Genau das machen, was andere nicht machen

Interview mit Leonhard R. Müller, Vorstandsvorsitzender der ASKANIA AG

Wirtschaftsforum: Herr Müller, was hat Sie am Unternehmen ASKANIA so fasziniert, dass Sie die Marke wieder haben aufleben lassen?

Leonhard R. Müller: Die Geschichte der 1871 von Carl Bamberg gegründeten ASKANIA wurde geprägt durch viele Erfindungen und Produkte, die weltweit gefragt waren. Dazu gehörten unter anderem Kompasse, Chronometer, Filmkameras, Vermessungsgeräte sowie nautische Instrumente. 80 Menschen fertigten damals zum Beispiel ausschließlich Bord- und Pilotenuhren. Das große Weltunternehmen mit seinen zeitweise bis zu 20.000 Beschäftigten wurde damals in einem Atemzug mit Firmen wie Bosch und Siemens genannt. Diese reiche Tradition hat mich und weitere Investoren dazu veranlasst, das Risiko einzugehen und die Marke mit einem kleinen Produktsegment neu zu beleben.

Wirtschaftsforum: Sie meinen die Uhren?

Leonhard R. Müller: Ja, mit insgesamt 20 Beschäftigten fertigen wir heute Armbanduhren in Handarbeit in unserer Manufaktur in den Hackeschen Höfen. Seit etwa drei Jahren haben wir auch exklusive Schreibgeräte im Sortiment. An die früher hochgeschätzten ASKANIA-Filmkameras erinnern wir vor der jährlichen Berlinale mit der Verleihung des ASKANIA Awards an Künstler, die sich um den deutschen Film verdient gemacht haben.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet die Marke ASKANIA von anderen Uhren?

Leonhard R. Müller: Unsere Produkte sind vom Design her unverwechselbar. Die meisten modernen Marken sehen ziemlich gleich aus. Wir machen nur, was andere Marken nicht machen. So legen wir größten Wert auf Funktionalität und gute Ablesbarkeit. Anthrazitfarbene Zifferblätter mit schwarzen Zeigern werden Sie deshalb bei uns nicht finden.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns doch bitte etwas über Ihr Sortiment.

Leonhard R. Müller: Gerne. Unsere aktuellen Modellreihen Alexanderplatz, Bremen, C. Bamberg, Elly Beinhorn, Greenmaster und Taifun sind bei den Kunden eigentlich gleichermaßen beliebt. Hervorzuheben ist unser Sondermodell Quadriga, das einmal jährlich in einer limitierten Auflage erscheint, deren Höhe dem Alter unseres Unternehmens entspricht. Die Modelle Tegel und Tempelhof erinnern an die beiden traditionsreichen Berliner Flughäfen.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihre Uhren – mal vom Design abgesehen – so einzigartig?

Leonhard R. Müller: Weltweit sind wir der einzige Hersteller von Armbanduhren, der eine Garantie von fünf Jahren gibt. Zu unserer Tradition gehört es auch, bis auf wenige Ausnahmen (5%) Uhren mit Handaufzug und Automatikuhren in Gehäusen zwischen 35 und 45 mm Durchmesser herzustellen. Mechanische Uhrwerke sind umweltfreundlicher im Gegensatz zu batteriebetriebenen.

Wirtschaftsforum: Wer kauft Ihre Uhren?

Leonhard R. Müller: Unsere Endkunden sind in einem Alter, wo die Kinder versorgt und die großen Anschaffungen erledigt sind: so etwa ab 40 Jahren aufwärts. Oft erleben auch, dass Eltern ihren Kindern eine Uhr schenken, zum Beispiel zum Abitur. Deshalb wissen wir, dass auch jüngere Leute unsere Uhren lieben. Aus diesem Grunde betreiben wir auch ein breitgefächertes Sponsoring.

Wirtschaftsforum: Sind Ihre Uhren nur in den eigenen Shops erhältlich?

Leonhard R. Müller: Nein. Neben unseren beiden Geschäften in Berlin vertreiben wir unsere Uhren über Uhrenfachgeschäfte und Juweliere. Seit einem Jahr haben wir auch einen Onlineshop. Die dort bestellten Uhren können dann vom Kunden in einem Fachgeschäft in seiner Nähe abgeholt werden oder wir senden sie ihm zu, wenn kein Verkaufspunkt unmittelbar erreichbar ist.

Wirtschaftsforum: Wie setzt sich eigentlich Ihre Belegschaft zusammen?

Leonhard R. Müller: Es gibt einen guten Mix aus älteren und jungen Uhrmachern. Seit 2006 haben wir schon sieben junge Menschen ausgebildet, aktuell sind es zwei. Leider werden unsere Uhrmacher oft abgeworben, sobald sie ihre Ausbildung beendet haben. 2016 ist auch mein Sohn als technischer Produktionsleiter ins Unternehmen eingestiegen. Ich kümmere mich neben Marketing und Design in erster Linie um das Kaufmännische.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie ASKANIA in den kommenden Jahren?

Leonhard R. Müller: Natürlich wollen wir unseren Umsatz von aktuell knapp zwei Millionen EUR weiter steigern. Vielleicht eröffnen wir auch noch weitere Shops. Außerdem möchten wir uns stärker im Ausland engagieren. So gibt es zum Beispiel mehrere Interessenten für eine Vertretung in China. Doch auch der Mittlere Osten, die USA und Europa sind interessante Märkte. Die meisten unserer ausländischen Kunden kommen übrigens aus der Schweiz.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

Wein, der niemanden ausschließt

Interview mit Felice di Biase, Verkaufsleiter der Cantina Frentana s.c.a.

Wein, der niemanden ausschließt

Zwischen Adria und Apennin, eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von jahrhundertealten Weinbergen, liegt eine Region, in der Wein weit mehr ist als nur ein Produkt. In der mittelitalienischen Region…

Brandschutz mit grünem Gewissen – Sicherheit trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Eva Marciano, Export Sales Manager DACH der Emme Antincendio S.r.l.

Brandschutz mit grünem Gewissen – Sicherheit trifft Nachhaltigkeit

Brandschutz ist eine essenzielle Sicherheitsmaßnahme, die in vielen Branchen eine entscheidende Rolle spielt. Die Emme Antincendio S.r.l. aus dem italienischen Corsalone hat sich auf die Produktion innovativer Feuerlöscher spezialisiert und…

Der Döner für alle Fälle

Interview mit Mustafa Demirkürek, Gründer & Geschäftsführer der Alzarro Dönerworld GmbH

Der Döner für alle Fälle

Fertigprodukte sind aus den Supermarktregalen längst nicht mehr wegzudenken. Und doch fehlte dort bislang ein echter Klassiker: der Döner. Mustafa Demirkürek hat genau das geändert. Mit seiner Idee eines frischen,…

Spannendes aus der Region Berlin

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

Sauberkeit mit Seele: Hauptstadt Glanz definiert Verantwortung neu

Interview mit Ali-Moussa Khoder, Geschäftsführer und Rana Al-Shibli, Assistenz der Geschäftsleitung der Hauptstadt Glanz GmbH

Sauberkeit mit Seele: Hauptstadt Glanz definiert Verantwortung neu

Hauptstadt Glanz ist mehr als nur ein Reinigungsunternehmen. Mit innovativen Ansätzen zur Integration von Flüchtlingen und benachteiligten Arbeitnehmern beweist die Firma mit 502 Mitarbeitern (davon 120 Flüchtlinge und 59 Mitarbeiter…

Das könnte Sie auch interessieren

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Visionen vom guten Sehen

Interview mit Mirjam Rösch, Geschäftsführerin der HOYA Lens Deutschland GmbH

Visionen vom guten Sehen

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind heute kurzsichtig. Ein weltweit alarmierender Trend. Genetische Veranlagungen, Umwelteinflüsse, aber auch die Tatsache, dass Kinder immer mehr Zeit mit Smartphones und Tablets verbringen und…

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Interview mit Nathalie Birk, Geschäftsleitung der POINT TEC Products Electronic GmbH

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Qualitativ hochwertige Uhren ‘Made in Germany’ zu einem fairen Preis: Das ist die Philosophie der POINT TEC Products Electronic GmbH. Mit den Marken ZEPPELIN, bauhaus und RUHLA hat sich das…

TOP