Ein Unternehmen macht Boden gut

Interview mit Dirk Moll, Geschäftsführer der Allu Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Moll, die Allu GmbH ist eine deutsche Tochtergesellschaft der Allu Finnland Oy. Wofür stehen Unternehmen und Marke?

Dirk Moll: Die Allu Oy wurde 1985 von der Familie Jonninen gegründet, ist inhabergeführt und mit Handelspartnern in über 30 Ländern vertreten. Unter der Marke Allu werden Erdbewegungs- und Anbaugeräte vertrieben, um Böden je nach Anforderung zu bearbeiten. Im Bereich Schaufelseparatoren ist Allu Marktführer. Weltweit liegt der Umsatz bei etwa 30 Millionen EUR, in Deutschland generieren 25 Mitarbeiter etwa zwölf Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich der deutsche Standort entwickelt?

Dirk Moll: Die Allu Deutschland GmbH wurde 1999 gegründet. Hier konzentrieren sich 25 Mitarbeiter auf den Vertrieb in die DACH-Region. Seit Juli 2021 sind wir in einem zeitgemäßen, sehr modernen Produktionsgebäude in Melle tätig, das alle berufsgenossenschaftlichen Auflagen erfüllt, um sicher produzieren zu können. Dank eines hervorragenden Teams konnten wir in relativ kurzer Zeit von Oktober 2020 bis Juli 2021 den kompletten Produktionsbetrieb umziehen, was nicht nur eine sehr sportliche Leistung, sondern auch ein wichtiger Meilenstein war. Die von unserer Muttergesellschaft aus Finnland gelieferten Schaufeln werden nach Kundenwunsch angepasst und mit Adaptern und/oder Schnellwechselsystemen aufgebaut, ein Bereich, in dem Deutschland ganz klar Vorreiter ist.

Wirtschaftsforum: Zwölf Millionen EUR Umsatz und ein konstantes Wachstum in den vergangenen Jahren – wie sieht der Markt aktuell aus?

Dirk Moll: Wir gehen von einer anhaltend positiven Entwicklung aus, auch wenn es Herausforderungen wie die Rohstoffverfügbarkeit auf dem Weltmarkt gibt. Die Baubranche sieht eine absolut positive Tendenz, entsprechend optimistisch sind wir.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte stecken hinter dieser dynamischen Entwicklung?

Dirk Moll: Allu ist mit bestimmten Produkten groß geworden, die auch heute das Portfolio dominieren. Das ist zum Beispiel der Allu Transformer, eine Separatorschaufel zum Brechen, Sieben und Mischen, oder Bodenstabilisierungssysteme der Reihe Allu Project. Mit Hilfe eines Mischverfahrens kann hier Boden in kurzer Zeit wieder tragfähig gemacht werden. Die M-Serie zeichnet sich durch sehr große Separatorschaufeln aus, die in Steinbrüchen oder im Tagebau eingesetzt werden. Diese Steckenpferde kombinieren wir in Melle mit einigen Handelsprodukten wie Schnellwechselsystemen und Anbauverdichtern, die das Portfolio perfekt abrunden. Damit sind wir in der Lage, Kunden ausgereifte Lösungen an die Hand zu geben; Stichwort One-face-to-the-customer.

Wirtschaftsforum: Sie selbst sind seit Oktober 2020 Geschäftsführer der Allu Deutschland GmbH. Was reizt Sie an der Arbeit in diesem Unternehmen besonders?

Dirk Moll: Ich habe Maschinenbau studiert und vorher bei einem internationalen Unternehmen gearbeitet. Als Maschinenbauingenieur schlägt mein Herz bei diesem Portfolio natürlich höher. Mich begeistern die Produkte, aber auch die Menschen, die hier arbeiten. Dank flacher Hierarchien können Entscheidungen schnell umgesetzt werden. Nicht zuletzt empfinde ich es als besondere Chance und auch Ehre, für den Marktführer arbeiten zu dürfen. Allu ist ein Unternehmen, nach dem sich Wettbewerber umschauen.

Wirtschaftsforum: Sehen Sie besondere Herausforderungen für die Zukunft?

Dirk Moll: Zunächst geht es darum zu schauen, wo wir stehen. Wo sind wir stark? In welchen Märkten sind wir besonders gewachsen? In welche Richtung wollen wir gehen? Wo ist überhaupt Bedarf? Auch wenn wir Marktführer sind, liegt viel Arbeit vor uns. Transformer werden weiterhin zentrale Produkte sein, auch die M-Serie wird eine große Rolle spielen; zum Beispiel, wenn man an Renaturierungen denkt. Getreu unserem Slogan ‘One step ahead’ werden wir unsere Produkte weiterentwickeln.

Wirtschaftsforum: An welche Zielgruppen richtet sich Allu heute und was könnten Einsatzbereiche der Zukunft sein?

Dirk Moll: Unsere Zielgruppe ist breit gefächert mit Galabauern und klassischen Bauunternehmen. Dieses breite Spektrum bietet Flexibilität für Kunden und Märkte. Wenn wir nach vorn schauen, kommen wir um ein Thema nicht herum: das der Nachhaltigkeit, der CO2-Reduzierung. Wollen wir den Wandel, müssen alternative Energien oder die E-Mobilität gestärkt werden. Damit verbunden ist der Aufbau entsprechender Systeme wie Ladesäulen, Rohrleitungen oder Kanäle. Wir sind in der Lage, direkt auf der Baustelle den Erdaushub zu übernehmen, zu trennen und zu verbauen. Der Transport zur Deponie fällt komplett weg, was der Umwelt zugutekommt. Zudem müssen Brücken und Straßen saniert, Bahnhöfe und Flughäfen ausgebaut werden. Das Hochwasser hat gezeigt, wie wichtig die Renaturierung ist. Es wird noch viele Jahre etwas zu tun geben. Allu wird auch in Zukunft auf den Markt hören und dabei an der sehr hohen Qualität festhalten. Für neue Impulse wird eine neue Unternehmenskultur sorgen, die von Offenheit, Transparenz und Kommunikation geprägt ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Spannendes aus der Region Melle

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

TOP