Das fliegende Gehirn

Interview mit Hans J. Stah, Präsident und CEO der Aerodata AG

„Wir schließen diese ganzen Sensoren an unser Missionsmanagementsystem an“, beschreibt Hans J. Stahl die Arbeitsweise der Aerodata AG. „Die Daten aus den Sensoren müssen verarbeitet, gespeichert und angezeigt werden – so wie es das Gehirn für uns macht. Das bezeichnen wir als Missions-Management-System, das ist unser Kernprodukt. Wir sind also quasi Gehirnentwickler und Gehirnbauer.“

Das Braunschweiger Unternehmen konzentriert sich auf zwei Tätigkeitsfelder: Flugvermessung und Überwachungsflugzeuge. So werden vorhandene Flugzeuge mit Messsystemen aufgerüstet oder neue Maschinen gekauft und anschließend den spezifischen Anforderungen der Kunden entsprechend angepasst. „Noch nie haben wir das gleiche Projekt an zwei Kunden verkauft“, sagt Hans J. Stahl. „Auf der Basis bestehender Lösungen passen wir die Systeme immer individuell an.“

Ausgründung der Universität

Als Ausgründung der TU Braunschweig wurde Aerodata 1985 gegründet. Zunächst unterstützte das junge Unternehmen die wissenschaftlichen Messinstrumente von Forschungsflugzeugen, später wurde Wartungskompetenz hinzugekauft. Seitdem hat das Braunschweiger Unternehmen viele Überwachungsflugzeuge gebaut.

Seit 2015 arbeitet Aerodata mit dem Kunden Rheinland Air Service an einem Seefernaufklärer. Eines der bereits bestehenden Features ist ein elektronisches Radarwarnsystem, das anzeigt, ob ein Flugzeug von einem externen Radarsystem erfasst wird.

Ölverschmutzungen aufspüren

Heute fungiert die Aerodata AG als Mutterkonzern, bei dem Fertigung, Logistik und ein Teil der Entwicklung angesiedelt sind. Zur Gruppe gehören die OPTIMARE Systems GmbH, die Flugzeuge mit Sensorik zur Fernerkundung von Meeresverschmutzungen ausrüstet, einige Service- und Leasingunternehmen sowie als Joint Venture eine Leasingtochter in Thailand.

Von den 170 Beschäftigten in der Gruppe arbeiten 130 in Braunschweig, zwölf in Bremerhaven sowie 20 in Australien und zehn in Brasilien. In Brasilien unterhält Aerodata ein weiteres Joint Venture mit einem brasilianischen Partner, das im Auftrag der brasilianischen Umweltbehörde Ölverschmutzungen in Gewässern sowie die illegale Abholzung des Regenwaldes aufspüren soll.

„Wie ein Hausbauer können wir dem Kunden ein schlüsselfertiges Projekt übergeben.“ Hans J. StahlPräsident und CEO
Hans J. Stahl, Präsident und CEO der Aerodata AG

Grosse Projekte

Der Umsatz von Aerodata liegt zwischen 30 und 50 Millionen EUR – abhängig von der Größe und Anzahl der Projekte. „Wir setzen zwischen 2 und 25 Millionen EUR um, wenn wir Flugzeuge kaufen und veredelt an Kunden weiterverkaufen“, verdeutlicht der Präsident und CEO. „Wir sind generalunternehmerfähig und arbeiten mit mehreren Banken zusammen. Um solche Projekte stemmen zu können, braucht man große Kreditvolumen.“

Die Bandbreite der weltweiten Kunden von Aerodata reicht von privaten über halbstaatliche bis zu staatlichen Auftraggebern, Dazu gehören Flugdienstleister, Organisationen, die Öl suchen, sowie Luftfahrtbundesämter der jeweiligen Länder.

Komplette Wertschöpfungskette

„Wir haben sehr erfahrenes Personal und zudem sehr von der TU Braunschweig profitiert“, beschreibt Hans J. Stahl Stärken der Aerodata AG. „Wir decken die ganze Wertschöpfungskette ab, können entwickeln, produzieren, zulassen und betreiben. Diese Breite haben nur wenige Betriebe. Wie ein Hausbauer können wir dem Kunden ein schlüsselfertiges Projekt übergeben.“

Die Paris Air Show ist neben der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin die wichtigste Messe für Aerodata. Die Position als Technologieführer will Hans J. Stahl in den kommenden Jahren halten sowie den Anteil der Überwachungsflugzeuge ausbauen. Großes Potenzial sieht er für Einsätze im Umweltschutz. Gerne möchte er außerdem weitere Tochterunternehmen weltweit etablieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Spannendes aus der Region Braunschweig

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Tradition und Innovation

Interview mit Christoph Canibol, Geschäftsführer der Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH

Tradition und Innovation

Als Wassermühle an der Schunter gelegen, wird die Flechtorfer Mühle urkundlich bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Heute zählt die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH zu den acht größten Mühlen in…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Das könnte Sie auch interessieren

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

TOP