Nur nichts verschwenden

Interview mit Giovanni Maddalena, Energie- und Systemmanager der Maddalena SPA

Bei Maddalena wird schon seit fast 100 Jahren Wasser ‘gezählt’. Der Gründer des Familienunternehmens war nicht etwa ein Ingenieur, sondern ein Rechtsanwalt. Giacinto Maddalena begann im Jahr 1919 mit dem Import von Wasserzählern der Wiener Firma Schinzel.

Ab 1934 produzierte das Unternehmen auch selbst Zähler und verabschiedete sich später ganz vom Importgeschäft, um sich auf die eigene Produktion zu konzentrieren. „Damals haben wir alles selbst gemacht, den Kasten für die Wasserzähler, die Uhren und sogar die Lackierung“, erzählt Giovanni Maddalena, Energie- und Systemmanager, der bereits die 4. Generation im Unternehmen vertritt. Immer mehr Produkte kamen hinzu.

Seit den 1990er-Jahren, als die Produktion gesteigert werden sollte und das Exportgeschäft anvisiert wurde, fokussiert sich Maddalena ausschließlich auf den Zusammenbau, die Qualitätskontrolle und die Verpackung. „Dieser Philosophiewechsel hat uns auch sehr geholfen, eine Partnerschaft mit Toshiba in diesem Zeitraum einzugehen“, berichtet er.

Unter seinem Vater, der heute Präsident ist, marschierte das Unternehmen 1993 voran mit dem Aufbau der ersten vollautomatischen Fabrik für Zusammenbau, Kontrolle und Verpackung. Seit dem Ende der 1990er-Jahre sind die Prüfstände zertifiziert.

„Die Wasserzähler müssen bestimmten Normen entsprechen und staatlich geprüft sein. Wir müssen sicherstellen, dass sie richtig messen und eventuelle Fehler mitberücksichtigen.“ Die Ansprüche an die Präzision sind unterschiedlich, je nachdem, in welchem Bereich die Zähler verwendet werden.

2007 ist Maddalena zusätzlich in den Bereich Thermische Energie eingestiegen. Konstant ist bei Maddalena die ständige Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen. Das spiegelt sich auch in der Verleihung des Best Practices Awards 2017 durch Frost&Sullivan wider: „Für unser Global Smart Water Meter sind wir als Technology Leader ausgezeichnet worden.“

Maddalena heute

Das Unternehmen mit 120 Mitarbeitern und einem Umsatz von 40 Millionen EUR beherrscht in Italien 50% des Marktes im öffentlichen Bereich und liegt im privaten Sektor unter den ersten Drei. 60% des Umsatzes entfallen auf das Exportgeschäft in 54 europäische und südamerikanische Länder.

Der Kurs steht weiterhin auf Wachstum: Die Produktion wird kontinuierlich gesteigert, der Büro- und Produktionsbereich in Povoletto/Udine von 8.000 m² soll bis Anfang 2018 auf 20.000 m² erweitert werden. Zudem ist die Einführung neuer Produkte und Technologien geplant. Die Branche werde sich verändern, ist Giovanni Maddalena sicher. „Es kommen Unternehmen auf den Markt, die sich auch der Konnektivität annehmen werden. Wir konzentrieren uns aber weiter auf die Wasserzähler.“ Diese Fokussierung sieht er als Vorteil. „Wir können mit den großen Unternehmen mithalten. Unsere Produkte decken einen Großteil der Bedürfnisse des Marktes ab. Dabei sind Flexibilität und Nähe zum Kunden unsere Stärken.“

Die Kunden sind Betreiber großer öffentlicher Wasserversorgungsanlagen, Großhändler und Messdienste, aber auch private Unternehmen, die Zähler einbauen. Die Anforderungen an die Produkte haben sich gewandelt – neue Ablesetechniken müssen berücksichtigt werden. So können viele Zähler nicht mehr nur direkt abgelesen werden, sondern ihre Daten auch per Funk oder Kabel übermitteln.

Für das energiesparende Ablesen auf große Distanz wurde Maddalena sogar mit einem Preis ausgezeichnet. „Fast alle unsere Produkte sind in der Lage, die neuen Kommunikationswege zu bedienen“, so Giovanni Maddalena. Bewusstsein wecken Ganz moderne Zähler können auch den Wasserdruck und Verluste messen.

„Wir sind die Ersten, die diese neue Generation herausbringen“, betont der Manager, der festgestellt hat, dass das Bewusstsein der Menschen für den Wasserverbrauch gestiegen ist. Die Lage in Italien sei dennoch nicht gut. „Dort geht, bedingt durch die alten Anlagen und Zähler, viel Wasser verloren.“

Weiterhin gebe es in Italien oft zu viel Bürokratie. In Deutschland und Nordeuropa sei zudem die Unterstützung von Firmen aus der Branche größer. Zufrieden ist er trotzdem: „Diese Firma ist ein Familienunternehmen; wir sind mit ihm aufgewachsen. Mich fasziniert die Technologie, und es gibt immer neue Herausforderungen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Interview mit Benjamin Pastuszak, Geschäftsführer und Aaron Knoblich, Geschäftsführer der DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH

„Wir setzen auf Mitarbeiter ab 50“

Pumpenreparaturen und Gleitringdichtungen sind ihre Spezialität: Die DTZ Dichtungs-Technik-Ziegler GmbH aus Bünde hat auf diesem Gebiet jahrzehntelange Erfahrung. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichten die Geschäftsführer Benjamin Pastuszak und Aaron Knoblich…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Povoletto (UD)

Schneider Italia: verbindet die Welt

Interview mit Matteo Zardini, Vertrieb und Marketing der Schneider Italia Srl

Schneider Italia: verbindet die Welt

Von Pordenone in Norditalien aus gesehen liegt Europa quasi vor der Haustür. Für die Schneider Italia Srl bietet der Standort eine optimale Ausgangslage für ihre Transporte in Europa. Das auf…

Weingenuss mit allen Sinnen

Interview mit Piera Martellozzo, Geschäftsführerin der Piera Martellozzo S.p.A.

Weingenuss mit allen Sinnen

075 Carati, Terre Magre, Selezione di Piera, Pura Terra und Composizione di Rosso – so klingen die Namen von Weinen, die genossen, statt nur getrunken werden wollen. Produziert werden sie…

Fuß in Italien, Kopf in der Welt

Interview mit Vito Rotondi, CEO der M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A.

Fuß in Italien, Kopf in der Welt

„Ich arbeite mit dem Fuß in Italien und mit dem Kopf in der Welt“, sagt Vito Rotondi, CEO der M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.a. Seit 2014 ist er in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Interview mit Frédéric Anthone, Chief Sales Officer von De Smet SA Engineers & Contractors

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Ob Zuckerfabrik, Biokraftstoffanlage oder Fermentationsprojekt für alternative Proteine – überall, wo industrielle Prozesse effizienter, nachhaltiger und energieärmer werden sollen, ist De Smet SA Engineers & Contractors gefragt. Das belgische Unternehmen…

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

TOP