Zwei Verfahren unter einem Dach

Interview

Aluminium Laufen ist auf die Fertigung von Aluminium-Halbzeugen spezialisiert. "Wir produzieren Gussteile und Strangpressprofile aus Aluminium mit hohen Anforderungen an Qualität und Präzision", beschreibt Gesamtgeschäftsführer Patrick Villiger die Kernkompetenz des Unternehmens, das heute zu den führenden aluminiumverarbeitenden Betrieben in der Schweiz gehört.

Gegründet wurde die Firma 1927 im Ort Laufen. Anfangs lag der Fokus auf der Herstellung von Aluminiumguss und Alubehältern. Einen Meilenstein kennzeichnet das Jahr 1935, als man die erste Strangpressanlage selbst entwickelte und herstellte. 1961 wurde in Liesberg, nur 5 km entfernt von Laufen, ein neues Strangpresswerk in Betrieb genommen, um der weiteren Expansion Rechnung zu tragen.

1993 zogen dann die Gießerei und die Verwaltung ebenfalls nach Liesberg um, so dass der gesamte Betrieb sich wieder an einem Standort befand. In den Folgejahren erfolgten weitere Investitionen in noch leistungsfähigere Strangpressen, eine moderne Bolzengießerei, zusätzliche Niederdruck-Kokillengießmaschinen, Hochproduktions-Kreissägeautomaten und neue Profilbearbeitungszentren.

„Wir verfügen über eine besonders ausgeprägte Kompetenz in der Oberflächenqualität.“ Patrick VilligerGesamtgeschäftsführer

2005 wurde das Unternehmen im Rahmen einer Nachfolgeregelung von einer Gruppe neuer Aktionäre übernommen. "Seitdem befindet sich Aluminium Laufen in Besitz mehrerer Unternehmer aus der Region", erläutert Patrick Villiger. "Dabei halten vier Hauptaktionäre 85% der Firmenanteile."

40.000 unterschiedliche Profile

Aluminium Laufen beschäftigt heute rund 300 Mitarbeiter, davon 200 im Strangpresswerk und 100 in der Gießerei. Der Umsatz beträgt 120 Millionen CHF – Tendenz steigend. "Wir verzeichnen zurzeit eine leicht positive Entwicklung", so Patrick Villiger. "Unser Geschäft ist stark abhängig von den Rohstoffpreisen."

Aluminium Laufen produziert jährlich über 22.000 t Aluminiumprofile in mehr als 40.000 unterschiedlichen Querschnitten. Außerdem fertigt das Unternehmen pro Jahr 1.600 t Gussteile. Dabei kommen mehr als 2.000 verschiedene Gießformen zum Einsatz. Neben einem umfangreichen Sortiment an Standardprofilen bietet Aluminium Laufen auch die Fertigung von kundenspezifischen Spezialprofilen.

"Wir entwickeln neue Produkte oft mit dem Kunden gemeinsam, da wir über das entsprechende Know-how für den Herstellungsprozess verfügen", sagt Patrick Villiger. Zu einer der besonderen Stärken des Unternehmens gehört die Herstellung von isolierten Profilen für den Fenster- und Fassadenbau. Darüber hinaus können alle Profile auch weiterverarbeitet und montagefertig ausgeliefert werden.

"Wir verfügen über eine besonders ausgeprägte Kompetenz in der Oberflächenqualität", erklärt Patrick Villiger. "Deshalb sind wir vor allem auf Märkte mit hohen Qualitätsanforderungen fokussiert." So beliefert Aluminium Laufen Kunden aus den Bereichen Bauwesen, Maschinen- und Apparatebau, Medizintechnik, Möbelproduktion und Automobilbau.

"Wir stellen Aluminium-Profile in nahezu allen denkbaren Formen und Legierungen her", so Patrick Villiger. "Dies macht sie fast unbegrenzt einsetzbar." Das zweite Produktsegment, Aluminium-Gussteile, greift auf drei verschiedene Gussverfahren zurück, je nach Anwendungszweck.

„Wir investieren zurzeit 30 Millionen CHF in eine vierte Strangpresslinie.“ Patrick VilligerGesamtgeschäftsführer

"Wir können Gussteile mit dem Kokillenguss-, dem Niederdruckguss- oder dem Druckguss- Verfahren fertigen, was in der Branche eine absolute Besonderheit darstellt", erläutert Patrick Villiger. Die benötigten Gussformen werden fast alle im eigenen Betrieb gefertigt, so dass man flexibel auf individuelle Kundenwünsche reagieren kann. Gussteile werden vorwiegend an namhafte Kunden aus den Branchen Elektrotechnik, darunter ABB und Siemens, Maschinen- und Apparatebau und Autoindustrie geliefert.

Die Hauptabsatzmärkte liegen in der Schweiz und im benachbarten Ausland. Rund 45% der Erzeugnisse gehen ins Ausland, insbesondere nach Deutschland und Frankreich.

Immer die beste Kundenlösung

Das Erfolgsmodell von Aluminium Laufen beruht darauf, dass man – als einer von nur wenigen aluminiumverarbeitenden Betrieben – zwei völlig unterschiedliche Produktionsverfahren unter einem Dach vereint. "Wir beraten unsere Kunden unabhängig vom Verfahren und bieten ihm so die jeweils beste Lösung", erklärt Patrick Villiger. "Es kommt zum Beispiel vor, dass ein Kunde mit einer Anfrage zu einem Gussteil kommt und wir ihm dann raten, dieses Teil mittels Strangpressverfahren herstellen zu lassen, weil es in diesem Fall die bessere Lösung für den Kunden darstellt."

Zu den Erfolgsfaktoren von Aluminium Laufen zählen ein hochautomatisiertes Werk mit modernsten Produktionsanlagen, technisch hervorragend geschultes Personal mit hohem Qualitätsbewusstsein und meist langjähriger Betriebszugehörigkeit sowie extrem niedrige Ausschuss- und Reklamationsraten.

In den kommenden Jahren will das Unternehmen seine führende Marktposition in der Schweiz weiter ausbauen. Dazu gehört auch, dass die Produkte zukünftig noch individueller werden. "Wir investieren zurzeit 30 Millionen CHF in eine vierte Strangpresslinie", so Patrick Villiger. "Dies bedeutet eine erhebliche Kapazitätserweiterung und führt zu einer Erhöhung der Flexibilität sowie zu einer schnelleren Auftragsausführung und Belieferung unserer Kunden."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Liesberg

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Pionierarbeit für eine nachhaltige Schweiz

Interview mit Christophe Gence, CEO, VR-Delegierter der Paprec Schweiz AG und VR der Paprec Swiss Group AG

Pionierarbeit für eine nachhaltige Schweiz

In einer Welt, die immer mehr Rohstoffe verbraucht und gleichzeitig mit wachsenden Müllbergen kämpft, gewinnt das Abfallrecycling zunehmend an Bedeutung. Moderne Recyclingprozesse tragen dazu bei, wertvolle Materialien zurückzugewinnen, Energie zu…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP