„Wir konzentrieren uns auf Impact“

Interview mit Irvan Rikwandi, Chief Investment Officer der Aetos Holding BV

Von der Zielmarke von 400.000 neu errichteten Wohneinheiten pro Jahr ist man in Deutschland weit entfernt. In den Niederlanden gestaltet sich das Phänomen ähnlich: Dort sollen 150.000 neue Wohneinheiten pro Jahr entstehen. Tatsächlich wurden davon 2024 immerhin zwei Drittel realisiert, einschließlich Umbauten von Büro- in Wohnflächen – ein Geschäftsfeld, für das innovative Finanzierungslösungen erforderlich sind. Gerade für derart komplexe Anforderungen ist Ingage-Aetos prädes­tiniert: Der Non-Bank-Kreditgeber bringt in- wie ausländische Investoren mit Kapitalnachfragern auf dem niederländischen Wohnimmobilienmarkt zusammen. Fragt man Chief Investment Officer Irvan Rikwandi nach den zentralen Zukunftsthemen für sein Unternehmen, nennt er direkt zwei fundamentale Transformations­treiber: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

KI und Sustainability

„Wir konzentrieren uns auf Impact“, setzt er zu einer ausführlichen Erklärung an, „und der wird von den bestehenden Strukturen oft nicht ausreichend ins Auge gefasst, denn im Allgemeinen sind ökologische Zinsvergünstigungen bei der Immobilienfinanzierung an die Gebäudeenergieeinstufung von A bis H gebunden. Das halten wir jedoch für unzureichend, denn wer ein Objekt von einem G- zu einem B-Gebäude saniert, leistet damit mehr als derjenige, der aus einer ohnehin bereits energieeffizienten Immobilie noch das letzte Quäntchen für die Einstufung im A-Standard herausholt. Deswegen gewährt Ingage-Aetos für einen derartigen Aufstieg dieselben günstigen Konditionen wie bei der Erfüllung der Spitzenkriterien – denn dadurch wird im niederländischen Gebäudebestand eine viel größere Wirkung erzielt.“ Gleichermaßen sind auch bei Ingage-Aetos alle Augen auf die Möglichkeiten der KI gerichtet: „Die Beurteilung der Kreditwürdigkeit ist immer noch ein weitgehend manueller Prozess, einfach weil es gesetzlich verboten ist, diese Bewertung rein automatisiert vorzunehmen“, erläutert Irvan Rikwandi. „Während der Laufzeit können wir jedoch inzwischen automatisierte Stresstests durchführen, um zu ermitteln, mit welcher Wahrscheinlichkeit Zahlungsausfälle bei bestimmten Änderungen der Zinsstrukturkurve auftreten würden – so steuern wir Risiken inzwischen deutlich verlässlicher und nachhaltiger. Allgemein schreiten die technologischen Möglichkeiten rasend schnell voran. Doch während die Produktentwicklung damit noch Schritt halten kann, hinkt die Regulatorik diesen Entwicklungen deutlich hinterher – das ist gerade angesichts der starken Nachfrage nach innovativen Finanzprodukten ein problematischer Hemmschuh.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Finanzen

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Interview mit Simon Schach, Geschäftsführer Vertrieb der nordwest Factoring & Service GmbH

Finanzpartner mit dem anderen Blick

Die Aufträge brechen weg, aber die Forderungen laufen weiter. Ein Schreckensszenario für Unternehmen. Liquiditätsprobleme können verschiedene Gründe haben. Ein wichtiges Instrument um sie zu beheben, ist das Factoring, eine Finanzierungsform,…

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Interview mit Christian Janas, Leiter Vermögensverwaltung, Mitglied der Geschäftsführung der DJE Kapital AG

Ein halbes Jahrhundert Kompetenz in der Vermögensverwaltung

Wer über ein Vermögen verfügt, möchte dieses gerne sicher und gewinnbringend anlegen. Mit der Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert bietet sich die DJE Kapital AG als kompetenter Vermögensverwalter…

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Interview mit Andreas Dehlzeit, Sprecher der Geschäftsführung und Christian Grosshardt, Teamleiter Marketing der SozialFactoring GmbH

„Wir helfen dabei, das Zahlungsverhalten der Krankenkassen zu überbrücken!“

Leistungserbringer im Sozial- und Gesundheitswesen versorgen ihre Patienten täglich mit wichtigen Leistungen. Die Vergütung ihrer Leistungen durch die Kranken- und Pflegekassen erhalten Sie allerdings oftmals erst nach 30 oder 60…

Spannendes aus der Region GP Amsterdam

175.000 verkaufte Fairphones: Ein starkes Signal an die Branche gesendet

Interview mit Ewa Gouwens, CEO von Fairphone

175.000 verkaufte Fairphones: Ein starkes Signal an die Branche gesendet

Das Fairphone 2 ist ausverkauft – das sind die aktuellen Neuigkeiten der niederländischen Firma Fairphone, die mit ihrem ökologischen, nachhaltigen und modularen Ansatz bei Smartphones Schlagzeilen machte und dadurch eine…

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

Lassen Sie Ihre Kinder Macher werden, nicht Verbraucher

Interview mit Sander Letema, Co-Founder von Infento

Lassen Sie Ihre Kinder Macher werden, nicht Verbraucher

Warum ein Vehikel für Kinder kaufen, wenn man selbst eines bauen kann – und dabei die ingenieurtechnischen Fähigkeiten seiner Kinder fördern kann? Das ist die Idee hinter Infento: Das niederländische…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

TOP