Fortschritt durch Simulation

Interview mit Ulrich Bruder, Geschäftsführer und Christoph Donker, Marketing Manager für die DACH-Region und für die Benelux-Länder der Altair Engineering GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bruder, was genau steckt hinter Ihrer „Fit4Restart“ Idee?

Ulrich Bruder: Die Corona-Krise ist für viele Unternehmen eine echte Zäsur. Zum Teil müssen sie sich für die Zeit nach der Krise komplett neu aufstellen. Hier möchten wir unterstützen, indem wir mit unserem Schulungsangebot in Vorleistung gehen und somit unsere Kunden dabei unterstützen, neues Know How in den Bereichen Optimierung und Machine Learning aufzubauen. Wir werden hier ein Gesamtpaket auflegen. Bereits im März 2020 hatten wir eine Altair-Soforthilfe gestartet. Wir mussten ja sicherstellen, dass unsere Kunden arbeiten können. Deshalb haben wir Home-Use Lizenzen zur Verfügung gestellt und sofort Online-Schulungen angeboten. Mit dem „Fit4Restart“ Programm schließen wir jetzt sozusagen den Kreis unserer unterstützenden Aktivitäten in der Krise.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Corona-Krise bislang auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Christoph Donker: Wir sind organisch gewachsen – auch in Deutschland – und konnten unsere neuen Entwicklungen der letzten Jahre erfolgreich auf dem Markt platzieren sowie neue Märkte erschließen.

Wirtschaftsforum: In welchen Bereichen werden Ihre Simulationslösungen angewendet?

Christoph Donker: Die Anwendungsbereiche sind breit gefächert; z.B. Crash- und Aufprallanalysen. Unsere Optimierungs- und Analyse-Lösungen ermöglichen das Verständnis und die effiziente, robuste Vorhersage des Produktverhaltens. Ein weiteres wichtiges Thema ist Wärmemanagement. Aerodynamik, Strömungssimulation oder Performance im Fluidbereich sind in diesem Bereich wichtige Aspekte. In einem Fahrzeug gibt es zwischen 30 und 70 Kontrolleinheiten – Leiterplatten. Mit unseren Lösungen kann unter anderem überprüft werden, ob alle Elemente der Leiterplatten funktionieren, ob sie zum Beispiel zu warm werden, wie die Strömung im Gehäuse ist oder wie sie sich bei Erschütterungen verhalten.

Wirtschaftsforum: Der Bereich Data Analytics ist ein relativ neuer Bereich bei Altair. Wie ergänzt der Ihr Portfolio?

Ulrich Bruder: Die Themen Machine Learning, Data Analytics und künstliche Intelligenz sind wichtig, um verschiedene Szenarien miteinander zu kombinieren. Zum Beispiel im Bereich der automobilen Crash Tests stehen Komfortabilität und Performance oft im Widerspruch zueinander. Wir haben vor drei Jahren signifikant in diesen Bereich investiert und eine Basis geschaffen, um Machine Learning im Engineering-Bereich voranzutreiben.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt in dem Zusammenhang Enterprise Computing?

Christoph Donker: Im Bereich Enterprise Computing konzentrieren wir uns auf den Bereich High-Performance Computing. Der Bereich ist wichtig, um die Ressourcen der Kunden und die Cloud-Ressourcen zu integrieren. Vor allem bei rechenintensiven Aufgaben, wie zum Beispiel der Optimierung, Modellierung, Visualisierung oder Analyse.

Wirtschaftsforum: Sie agieren in einem sehr wettbewerbsintensiven Bereich. Was unterscheidet Altair von anderen Anbietern?

Ulrich Bruder: Wir sind in der Lage, auch hochkomplexe Systeme vollständig digital abzubilden. Dazu stellen wir ein Lösungsportfolio bereit, das in dieser Breite am Markt einzigartig ist. Unsere traditionelle Stärke im Bereich Consulting und Service ist ein wichtiger Rückhalt für unsere Kunden. In Methodenprojekten erarbeiten wir mit ihnen ständig neue Themenbereiche und Lösungsansätze. Nicht zuletzt ist unser Altair Units Lizenzmodell ein Wettbewerbsvorteil. Unsere Kunden kaufen nicht einen Lizenz-Key für Software, sondern ein Token, Einheiten, mit denen Sie das ganze Portfolio bedienen können.

Wirtschaftsforum: Welches Ziel verfolgen Sie mit Altair langfristig?

Christoph Donker: Natürlich möchten wir wachsen und wir haben einen Plan zur Verdoppelung des Umsatzes. Unser Fokus liegt immer auch auf der Technologie-Erweiterung. Letztendlich ist es unsere Mission, die Entwicklung von Produkten durch die gemeinsame Nutzung von Data Analytics, Enterprise Computing und Simulation zu verbessern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Spannendes aus der Region Landkreis Böblingen

charly macht Zahnarztpraxen zukunftsfit

Interview mit Wilhelm Baumeister, Produktmanager der solutio GmbH & Co. KG

charly macht Zahnarztpraxen zukunftsfit

In Zahnarztpraxen geht es um Menschen. Diese sollten im Mittelpunkt stehen. Tatsächlich aber werden Zahnarztpraxen seit Jahren verstärkt mit administrativen Aufgaben belastet, die einen hohen Zeitaufwand erfordern. Die solutio GmbH…

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Interview mit Stefan Wahle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Tax & Accounting GmbH

„Wir denken stets aus der Sicht der Anwender!“

Zehntausende Steuerberatungskanzleien und mittelständische Unternehmen in Europa, Nordamerika und Asien setzen seit vielen Jahren auf die Software-Expertise von Wolters Kluwer. Welche Innovationen die Tax-and-Accounting-Sparte des multinationalen Anbieters derzeit prägen, verriet…

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Interview mit Harald Pohl, Geschäftsführer der Immergut GmbH & Co. KG

„Wir sehen uns als Vorreiter und Innovator!“

Als Dienstleister für das Abfüllen von Getränken und anderen Produkten hat sich die Immergut GmbH & Co. KG in der Branche einen Namen gemacht. Das zur Bauer Gruppe gehörende Unternehmen…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

TOP