Es gibt leider noch immer viele Gorillas unter den Chefs

Interview mit Patrick van Veen, Biologe und Führungskräftecoach

Wirtschaftsforum: Herr van Veen, eines Ihrer Bücher trägt den Titel „Hilfe, mein Chef ist ein Affe!“. Sind nach Ihrer Erfahrung mehr Gorillas oder mehr Paviane darunter?

Patrick van Veen: Leider mehr Gorillas, es gibt noch sehr viele Chefs, die sich auf die Brust schlagen und damit ihre Position unterstreichen. Natürlich geht es bei Menschen dabei viel mehr um Statussymbole: Büro, Parkplatz, Auto, Sekretärin und so weiter sind immer noch wichtiger, als sich um die Führungskompetenzen zu kümmern. Nach Möglichkeit sollte Expertise wieder eine größere Rolle spielen – so wie bei den Pavianen: Die Männer führen bei Gefahr und die Frauen bei der Nahrungssuche. Ich hoffe, dass es in Zukunft mehr Paviane unter den Chefs geben wird, bei denen es nicht länger um Statussymbole geht, sondern um Kompetenzen.

Patrick van Veen, Biologe und Führungskräftecoach
„Ich hoffe, dass es in Zukunft mehr Paviane unter den Chefs geben wird, bei denen es nicht länger um Statussymbole geht, sondern um Kompetenzen.“ Patrick van Veen

Wirtschaftsforum: Sie sind studierter Biologe. Was war der Impuls für Sie, mit Apemanagement eine Brücke in die Führungsebenen von Unternehmen zu schlagen?

Patrick van Veen: Weil ich keinen Job als Biologe gefunden hatte, änderte ich meine Pläne und begann für ein Versicherungsunternehmen zu arbeiten. Ich habe dort auch eine interne Managementausbildung gemacht und dabei ist mir aufgefallen, wie sich alle verhalten haben. Es war wie auf einem Affenfelsen! Ich habe mir dann ein Notizbuch gekauft und angefangen, meine Kollegen zu beobachten. Bis ein Chef mal gefragt hat, was es mit diesem Buch auf sich hat. Also erklärte ich ihm das Ganze, und das war zugleich der Schlusspunkt bei diesem Unternehmen. Ich entschied mich dafür, meine alte Ausbildung und die jüngsten Erfahrungen zusammenzubringen.

Wirtschaftsforum: Wie kann man sich die Inhalte der angebotenen Seminare vorstellen? Ist das einfach nur ein ausgedehnter Zoobesuch?

Patrick van Veen: In erster Linie möchten wir in den Seminaren die Teilnehmer mit ihrem eigenen Verhalten und dem der Kollegen konfrontieren. Konkrete Inhalte hängen natürlich von den Fragen der Teilnehmer und den Herausforderungen in der Firma ab. Manchmal geht es um Kommunikation, dann wieder um Changemanagement oder Leadership. Wir suchen uns die passenden Affen und Beispiele zu diesen Themen. Fast immer beobachten wir zunächst Affen. Wobei ich den Teilnehmern die Erfahrung zu vermitteln versuche, was es heißt, ohne Vorurteile, Interpretation und Reflexion zu beobachten. Das ist ungemein wichtig, weil viele Manager und Mitarbeiter so neutral beobachten können, welches Verhalten sowohl Kommunikation als auch Kooperation stört. Aber Seminare sind nicht nur ein Spiegel. Es geht allgemein um Zusammenarbeit und die Erkenntnis, wie Verhaltensformen sich destruktiv oder zum Vorteil auswirken können.

„In erster Linie möchten wir in den Seminaren die Teilnehmer mit ihrem eigenen Verhalten und dem der Kollegen konfrontieren.“ Patrick van Veen
Patrick van Veen, Biologe und Führungskräftecoach

Wirtschaftsforum: Lassen Sie uns ein Gedankenexperiment wagen: In welchen Bereichen würden Affen als Unternehmer erfolgreicher abschneiden als wir Menschen?

Patrick van Veen: Es gibt da ein populäres Beispiel: Affen sind laut einiger Studien und Forschungsprojekte tatsächlich die besseren Aktienhändler. Aber sonst bin ich noch immer positiv gegenüber dem Menschen eingestellt. Da wir eine komplexere Kommunikation haben, können wir auch besser koordinieren und planen. Aber die Sozialstrukturen, die wir dabei aufbauen, bringen ebenso komplexe Probleme mit sich. Diesen Bereich können Affen meistens besser abstecken. Tatsächlich sind beim Lügen und Betrügen Schimpansen oft sogar besser als wir Menschen. Wenn das also die wichtigste Kompetenz innerhalb eines Unternehmens sein sollte, verlieren wir im Vergleich.

Wirtschaftsforum: Dass Sie ein besonderes Faible für Affen haben, ist offensichtlich. Von welchem anderen Tier könnten Manager ähnlich viel lernen und warum?

Patrick van Veen: Von Herdentieren wie den Gnus. Unsere Gesellschaft und die zugehörigen Unternehmen sind längst nicht nur überschaubare Kreise, in denen jeder den anderen kennt. Leider herrscht in vielen Unternehmen große Anonymität, was dazu führt, dass wir uns weniger damit verbunden fühlen. Gleichzeitig entziehen sich auf diese Art Verhaltensweisen immer mehr der Kontrolle. Wir können einfach als Herdentieren hintereinander herlaufen, ohne wirklich zu wissen, wohin die Reise geht. Durch das Studium von Herdentieren können Manager lernen, wie sich dieses Verhaltensmuster im eigenen Betrieb vermeiden lässt.

Interview: Markus Büssecker, Fotos: Apemagement

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Spannendes aus der Region Eijsden

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Schutz für die Retter

Interview mit Anne-Lise Artaud, Marketing Managerin der LION EMEA BV

Schutz für die Retter

Menschen schützen, um andere zu retten: Das ist seit über 125 Jahren die Kernaufgabe von LION, einem traditionsreichen Anbieter von Feuerwehrausrüstung in den USA. Die europäische Niederlassung konzentriert sich vor…

370 Jahre Etikettenkompetenz

Interview mit Santiago A. Kuipers, Geschäftsführer der Royal Hoitsema Labels B.V.

370 Jahre Etikettenkompetenz

Seit über 370 Jahren steht Royal Hoitsema Labels B.V. für Druckkunst auf höchstem Niveau. Heute zählt das Unternehmen mit Sitz in Groningen zu den führenden Spezialisten für Etiketten und Verpackungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

TOP