Es gibt leider noch immer viele Gorillas unter den Chefs

Interview mit Patrick van Veen, Biologe und Führungskräftecoach

Wirtschaftsforum: Herr van Veen, eines Ihrer Bücher trägt den Titel „Hilfe, mein Chef ist ein Affe!“. Sind nach Ihrer Erfahrung mehr Gorillas oder mehr Paviane darunter?

Patrick van Veen: Leider mehr Gorillas, es gibt noch sehr viele Chefs, die sich auf die Brust schlagen und damit ihre Position unterstreichen. Natürlich geht es bei Menschen dabei viel mehr um Statussymbole: Büro, Parkplatz, Auto, Sekretärin und so weiter sind immer noch wichtiger, als sich um die Führungskompetenzen zu kümmern. Nach Möglichkeit sollte Expertise wieder eine größere Rolle spielen – so wie bei den Pavianen: Die Männer führen bei Gefahr und die Frauen bei der Nahrungssuche. Ich hoffe, dass es in Zukunft mehr Paviane unter den Chefs geben wird, bei denen es nicht länger um Statussymbole geht, sondern um Kompetenzen.

Patrick van Veen, Biologe und Führungskräftecoach
„Ich hoffe, dass es in Zukunft mehr Paviane unter den Chefs geben wird, bei denen es nicht länger um Statussymbole geht, sondern um Kompetenzen.“ Patrick van Veen

Wirtschaftsforum: Sie sind studierter Biologe. Was war der Impuls für Sie, mit Apemanagement eine Brücke in die Führungsebenen von Unternehmen zu schlagen?

Patrick van Veen: Weil ich keinen Job als Biologe gefunden hatte, änderte ich meine Pläne und begann für ein Versicherungsunternehmen zu arbeiten. Ich habe dort auch eine interne Managementausbildung gemacht und dabei ist mir aufgefallen, wie sich alle verhalten haben. Es war wie auf einem Affenfelsen! Ich habe mir dann ein Notizbuch gekauft und angefangen, meine Kollegen zu beobachten. Bis ein Chef mal gefragt hat, was es mit diesem Buch auf sich hat. Also erklärte ich ihm das Ganze, und das war zugleich der Schlusspunkt bei diesem Unternehmen. Ich entschied mich dafür, meine alte Ausbildung und die jüngsten Erfahrungen zusammenzubringen.

Wirtschaftsforum: Wie kann man sich die Inhalte der angebotenen Seminare vorstellen? Ist das einfach nur ein ausgedehnter Zoobesuch?

Patrick van Veen: In erster Linie möchten wir in den Seminaren die Teilnehmer mit ihrem eigenen Verhalten und dem der Kollegen konfrontieren. Konkrete Inhalte hängen natürlich von den Fragen der Teilnehmer und den Herausforderungen in der Firma ab. Manchmal geht es um Kommunikation, dann wieder um Changemanagement oder Leadership. Wir suchen uns die passenden Affen und Beispiele zu diesen Themen. Fast immer beobachten wir zunächst Affen. Wobei ich den Teilnehmern die Erfahrung zu vermitteln versuche, was es heißt, ohne Vorurteile, Interpretation und Reflexion zu beobachten. Das ist ungemein wichtig, weil viele Manager und Mitarbeiter so neutral beobachten können, welches Verhalten sowohl Kommunikation als auch Kooperation stört. Aber Seminare sind nicht nur ein Spiegel. Es geht allgemein um Zusammenarbeit und die Erkenntnis, wie Verhaltensformen sich destruktiv oder zum Vorteil auswirken können.

„In erster Linie möchten wir in den Seminaren die Teilnehmer mit ihrem eigenen Verhalten und dem der Kollegen konfrontieren.“ Patrick van Veen
Patrick van Veen, Biologe und Führungskräftecoach

Wirtschaftsforum: Lassen Sie uns ein Gedankenexperiment wagen: In welchen Bereichen würden Affen als Unternehmer erfolgreicher abschneiden als wir Menschen?

Patrick van Veen: Es gibt da ein populäres Beispiel: Affen sind laut einiger Studien und Forschungsprojekte tatsächlich die besseren Aktienhändler. Aber sonst bin ich noch immer positiv gegenüber dem Menschen eingestellt. Da wir eine komplexere Kommunikation haben, können wir auch besser koordinieren und planen. Aber die Sozialstrukturen, die wir dabei aufbauen, bringen ebenso komplexe Probleme mit sich. Diesen Bereich können Affen meistens besser abstecken. Tatsächlich sind beim Lügen und Betrügen Schimpansen oft sogar besser als wir Menschen. Wenn das also die wichtigste Kompetenz innerhalb eines Unternehmens sein sollte, verlieren wir im Vergleich.

Wirtschaftsforum: Dass Sie ein besonderes Faible für Affen haben, ist offensichtlich. Von welchem anderen Tier könnten Manager ähnlich viel lernen und warum?

Patrick van Veen: Von Herdentieren wie den Gnus. Unsere Gesellschaft und die zugehörigen Unternehmen sind längst nicht nur überschaubare Kreise, in denen jeder den anderen kennt. Leider herrscht in vielen Unternehmen große Anonymität, was dazu führt, dass wir uns weniger damit verbunden fühlen. Gleichzeitig entziehen sich auf diese Art Verhaltensweisen immer mehr der Kontrolle. Wir können einfach als Herdentieren hintereinander herlaufen, ohne wirklich zu wissen, wohin die Reise geht. Durch das Studium von Herdentieren können Manager lernen, wie sich dieses Verhaltensmuster im eigenen Betrieb vermeiden lässt.

Interview: Markus Büssecker, Fotos: Apemagement

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Interview mit Volker Wolframm, Geschäftsführer der Teutoburger Münzauktion GmbH

„Im Auktionshaus werden die höchsten Preise erzielt“

Das Sammeln von Münzen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Leidenschaft, die Generationen verbindet und Geschichte buchstäblich ‘begreifbar’ macht. Die Teutoburger Münzauktion GmbH hat sich in dieser…

Spannendes aus der Region Eijsden

Wenn der Boden glatt werden soll

Interview mit Erik van Ham, stellvertretender Direktor der Van Eerd Groep B.V.

Wenn der Boden glatt werden soll

Im Straßen- wie im Schienenbau sind große Erdbewegungen nötig. Zudem muss in vielen Fällen der Boden für die neue Straße oder die neue Gleisstrecke in großem Stil stabilisiert werden. Und…

„Wir nehmen jede  Herausforderung an!“

Interview mit Robbert van Helvoirt, Direktor der BMV B.V.

„Wir nehmen jede Herausforderung an!“

Die ‘Bouwers met visie’ (BMV) haben eine Vision und jahrzehntelange Erfahrung: Die Firma aus dem niederländischen Veldhoven verfügt mit ihrem umfassenden Know-how beim Bau von Cleanrooms und ganzen Cleanroomfabriken über…

Saft oder Suppe? Am besten mit Eiweiß

Interview mit Fred Bergmans, Geschäftsführer der Carezzo Nutrition BV

Saft oder Suppe? Am besten mit Eiweiß

Mangelernährung im Krankenhaus. Das hört sich unglaublich an, kann aber eintreten, wenn bei Patienten, besonders bei älteren, nicht auf die ausreichende Zufuhr von Proteinen geachtet wird. Dann muss schnell Abhilfe…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Benefit für alle

Interview mit Bastian Krause, Geschäftsführer der BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG

Ein Benefit für alle

Immer mehr Menschen steigen vom Auto um aufs Rad. Die BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Vellmar fördert diese Entwicklung mit ihrem Dienstrad-Modell. Gründer und Geschäftsführer Bastian…

High-End-Leiterplattenkompetenz

Interview mit Holger Enke, Geschäftsführer der D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH

High-End-Leiterplattenkompetenz

Seit über 30 Jahren ist die D. Kaupke Leiterplatten Service GmbH ein verlässlicher Partner für individuelle Leiterplattenlösungen. Als spezialisierter Dienstleister unterstützt das Nürnberger Unternehmen Kunden aus Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt und…

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

TOP