Nur nichts verschwenden

Interview mit Giovanni Maddalena, Energie- und Systemmanager der Maddalena SPA

Bei Maddalena wird schon seit fast 100 Jahren Wasser ‘gezählt’. Der Gründer des Familienunternehmens war nicht etwa ein Ingenieur, sondern ein Rechtsanwalt. Giacinto Maddalena begann im Jahr 1919 mit dem Import von Wasserzählern der Wiener Firma Schinzel.

Ab 1934 produzierte das Unternehmen auch selbst Zähler und verabschiedete sich später ganz vom Importgeschäft, um sich auf die eigene Produktion zu konzentrieren. „Damals haben wir alles selbst gemacht, den Kasten für die Wasserzähler, die Uhren und sogar die Lackierung“, erzählt Giovanni Maddalena, Energie- und Systemmanager, der bereits die 4. Generation im Unternehmen vertritt. Immer mehr Produkte kamen hinzu.

Seit den 1990er-Jahren, als die Produktion gesteigert werden sollte und das Exportgeschäft anvisiert wurde, fokussiert sich Maddalena ausschließlich auf den Zusammenbau, die Qualitätskontrolle und die Verpackung. „Dieser Philosophiewechsel hat uns auch sehr geholfen, eine Partnerschaft mit Toshiba in diesem Zeitraum einzugehen“, berichtet er.

Unter seinem Vater, der heute Präsident ist, marschierte das Unternehmen 1993 voran mit dem Aufbau der ersten vollautomatischen Fabrik für Zusammenbau, Kontrolle und Verpackung. Seit dem Ende der 1990er-Jahre sind die Prüfstände zertifiziert.

„Die Wasserzähler müssen bestimmten Normen entsprechen und staatlich geprüft sein. Wir müssen sicherstellen, dass sie richtig messen und eventuelle Fehler mitberücksichtigen.“ Die Ansprüche an die Präzision sind unterschiedlich, je nachdem, in welchem Bereich die Zähler verwendet werden.

2007 ist Maddalena zusätzlich in den Bereich Thermische Energie eingestiegen. Konstant ist bei Maddalena die ständige Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen. Das spiegelt sich auch in der Verleihung des Best Practices Awards 2017 durch Frost&Sullivan wider: „Für unser Global Smart Water Meter sind wir als Technology Leader ausgezeichnet worden.“

Maddalena heute

Das Unternehmen mit 120 Mitarbeitern und einem Umsatz von 40 Millionen EUR beherrscht in Italien 50% des Marktes im öffentlichen Bereich und liegt im privaten Sektor unter den ersten Drei. 60% des Umsatzes entfallen auf das Exportgeschäft in 54 europäische und südamerikanische Länder.

Der Kurs steht weiterhin auf Wachstum: Die Produktion wird kontinuierlich gesteigert, der Büro- und Produktionsbereich in Povoletto/Udine von 8.000 m² soll bis Anfang 2018 auf 20.000 m² erweitert werden. Zudem ist die Einführung neuer Produkte und Technologien geplant. Die Branche werde sich verändern, ist Giovanni Maddalena sicher. „Es kommen Unternehmen auf den Markt, die sich auch der Konnektivität annehmen werden. Wir konzentrieren uns aber weiter auf die Wasserzähler.“ Diese Fokussierung sieht er als Vorteil. „Wir können mit den großen Unternehmen mithalten. Unsere Produkte decken einen Großteil der Bedürfnisse des Marktes ab. Dabei sind Flexibilität und Nähe zum Kunden unsere Stärken.“

Die Kunden sind Betreiber großer öffentlicher Wasserversorgungsanlagen, Großhändler und Messdienste, aber auch private Unternehmen, die Zähler einbauen. Die Anforderungen an die Produkte haben sich gewandelt – neue Ablesetechniken müssen berücksichtigt werden. So können viele Zähler nicht mehr nur direkt abgelesen werden, sondern ihre Daten auch per Funk oder Kabel übermitteln.

Für das energiesparende Ablesen auf große Distanz wurde Maddalena sogar mit einem Preis ausgezeichnet. „Fast alle unsere Produkte sind in der Lage, die neuen Kommunikationswege zu bedienen“, so Giovanni Maddalena. Bewusstsein wecken Ganz moderne Zähler können auch den Wasserdruck und Verluste messen.

„Wir sind die Ersten, die diese neue Generation herausbringen“, betont der Manager, der festgestellt hat, dass das Bewusstsein der Menschen für den Wasserverbrauch gestiegen ist. Die Lage in Italien sei dennoch nicht gut. „Dort geht, bedingt durch die alten Anlagen und Zähler, viel Wasser verloren.“

Weiterhin gebe es in Italien oft zu viel Bürokratie. In Deutschland und Nordeuropa sei zudem die Unterstützung von Firmen aus der Branche größer. Zufrieden ist er trotzdem: „Diese Firma ist ein Familienunternehmen; wir sind mit ihm aufgewachsen. Mich fasziniert die Technologie, und es gibt immer neue Herausforderungen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Povoletto (UD)

Eine allgegenwärtige Lösung

Interview mit Udo Richter, General Manager DACH der ASEM S.r.l.

Eine allgegenwärtige Lösung

In ihrem heimischen Markt ist die ASEM S.r.l. aus Artegna schon längst führend, auf dem deutschen Markt gilt die Firma eher als Hidden Champion. Nach der Übernahme durch die US-amerikanische…

Weingenuss mit allen Sinnen

Interview mit Piera Martellozzo, Geschäftsführerin der Piera Martellozzo S.p.A.

Weingenuss mit allen Sinnen

075 Carati, Terre Magre, Selezione di Piera, Pura Terra und Composizione di Rosso – so klingen die Namen von Weinen, die genossen, statt nur getrunken werden wollen. Produziert werden sie…

Schneider Italia: verbindet die Welt

Interview mit Matteo Zardini, Vertrieb und Marketing der Schneider Italia Srl

Schneider Italia: verbindet die Welt

Von Pordenone in Norditalien aus gesehen liegt Europa quasi vor der Haustür. Für die Schneider Italia Srl bietet der Standort eine optimale Ausgangslage für ihre Transporte in Europa. Das auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP