Professioneller Partner und Emotionenerwecker

Interview mit Wolfgang Brunner, Geschäftsführer der Appia Contract GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Brunner, Sie sind seit der ersten Stunde für die Appia Contract tätig, haben bereits für das Vorgängerunternehmen gearbeitet und begleiten das Unternehmen demnach seit beinahe 30 Jahren. Wie haben Sie die Entwicklung erlebt?

Wolfgang Brunner: Seit der Gründung 2003 hat sich Appia von einer Möbelmanufaktur zu einem 360-Grad-Anbieter entwickelt, der für die komplette Planung und Realisierung eines Hotels ein kompetenter Ansprechpartner ist. Wir decken sämtliche Bereiche von der Hotelarchitektur über den Hotelbau und Innenausbau bis hin zur Ausstattung ab und stehen sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden das Facility Management an.

Selbstverständlich sind wir auch nach Projektabschluss für die Hoteliers da. Das unterstreicht die hohe Qualität von Appia. Einen wichtigen Meilenstein markierte 2020 die Eröffnung unseres Innovationszentrums; auch in der Außendarstellung war das ein großer Sprung.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich Appia Contract in Zahlen ausdrücken?

Wolfgang Brunner: Als mittelständisches Unternehmen beschäftigen wir 110 Mitarbeiter, sind vornehmlich in der DACH-Region unterwegs und erzielen projektabhängig einen Umsatz zwischen 25 und 30 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Geschäft unter dem Eindruck von Corona und aktuell dem Ukrainekrieg entwickelt?

Wolfgang Brunner: Durch Corona hat sich der Tourismus verändert. Ferienhotels im Alpenraum sind nach wie vor gut gebucht. Für Stadt- und Seminarhotels sowie auf asiatische Gäste spezialisierte Häuser ist der Markt schwieriger geworden. Vor einer großen He-rausforderung stehen auch Hotels, die schon vor der Pandemie in Schieflage geraten sind oder einen Renovierungsstau haben. Da wir überwiegend für Familienbetriebe und die Individualhotellerie arbeiten, hatten wir nur wenige Auftragsstopps. Momentan spüren wir die Lieferkettenproblematik sowie die damit verbundenen Preissteigerungen. In Absprache mit den Kunden können wir schnell reagieren und bei Bedarf alternative Produkte auswählen, da wir für viele Hotelprojekte auch als Architekten und Planer beauftragt sind. Außerdem decken wir durch unsere eigene Möbelmanufaktur viele Bereich im Innenausbau ab.

Wirtschaftsforum: Appia setzt heute konsequent auf Komplettlösungen aus einer Hand. Wie sieht der Wettbewerb in diesem Bereich aus?

Wolfgang Brunner: Im Bereich der Individualhotellerie sind wir mit dem 360-Grad-Ansatz Marktführer. Es gibt wenig Marktbegleiter mit Lösungen, die Planung, Design und Build beinhalten. Diese Philosophie setzt uns vom Markt ab und treibt unser Unternehmen an. Dabei haben wir höchste Ansprüche an Design und Architektur, um Hotels zu realisieren, die beim Gast Emotionen auslösen.

Wirtschaftsforum: Kundenorientierung als oberste Maxime: Welche Trends bestimmen momentan den Markt?

Wolfgang Brunner: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. Es wurde lange diskutiert, wird aber erst jetzt immer konkreter. Ein Umdenken ist unter anderem in der Energiewirtschaft notwendig. Wir stellen momentan unsere Pkw-Flotte um, schauen, wo es beim Personal Synergien gibt, und arbeiten an einem neuen Produkt, das auf dem Prinzip des Cradle-to-Cradle basiert. Dabei geht es um eine Möbellinie, die aus komplett recycelbaren Grundmaterialien besteht. Wichtige Impulse bringt hier die Zusammenarbeit mit der auf smarte Technologien spezialisierten Firma Loxone, mit der wir gemeinsam Lösungen für die Hotellerie erarbeiten. Dabei stehen selbsterklärende Produkte im Vordergrund, die eine Individualisierung begünstigen. Es geht um Aspekte wie individuelle Beleuchtung, individuelles Lüften und Heizen; Lösungen mit Mehrwert, die der Gast annimmt.

Wirtschaftsforum: Gibt es konkrete Ziele, Herausforderungen oder längerfristige Zukunftsvisionen?

Wolfgang Brunner: Eine große Herausforderung ist der Mitarbeitermangel. Wir steuern diesem mit einer großen Ausbildungsoffensive entgegen, haben 13 Auszubildende und können auf verschiedenen Ebenen Entwicklungen in einem spannenden Umfeld anbieten. Weiteres wichtiges Ziel ist, energieautark zu werden; schon jetzt erzeugen wir Wärme aus Holzabfällen. Nicht zuletzt wollen wir in der DACH-Region bekannter werden, unsere Umsatzziele erreichen und uns als Spitzenreiter der Innovation im Hoteldesign etablieren. Das alles gemeinsam mit unseren Kunden und Mitarbeitern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Spannendes aus der Region Landkreis Rottal-Inn

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Hinter der übermächtigen Konkurrenz von Microsoft und Co. muss man sich hier im bayerischen Geisenhausen im Landkreis Landshut beim Thema CRM-Software nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die ADITO Software GmbH…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Das könnte Sie auch interessieren

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Raum für neues Arbeiten

Interview mit Alexander Große-Gung, Geschäftsführer der neueRäume. GmbH

Raum für neues Arbeiten

Veränderte Arbeitswelten, digitale Prozesse und der Wunsch nach Stabilität – die Büro- und Objekteinrichtungsbranche steht vor komplexen Herausforderungen. Zwischen Homeoffice, Fachkräftemangel und neuen Anforderungen an Arbeitsumgebungen braucht es verlässliche Partner…

TOP