Maßgeschneidert in Messing

Interview

1969 gründeten Eugenio Salina und Giovanni Berti das Unternehmen als Zuzlieferer für kleine Drehteile aus Messing. 1975 bezogen sie die erste 500 m² große Fabrik, die mehrmals erweitert wurde auf heute 1500 m².

1990 übernahm die zweite Generation, Geschäftsführer Bruno Salina mit 50%, Produktionsleiter Massimo Berti und Verwaltungsleiterin Giovanna Berti mit je 25%.

Ganz nach Wunsch

„Wir haben unsere technischen Möglichkeiten ständig erweitert“, sagt Bruno Salina. „Heute bieten wir Kunden maßgeschneiderte Kleindrehteile aus Messing in unterschiedlichen Legierungen mit Durchmessern von 5 mm bis 60 mm. Ob Einzelstück oder Großserien, wir erfüllen jeden Kundenwunsch, prompt und flexibel. Zurzeit produzieren wir 4,5 Millionen Drehteile im Monat für Anwendungen wie Hydraulik, Pneumatik, Gas, Elektrizität, sanitäre Anlagen, Auto, Motorrad, aber auch Verschlüsse für Grappa oder Düsen für Kaffeemaschinen. Wir haben uns bewusst breit aufgestellt, kein Kunde soll mehr als 20% des Umsatzes ausmachen.“

Gut gerüstet

Heute erzielt Berti & Salina mit 35 Mitarbeitern einen Umsatz von acht Millionen EUR. „Wir machen kaum Werbung, die Kunden kommen zu uns, wir haben einen guten Namen“, erklärt Bruno Salina. „Bisher sind wir nur in Italien tätig. Wir arbeiten in drei Schichten und sind ausgelastet. Um in Zukunft Kunden im In- und Ausland zu bedienen, wollen wir ein zusätzliches Gebäude errichten oder kaufen.“

„Die Zufriedenheit der Kunden und meine eigene Zufriedenheit erfüllen mich mit Stolz.“ Bruno Salina Geschäftsführer

Mit der erwiesenen Kompetenz bezüglich kundenspezifischer Messingdrehteile, einem modernen Maschinenpark, eigener Werkzeugfertigung und der erst jüngst erfolgten Erweiterung des Angebots auf gemeinsame Entwicklung, Oberflächenbehandlung und Montage von Komplettbauteilen haben die italienischen Spezialisten gute Voraussetzungen, ihr Wachstumsziel von fünf bis zehn Prozent zu erreichen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Spannendes aus der Region Bornate di Serravalle Sesia (VC)

Der wenig bekannte Vorteil von beflockten Garnen

Interview mit Roberto Rossetti, Geschäftsführer Finelvo Srl

Der wenig bekannte Vorteil von beflockten Garnen

Sogenannte beflockte Garne zeichnen sich durch ihre hohe Atmungsaktivität und gleichzeitig exzellente Abriebfestigkeit aus. Zum Einsatz kommen sie unter anderem in der Automobilindustrie, für Autositze, aber auch für technische Anwendungen…

Stoffe, die Geschichte schreiben

Interview mit Ludovico Maggia, Mitglied der Geschäftsleitung der Maglificio Maggia S.r.l.

Stoffe, die Geschichte schreiben

Italien und Mode sind synonym. Sich mit Stil zu kleiden ist dort Lebensart, genau wie gutes Essen und guter Wein. Die Produktion feinster Stoffe hat daher eine jahrhundertealte Tradition. Auf…

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Interview mit Paolo Tiefenthaler, Technischer Leiter und Önologe der Casale del Giglio

„Zeit ist für uns ein Qualitätsfaktor“

Wer glaubt, dass italienischer Weinbau nur über große Weinbauregionen wie die Toskana oder das Piemont läuft, kennt Casale del Giglio noch nicht. Das Weingut in Le Ferriere bei Rom geht…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

TOP