Vorbeugen und behandeln an einem Ort

Interview mit Tim Wozniak, Verwaltungsdirektor der Bergman Deutsche Klinik Bad Bertrich GmbH

Die Bergman Deutsche Klinik Bad Bertrich GmbH betreibt die Mosel-Eifel-Klinik in Bad Bertrich, eine der führenden und größten Venenkliniken in Deutschland. Die Klinik gehört zu Bergman Clinics, einem internationalen Klinikverbund mit mehr als 140 Fachkliniken in den Niederlanden, Dänemark, Deutschland, Norwegen und Schweden. Das Behandlungsspektrum reicht von der Venenchirurgie und Augenheilkunde bis zur Ästhetischen Medizin und Orthopädie. Neben der Venenklinik in Bad Bertrich ist Bergman Clinics in Deutschland an fünf weiteren Standorten vertreten.

Als Fachklinik mit dem Schwerpunkt auf planbaren Behandlungen sei die Corona-Zeit nicht einfach gewesen, so Verwaltungsdirektor Tim Wozniak, der zugleich Division Manager für die Haut- und Venenkliniken bei Bergman Clinics ist: „Viele Patienten waren verunsichert, da man ja keine elektiven Eingriffe vornehmen sollte. Wir haben deshalb ein Schnelltestzentrum aufgebaut.“

Einziger Venenpfad in Europa

Die Mosel-Eifel-Klinik in Bad Bertrich ist seit 1982 auf Venenchirurgie spezialisiert. „Dank unserer langjährigen Erfahrung sind wir entsprechend bekannt“, sagt Tim Wozniak. „Wir haben zum Beispiel den einzigen Venenpfad in Europa.“ Die Venenklinik gehört seit 2020 zu Bergman Clinics. „Wir sind seit acht Monaten als Bergmann Clinics aktiv“, erklärt Tim Wozniak. „Ziel ist, den ʻLook and Feelʼ der Bergman Clinics nach Deutschland zu bringen und die medizinische Behandlungsqualität noch zu steigern.“

Im Februar hat der Klinikverbund außerdem acht Standorte von Medical One übernommen und damit seinen Behandlungsschwerpunkt im Bereich der Ästhetischen Medizin ausgebaut. In der Mosel-Eifel-Klinik werden verschiedene Behandlungsmethoden genutzt, zum Beispiel in Lokalanästhesie, in Vollnarkose oder Verödung per Laser oder Radiowellen.

Es kämen immer die ästhetischsten und schonendsten Therapien zum Einsatz, wie Tim Wozniak versichert: „Alle Möglichkeiten sind für den Patienten extrem schonend, die Patienten können teilweise wenige Stunden nach dem Eingriff wieder gehen.“

In die als Venenkompetenzzentrum ausgezeichnete Fachklinik kommen Patienten aus ganz Deutschland. Die Klinik befindet sich in einem ehemaligen Hotelgebäude in der Nähe der Mosel. „Der Patient hat nicht das Gefühl, dass er eine Klinik betritt“, so Tim Wozniak. Es gibt einen großen Speisesaal mit Drei-Gänge-Menüs und eine große Terrasse mit Blick in die Natur; das ganze Ambiente hat Hotelservice-Charakter. „Die Behandlung übernimmt die Krankenkasse, die Patienten können dann verschiedene Upgrades wie zum Beispiel die Suite oder eine größere Auswahl an Menüs bei der Speisenversorgung dazu buchen“, erläutert Tim Wozniak.

Enge Kontakte zur Wissenschaft

Bekannt für ihre hohe medizinische Qualität, profitiert die Mosel-Eifel-Klinik von hervorragenden Kontakten zur Wissenschaft. „Unser wissenschaftlicher ärztlicher Direktor Dr. Frings ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie“, erklärt Tim Wozniak. „Wir tauschen uns auch mit den Krankenhäusern der Region aus, sind mit Krankenpflegeschulen im Gespräch, im Grunde mit sämtlichen im Gesundheitswesen aktiven Protagonisten.“

Aktuell plant die Fachklinik, ihr medizinisches Versorgungszentrum zur ambulanten medizinischen Versorgung im Bereich der Dermatologie weiter auszubauen. „Wir haben in diesem Jahr einen Laser angeschafft, um auf diesem Gebiet das Behandlungsspektrum zu erweitern“, so Tim Wozniak. Außerdem will man das Therapieangebot von Medical One stärker in die einzelnen Fachkliniken integrieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Spannendes aus der Region Landkreis Cochem-Zell

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Immer unter Strom –  da sind wir die Experten

Interview mit Marc Winzen, Vertrieb Automatisierung der KSV Koblenzer Steuerungs- und Verteilungsbau GmbH

Immer unter Strom – da sind wir die Experten

Die Energiewende trifft alle Bereiche unseres Lebens – Privatpersonen, Unternehmen oder die öffentliche Hand. Effizientere und gesamteinheitliche Projekte in der Energieverteilung können einen Beitrag leisten, um Ressourcen einzusparen und die…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Form muss der Funktion folgen –  im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Was haben Industriebauten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude gemeinsam? Neben der starken Funktionsorientierung, die bei ihrer Planung, Errichtung und Nutzung unerlässlich ist, liegt auf diesen drei Gebäudetypologien auch der Tätigkeitsschwerpunkt der…

Medizin zwischen Starts und Landungen

Interview mit Georg Heydn, Geschäftsführer der Medicare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH

Medizin zwischen Starts und Landungen

Ein medizinischer Zwischenfall auf Reisen ist im besten Fall ärgerlich, im schlimmsten lebensbedrohlich. Eine optimale kassen- und privatärztliche medizinische Versorgung am Münchener Flughafen muss jedoch auch unter den besonderen Bedingungen…

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

TOP