Kampf dem Sitz-Marathon

Interview mit Josef Glöckl, Geschäftsführer der aeris GmbH

Wirtschaftsforum: Mit Ihrem Bewegungskonzept haben Sie dem Sitz-Marathon den Kampf angesagt. Warum?

Josef Glöckl: Seit zwei Jahren gibt es einen neuen Forschungszweig, die Immobilitätsforschung, die sich mit den Folgen des langen Sitzens beschäftigt. Die Forscher haben herausgefunden, dass viele Zivilisationskrankheiten mit einem Mangel an Bewegung korrelieren. Demnach kann sie eine Ursache für Diabetes, Osteoporose, Adipositas, Muskelschwäche, Alzheimer und sogar Darm- und Brustkrebs sein. Durch Sitzen entstehen eben nicht nur Bandscheiben- und Muskelprobleme, sondern der Stoffwechsel fährt herunter, die Atmung wird flach und die Produktion von Enzymen, Hormonen und Botenstoffen erlahmt. Um all dies wieder in Schuss zu bringen, muss man sich bewegen. Die Art und Weise, wie wir im Büro arbeiten, ist eine Sackgasse der menschlichen Entwicklung.

Wirtschaftsforum: Ansätze in dieser Richtung gibt es schon länger. Warum haben Sie es aber, anders als viele Büromöbelhersteller, nicht bei der Entwicklung eines Bewegungsstuhls belassen?

Josef Glöckl: Ich habe schon vor 20 Jahren unseren dreidimensional beweglichen Aktiv-Stuhl swopper entwickelt, in fünf Jahren langer Tüftelei in einer Garage. Er erzielte sehr gute Ergebnisse, nach kurzer Zeit war der swopper vor allem dank Mund-zu-Mund-Propaganda national und international bekannt. Es folgten weitere Produktneuheiten wie der muv-man Stehsitz und der Bürostuhl 3Dee. Mit unserem active office® gehen wir nun noch einen Schritt weiter. Es ist das erste Büro, das den Sitz-Marathon angreift, denn an diesem Arbeitsplatz arbeitet man nicht im Sitzen, sondern in Bewegung: Es gibt zwei kleine Schreibtische, einen zum Stehen, einen zum Sitzen. Die Ablage erfolgt rückwärts oder seitlich. Bei jedem Vorgang muss man sich also bewegen und ständig zwischen Sitz- und Steharbeit wechseln.

Wirtschaftsforum: Wer den Menschen das Leben so unbequem macht, macht sich wahrscheinlich nicht besonders beliebt ...

Josef Glöckl: Der Mensch muss nur erst erkennen, dass es seinem Körper guttut, dann nutzt er die Möglichkeiten, die das Active Office bietet, freiwillig. Dass wir in Bewegung leistungsfähiger sind, ist wissenschaftlich bewiesen. Prof. Schöllhorn aus Mainz hat in verschiedenen Studien Kriterien wie die geistige Tätigkeit, kurz- und langfristige Aufmerksamkeit, Wohlbefinden und Spannungszustand der Muskeln mithilfe von EEG-, EKG- und EMG-Messungen untersucht und nachgewiesen, dass active office® in jedem Punkt einem konventionellen Büro überlegen ist. Beim Aufmerksamkeitstest war bei gleichem Ausgangsstand nach 120 Minuten das herkömmliche Büro weit unterlegen, beim Active Office stieg das Aufmerksamkeitsniveau dagegen weit über das Anfangsniveau. Bei 23 Millionen Büroarbeitern in Deutschland liegt ein enormes Potenzial brach. Sie können einfach nicht besser arbeiten. Wenn es dem Körper nicht gut geht, hat das gesamtwirtschaftliche Bedeutung! Immer mehr Arbeitgeber verstehen, dass gesunde, kreative, leistungsfähige Mitarbeiter das wichtigste Potenzial sind.

Wirtschaftsforum: Was war denn für Sie der Grund, sich mit gesünderer Büroarbeit zu beschäftigen?

Josef Glöckl: Mir kam die zündende Idee bei einem Spaziergang mit meiner Frau. Ich hatte Rückenschmerzen und konnte nicht mehr auf einem herkömmlichen Stuhl sitzen. Meine Frau, sie ist Osteopathin und Physiotherapeutin, sagte zu mir: „Ich behandele meine Patienten, mache Muskelaufbautraining und nach zehn Stunden Sitzen vorm PC haben sie wieder Schmerzen. Erfinde etwas, das verhindert, dass sich die Leute so kaputt sitzen!“

Wirtschaftsforum: Wie sieht für Sie das Büro der Zukunft aus?

Josef Glöckl: Meine Vision ist, dass das active office® in 15 bis 20 Jahren DIE Art zu arbeiten sein wird. Momentan suchen wir für eine Studie über mindestens sechs Monate eine Firma, mit der wir in größerem Maßstab seinen Nutzen dokumentieren können. Diese müsste bereit sein, 30 Arbeitsplätze umzurüsten, was wir natürlich finanzieren würden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Office & Co.

Mission gesunde Arbeitsplätze

Interview mit Andreas Krieg, Geschäftsführer und Inhaber der KRIEG Industriegeräte GmbH & Co. KG

Mission gesunde Arbeitsplätze

Flexibilität und Einfallsreichtum können helfen, schwierige Zeiten gut zu überstehen. Die KRIEG Industriegeräte GmbH & Co. KG macht es vor. Das Familienunternehmen, das auf ergonomische Arbeitstische für Unternehmen aus Industrie…

New Work - Arbeitswelten für die Zukunft

Interview mit Dirk Assmann, Geschäftsführer und Marc Schumann, Leiter Marketing und Kommunikation Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG

New Work - Arbeitswelten für die Zukunft

Die Möglichkeiten der Digitalisierung und aktuell die COVID-19-Pandemie haben den Konzepten der neuen Arbeitswelt – Stichwort New Work – wichtige Impulse gegeben. Gefragt sind nicht mehr einzelne funktionale Produkte, sondern…

Ein Drucker, der allen Anforderungen gerecht wird

Interview mit Naoki Machida, Regional Vice President der OKI Europe Ltd.

Ein Drucker, der allen Anforderungen gerecht wird

Nur ein Produkt zu verkaufen reicht nicht mehr – besonders in einem sich rasch verändernden Markt. Deshalb befindet sich die Unternehmensstrategie der OKI Group, eines weltweit führenden Herstellers von Druckern…

Spannendes aus der Region Landkreis München

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Interview mit Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer der Raab Vitalfood GmbH

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Seit 35 Jahren entwickelt und vertreibt die Raab Vitalfood GmbH pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Bio-Qualität und setzt dabei konsequent auf einen wissenschaftsbasierten Ansatz. Dieser wird seit 2013 von Geschäftsführer Dr. Andreas…

Aus Leidenschaft für Daten

Interview mit Vincent Fourmi, Vorstand der Woodmark Consulting AG

Aus Leidenschaft für Daten

Seit 25 Jahren unterstützt die Woodmark Consulting AG sowohl globale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Eine ausgewiesene Data Analytics- und KI-Kompetenz ist dem Beratungsunternehmen dabei schon…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Arbeitsräume zu Lebensräumen werden

Interview mit Peter Erhardt, Geschäftsführer und Markus Sulz, Geschäftsführer der Leonhard GmbH

Wenn Arbeitsräume zu Lebensräumen werden

Mit dem Laptop am Strand? Vor Jahren undenkbar, heute noch kein Standard, aber gelebte Realität. Mit der Digitalisierung hat sich die Arbeitswelt fundamental verändert. Homeoffice, Co-Working Spaces und digitales Nomadentum…

New Work zum Anfassen und Ausprobieren

Interview mit Jochen Wagner, Geschäftsführer der KAHL Büroeinrichtungen GmbH

New Work zum Anfassen und Ausprobieren

New Work klingt nach schöner neuer Arbeitswelt. Der Weg dorthin kann für Unternehmen allerdings steinig sein. Denn New Work bedeutet Veränderung. Die KAHL Büroeinrichtungen GmbH in Mannheim richtet nicht nur…

Attraktive Möbel machen Lust aufs Büro

Interview mit Ingolf Matthée, Geschäftsführer der KÖHL GmbH

Attraktive Möbel machen Lust aufs Büro

Seit 1976 entwickelt und produziert die KÖHL GmbH attraktive und ergonomische Büromöbel – allen voran den klassischen Drehstuhl. Da dieser in der Welt der Homeoffices und Co-Working-Spaces jedoch immer weniger…

TOP