Verlängerte Werkbank der Provider

Interview

"Wir sind die verlängerte Werkbank von großen Service Providern, wie zum Beispiel SAP, T-Systems, HP oder Fujitsu", umreißt Dipl. Wirt. Ing. Udo Stoll, Gründer, CEO und Vorstandsmitglied der axantis AG, das Tätigkeitsfeld seines Unternehmens. "Service Provider ziehen oft Big Deals an Land und erkennen danach oft, dass sie zu wenig Personal haben. Auf vertraglicher Grundlage werden diese fehlenden Ressourcen dann zeitlich befristet eingekauft."

Beraten und unterstützen

axantis berät und unterstützt seine Kunden in der Systemumgebung von SAP, bei Business Intelligence, Application Development, Systemmanagement, Infrastruktur, Testmanagement und Engineering. Dabei setzt das Unternehmen neben der Kompetenz des eigenen Personals auf den Sachverstand und die Erfahrung zahlreicher freier Mitarbeiter.

Menschlicher Umgang

"Mich persönlich hat es immer gereizt, Menschen zusammenzubringen und mit ihren Eigenheiten umzugehen", beschreibt Udo Stoll seine Motivation. "Bei der Zusammenarbeit muss es vor allem menschlich passen. Deshalb ist jedes Projekt eine große Herausforderung. Wir legen gegenüber unseren Freiberuflern die Karten offen auf den Tisch und gehen ehrlich miteinander um."

Zu zweit gestartet

Bevor Udo Stoll sein Unternehmen 1999 gründete arbeitete er rund zehn Jahre bei namhaften Business Providern. "Wir haben zu zweit angefangen als freiberufliche SAPBerater", erinnert sich der CEO. "In den Projekten erkannten wir jedoch, dass die Kunden weitere kompetente IT-Spezialisten brauchten. Des Deshalb stellten wir weitere Beschäftigte ein, die dann mit uns zusammen in den Projekten arbeiteten."

„Bei der Zusammenarbeit muss es vor allem menschlich passen.“ Dipl. Wirt. Ing. Udo Stoll

50 feste Mitarbeiter

Heute steht axantis im Wettbewerb mit namhaften großen Anbietern wie Hayes, Gulp, Götzfried und emagine. "Von unseren 50 festen Mitarbeitern sind rund zwölf im Bereich Verwaltung und Vertrieb beschäftigt", beschreibt Udo Stoll. "Alle anderen sind in Projekten vor Ort. Parallel dazu bieten wir Freiberufler an. Wir verfügen derzeit über 200 Mitarbeiter plus einer Datenbank von 40.000 freiberuflichen Mitarbeitern national und international."

Niederlassung bei SAP

2012 lag der Umsatz von axantis bei 24 Millionen EUR netto. Davon entfielen 40% auf SAP Beratung & Consulting, 20% auf Business ITelligence, 20% auf Application Development sowie 20% auf Testing, System Management und Infrastruktur. Neben dem Hauptsitz Stuttgart gibt eine Niederlassung in Walldorf nahe SAP.

Fokus auf große Firmen

Stand zu Beginn der Mittelstand im Fokus, konzentrierte sich axantis später zunehmend auf große Partner wie SAP oder T-Systems. "Das war der richtige Weg", freut sich Udo Stoll. Marketing erfolgt vor allem über das Internet. So ist axantis in bekannten Portalen für Freiberufler wie Projektwerk oder Freelancer Map vertreten, um neue Kunden zu gewinnen.

Potenzial beim Testmanagement

Zur Philosophie des nach ISO 14001 und 9001 zertifizierten Unternehmens gehören Nachhaltigkeit und soziales Engagement ebenso wie faire Beziehungen zu festen und freien Mitarbeitern. So hat axantis als eine von wenigen Firmen der Branche die unbefristete Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG). Bei den Tätigkeiten gewinnt das Testmanagement immer größere Bedeutung – besonders bei der Telekom. Schließlich verursacht jeder versteckte Fehler später große Probleme.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Interview mit Rainer Prigge, Geschäftsführer der List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH

Die Zukunft der Magnetfeldmesstechnik

Die List-Magnetik Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit langer Tradition, das auf die Entwicklung und Herstellung von Messgeräten auf der Basis von Magnetismus spezialisiert ist. Mit maßgeschneiderten…

Sternstunden des Kaffees

Interview mit Josue Ruiz, Geschäftsführer der Hochland Kaffee Hunzelmann RS GmbH

Sternstunden des Kaffees

Kaffee ist mehr als ein Heißgetränk. Kaffee ist Genuß und Lebensgefühl. Nicht zuletzt getrieben durch den Trend zu qualitativ hochwertigen und sogar individuell wählbaren Coffee to go-Produkten ist das Bewusstsein…

Innovatives Kabelmanagement

Interview mit Thomas Peter, Vertriebsleiter der Schill GmbH & Co. KG

Innovatives Kabelmanagement

Die Schill GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller von hochwertigen Kabeltrommeln und ein prägender Akteur in der Elektrotechnikbranche. Ob Bühnentechnik, Industrie oder E-Mobilität – das Unternehmen setzt auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

TOP