Eine Herzensangelegenheit

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Menon, Sie sind Herzchirurg und Geschäftsführer von Berlin Heart. Was genau sind Herzunterstützungssysteme?

Dr. Ares Menon: Wir haben in Deutschland und anderswo die Situation, dass Spenderorgane so rar wie nie sind, die Zahl der Patienten, die an Herzinsuffizienzen leiden, gleichzeitig steigt. Für diese Menschen sind unsere Unterstützungssysteme, VAD (Ventricular Assist Device) genannt, oft die letzte Rettung. Dabei handelt es sich letztlich um Pumpen, ohne die diese Patienten nicht lebensfähig wären. Über 90% aller Patienten, die unter schwerster Herzinsuffizienz leiden, sind mit einem VAD gut behandelt; nur für sehr wenige Patienten kommt ein Total Artificial Heart (TAH) in Frage. Entscheidend ist, dass die VAD von Berlin Heart Menschen vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter unterstützen – das ist weltweit einzigartig. Unser kleinster Patient wog weniger als 2,5 kg. Diese kleinen Patienten liegen uns besonders am Herzen. Der pädi-atrische Markt ist klein und wir engagieren uns hier sehr.

Wirtschaftsforum: Welche VAD bietet Berlin Heart an?

Dr. Ares Menon: Unser Produktprogramm basiert auf EXCOR® Adult und EXCOR® Pediatric. Mit beiden Systemen kann nicht nur die linke, sondern auch die rechte Herzkammer unterstützt werden; da sind wir einzigartig. Berlin Heart ist das einzige Unternehmen, das eine langfristige beidseitige Herzunterstützung anbietet. EXCOR® Adult und Pediatric sind parakorporale VAD, das bedeutet, die Blutpumpen befinden sich außerhalb des Körpers und sind über Kanülen mit dem Herzen und den Blutgefäßen verbunden.

Wirtschaftsforum: Wie sah die Entwicklung von Berlin Heart bis zur weltweiten Marktführerschaft aus?

Dr. Ares Menon: Berlin Heart wurde in der jetzigen Form 1996 gegründet und ist heute ein klassisches, mittelständisches Unternehmen, das weltweit agiert. 1988 gab es bereits einen Handelsregistereintrag mit dem gleichen Namen; damals war es ein echtes Start-up, das aus dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) entstanden ist und aus der klinischen Notwendigkeit heraus Produkte entwickelt hat, die uns bis heute begleiten. Schon Ende der 1980er-Jahre wurden erste Patienten, ab 1990 erste Kinder erfolgreich behandelt; damals steckte die VAD-Therapie noch in den Kinderschuhen. 2006 wurde eine Investorenfamilie auf Berlin Heart aufmerksam und übernahm das Unternehmen aus Venture Capital heraus. Heute sind am Standort Berlin sämtliche Aktivitäten gebündelt. Wir haben hier 215 Mitarbeiter; zudem gibt es in den USA die Berlin Heart Inc, eine Vertriebstochter mit 15 Mitarbeitern. Unser großer Vorteil ist, dass die Investorenfamilie den pädiatrischen Markt sehr unterstützt – und das, obwohl es ein Nischenmarkt bei gleichzeitig langen Entwicklungszeiten und einem geringen Return on Investment ist. Der Aufwand ist hoch, der wirtschaftliche Benefit gering. Hier arbeitet man mit außergewöhnlicher Leidenschaft an dem Ziel, mehr für Kinder zu tun.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuell neue Produkte in der Pipeline?

Dr. Ares Menon: Corona hatte zwar keine monetären Auswirkungen, allerdings hat die Markteinführung von zwei neuen Produkten gelitten. Wir haben eine neue Fontan-Kanüle für Patienten in lebensbedrohlichem Zustand entwickelt. Diese Venenkanüle ist eine Brücke zur Transplantation. Das zweite Produkt ist EXCOR® Active, ein mobiles Antriebsgerät der VADs, ähnlich wie ein Trolley, das kranken Kindern zu mehr Mobilität verhilft. Bisher mussten die kleinen Patienten die Wartezeit auf ein Spenderherz größtenteils im Zimmer oder auf den Fluren verbringen; mit EXCOR® Active eröffnen sich nun ganz neue Möglichkeiten. Die Kinder können viele Stunden raus aus der Klinik an die frische Luft und draußen auf dem Klinikgelände spazieren gehen. Das Feedback vom Markt ist überwältigend. Uns wird berichtet, dass die Kinder förmlich aufblühen, sich viel mehr bewegen können und einfach glücklicher sind.

Wirtschaftsforum: Wo werden die Produkte vertrieben?

Dr. Ares Menon: Wir haben Zulassungen in allen MedTech-Märkten: Europa, USA und Canada, Südamerika, Japan, Südkorea, Australien und Indien. Der Zulassungsprozess für Europa, die CE-Kennzeichnung ist mittlerweile ein sehr komplizierter Vorgang.

Wirtschaftsforum: Gibt es eine klar definierte Zukunftsvision?

Dr. Ares Menon: Unser Ziel heißt, weg vom Überleben, hin zu besserer Lebensqualität. Die Überlebenschancen zu steigern, ist das A und O; es geht uns aber auch darum, die Qualität nachhaltig zu verbessern. Wir wollen natürlich wachsen, allerdings nicht nur durch regionale Ausdehnung, sondern durch die Versorgung von Patientengruppen, die noch nicht so gut versorgt werden. 50% des Turnovers werden bei uns in Forschung und Entwicklung gesteckt, was enorm ist. Wir investieren in neue Pumpentechnologien um das Leben von Patienten, insbesondere von Kindern nachhaltig zu verbessern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Die Krankenhausumdenker

Interview mit Herrn Dr. Axel Paeger Gründer und Gesellschafter der AMEOS Gruppe, Zürich

Die Krankenhausumdenker

Die wirtschaftliche Lage zahlreicher Krankenhäuser in Deutschland ist angespannt. Steigende Betriebskosten, akuter Personalmangel, unzureichende Finanzmittel durch Krankenkassen und die Einführung von Fallpauschalen setzen viele Häuser unter Druck. Die AMEOS Gruppe…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Spannendes aus der Region Berlin

Eat the World von RTL Deutschland: Eine Stadt mit allen Sinnen erleben

Interview mit Astrid Hamer, Geschäftsführerin, und Tanja Zismer, Head of Marketing der Eat the World GmbH

Eat the World von RTL Deutschland: Eine Stadt mit allen Sinnen erleben

Sie möchten einen Stadtteil mit allen Sinnen erleben können und dabei Spannenderes erfahren, als wann die örtliche Kirche gebaut wurde? Seit 2008 nimmt Eat the World die Teilnehmer:innen seiner Städtetouren…

Kommunikation als Schlüssel für Herausforderungen

Interview mit Johannes Buzási, CEO der PEIX Health GmbH

Kommunikation als Schlüssel für Herausforderungen

„Kommunikation ist immer ein Schlüssel für Herausforderungen und für gesellschaftliche Akzeptanz,“ sagt Johannes Buzási, CEO der Berliner Agentur PEIX Health GmbH. Die Berliner Agentur ist auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert. Im…

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Interview mit Raúl Comesaña, Geschäftsführer der BBF Bau GmbH

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Mit ihrem umfangreichen Angebot im Hoch- und Tief- sowie im Garten- und Landschaftsbau samt ihrer ausgewiesenen Expertise im Elektro- sowie im Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbereich steht die BBF Gruppe nicht…

Das könnte Sie auch interessieren

Schneller Marktzugang, geringes Risiko

Interview mit Philipp Ziehr, CEO der 1Q Health Group

Schneller Marktzugang, geringes Risiko

Die Lohnfertigungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel, der durch technologische Innovationen und die fortschreitende Konsolidierung des Marktes vorangetrieben wird. Inmitten dieses Transformationsprozesses hat die 1Q Health Group eine klare…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Das Hase-und-Igel-Prinzip

Interview mit Dr. Olaf Höbel, Director Service Unit Digitalization der Rottendorf Pharma GmbH

Das Hase-und-Igel-Prinzip

Ganzheitliche IT-Security Strategien sind ein entscheidender Baustein für den Erfolg eines Unternehmens. Die Rottendorf Pharma GmbH aus Ennigerloh hat das früh erkannt. Der Auftragshersteller und -entwickler sieht sich im ständigen…

TOP