Willkommen zu Hause

Interview mit Jürgen Mauer, Geschäftsführer der Bauunternehmen und Planungsbüro Günter Terfehr Bautechniker GmbH & Co.KG

Wirtschaftsforum: Was sind heute die wichtigsten Geschäftsbereiche von Günter Terfehr?

Jürgen Mauer: Nach wie vor sind Einfamilienhäuser der Schwerpunkt des Geschäftes. Wir erstellen rund 70 schlüsselfertige Einfamilienhäuser im Jahr. Dabei bieten wir in Massivbauweise unterschiedlichste Häusertypen und -stilrichtungen an, arbeiten darüber hinaus aber auch individuell auf Kundenwunsch. Wir arbeiten mit Musterhäusern, da so oft die Kalkulation und Planung erleichtert werden und unseren Kunden durch unseren Katalog unmittelbar ein visuelles Angebot vorliegt. Seit einiger Zeit sind wir auch im Projektentwicklungsgeschäft aktiv, vor allem im Bereich der Mehrfamilienhäuser. Zudem bauen wir im Projektgeschäft auch Wohnanlagen für Senioren, die über ambulante Pflegedienste betreut werden.

Wirtschaftsforum: Welche Trends stellen Sie im Gespräch mit Ihren Kunden am Markt fest?

Jürgen Mauer: Barrierefreies und seniorengerechtes Wohnen sind aktuelle Themen. Darüber hinaus werden die Wohnflächen kleiner. Die klassischen Mehrgenerationenhäuser werden immer weniger nachgefragt.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit bei Ihnen im Unternehmen, aber auch bei Ihren Kunden?

Jürgen Mauer: Die Affinität der Kunden zu den unterschiedlichen Energiestandards ist divers. Man sollte sich mit den Fördermöglichkeiten beschäftigen. Wir möchten in der nächsten Zeit den Holzrahmenbau forcieren, da hier deutlich bessere Energiebilanzen erreicht werden können. Grundsätzlich sind unsere energieeffizienten Häuser alle nachhaltig. Wir sind offen für neue Materialien, die nachhaltige Verbesserungen bringen. Aktuell stellen wir, soweit möglich, unseren Fuhrpark umweltfreundlich um.

Wirtschaftsforum: In welchen Bereichen beeinflusst die Digitalisierung Ihr Geschäft?

Jürgen Mauer: Unser Produkt, das Haus, ist analog, auch wenn sich Themen wie Smart Home am Markt immer stärker durchsetzen. Das Thema Digitalisierung hat für uns eine interne und auch eine externe Komponente. Intern arbeiten wir mit BIM, ermöglichen eine 3D-Visualisierung. Künftig wird diese auch über VR-Brillen nutzbar sein. So kann man auf der Basis der Zeichnung direkt die Massen ermitteln und eine Kalkulationsgrundlage schaffen. Darüber hinaus arbeiten wir an einer Bauherren-App, die den gesamten Bauablauf und die Bemusterung abdecken wird. Damit lässt sich der gesamte Bauprozess digital verfolgen. In unserer Ausstellung haben wir einen digitalen Tisch, an dem die Bauherren spielerisch über Klicks ihre favorisierten Materialien aussuchen können. Die Digitalisierung bedeutet intern insbesondere Prozessoptimierung, ob in der Kommunikation über TEAMS oder über Cloud-Lösungen für die Datenablage.

Wirtschaftsforum: Was steht auf Ihrer Agenda 2022?

Jürgen Mauer: Wir erwarten, dass der Markt für Einfamilienhäuser auch im nächsten Jahr konstant ist. Wir gehen davon aus, dass unser Kernwachstum in den nächsten Jahren auch aus dem Bereich der Projektentwicklung kommt. Der Fachkräftemangel, zum Beispiel bei Bauleitern, wird uns sicherlich auch weiterhin beschäftigen. Deshalb werden wir daran arbeiten, unsere internen Prozesse zu verbessern. Aktuell haben wir in Leer ein großes Projekt mit insgesamt 130 Wohneinheiten. Auch hier ist die Personalkapazität entscheidend für eine fristgerechte Fertigstellung.

Wirtschaftsforum: Das Unternehmen wird durch die zweite Familiengeneration geführt. Welche langfristigen Pläne haben Sie für das Unternehmen?

Jürgen Mauer: In den vergangenen Jahren sind wir kontinuierlich gewachsen. Wir sind zuversichtlich, dass wir diesen Kurs fortsetzen können und möchten in den kommenden sechs Jahren den Umsatz um mindestens 30% steigern. Dabei legen wir unseren Fokus auf regionales Wachstum, möchten uns Richtung Oldenburg oder noch weiter nördlich zur Küste entwickeln. Darüber hinaus werden wir unsere Projektentwicklung vorantreiben, auch in städtischen Regionen. Wir werden im Holzrahmenbau aktiver und werden dazu in unserer Zimmer- und Dachdeckerfirma erhebliche Investitionen vornehmen. Auch den Vorfertigungsgrad werden wir erhöhen, um die Abläufe auf der Baustelle zu erleichtern. Sicherlich wird auch der Bereich der Sanierung interessant. Wenn die Generation der Babyboomer nicht mehr die großen Häuser bewohnt, wird hier eine weiter steigende Nachfrage entstehen. Man wird an Umnutzung denken müssen. Dazu haben wir bereits ein schlagkräftiges Team aufgestellt. So zeichnen sich also in verschiedenen Marktsegmenten Perspektiven ab. Insgesamt blicken wir zuversichtlich in die Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Spannendes aus der Region Landkreis Emsland

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Unterstützung für den Siegeszug der Systemgastronomie

Interview mit Hermann Kuper, Geschäftsführer der ServiceKontor24 GmbH & Co. KG

Unterstützung für den Siegeszug der Systemgastronomie

Egal ob in Form von Quick-Service-Restaurants oder Backshops im Lebensmitteleinzelhandel – die Systemgastronomie ist klar auf dem Vormarsch. ServiceKontor24 will als starker herstellerunabhängiger Partner für die Wartung von Gastronomiegeräten in…

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Interview mit Holger Groen, geschäftsführender Gesellschafter und Henning Groen, Geschäftsführer der GROEN & JANSSEN GmbH Kunststoffvertrieb

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Egal ob bei Insekten-, Sicht- und Sonnenschutz, leicht montierbaren Terrassendielen oder ansprechenden Gartengestaltungselementen – seit über 60 Jahren besticht GroJa aus Ostfriesland als „nordisch gutes“ Familienunternehmen durch seine besondere Innovationskraft.…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen…

TOP