten, und das nicht nur auf dem deutschen Markt, sondern auch international. Wir sind nun in der Lage, alle Anforderungen abzudecken, von kleinen Apartments bis zu großen Gebäuden. Die Produkte von Swegon passen hervorragend zu uns, da wir den gleichen Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit haben.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich bluMartin seit der Firmengründung im Jahr 2010 entwickelt?

Dr. Reiner Borsdorf: Herr Martin, der das Unternehmen gegründet hat, wollte die Welt ein bisschen grüner machen. Er hat ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung entwickelt, das in die Wand integriert ist. Unser eigenes Firmengebäude war damals das erste Passivhaus im Kreis. In den letzten Jahren sind wir beständig gewachsen. 2021 haben wir ein neues Werk an einem zweiten Standort gebaut, da die Nachfrage nach Lüftungsgeräten immer mehr zunimmt. Aktuell beschäftigen wir 40 Mitarbeiter an beiden Standorten, bei einem Umsatz von 8 Millionen EUR. Bis vor wenigen Jahren wurde das Thema Lüften noch vernachlässigt. Hier hat nicht zuletzt die Coronapandemie einen Riesenschub gebracht.

Wirtschaftsforum: Sind Sie auch international aktiv?

Dr. Reiner Borsdorf: Wir sind bereits im gesamten deutschsprachigen und italienischen Raum vertreten und zurzeit dabei, weitere internationale Märkte zu entwickeln. Durch die Zulassung als dezentrales sowie auch als zentrales Lüftungssystem sind wir in der Lage, sämtliche Marktanforderungen zu bedienen.

Wirtschaftsforum: Inwieweit nutzen Sie digitale Tools in Ihrem Bereich?

Dr. Reiner Borsdorf: Inzwischen wird fast alles digital geplant, mit Building Information Modeling. Architekten können einen digitalen Zwilling unserer Systeme in die Wohneinheit einplanen.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?

Dr. Reiner Borsdorf: Wir wollen unser Produktportfolio weiter ausbauen und abrunden hin zu kleineren Geräten. Wenn wir in Richtung Osteuropa wollen, müssen wir stärker auf die Preise achten und auch günstigere Produkte anbieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Spannendes aus der Region Landkreis Starnberg

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

Das könnte Sie auch interessieren

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

TOP