Ein Unternehmen unter Dampf

Interview

„Wir haben uns, was unseren Umsatz angeht, zum Ziel gesetzt, die 40-Millionen-EUR-Grenze in diesem Jahr zu schaffen“, so der stellvertretende Geschäftsführer Dr. Peter Kremer. „Wir haben erst vor kurzem auf der Motek in Stuttgart unseren neuen Palettenstopper vorgestellt. Das Produkt ist brandneu und hat sofort eine sehr positive Resonanz erzeugt. Der Palettenstopper bringt ein Produkt zum Halten, das auf einem Förderband innerhalb der Produktionshalle transportiert wird, damit es weiter bearbeitet werden kann. Wir haben hier einen hydraulischen Industriestoßdämpfer integriert.“

Weitere Neuheiten im Programm, die die Innovationsstärke von ACE beweisen, sind Entwicklungen mit Vibrations- und Schwingungsisolierungen.

„Hier haben wir uns mit schwingungsisolierenden Platten, mit Gummi-Metall-Isolatoren und mit niederfrequenten Luftfederelementen einen völlig neuen Kundenkreis erschlossen“, so Dr. Peter Kremer. „Der Bereich entwickelt sich sehr gut und die Nachfrage steigt ständig. Auch hier punkten wir mit unserer Beratung und unseren Serviceangeboten. Wir haben zum Beispiel eine App für das iPhone entwickelt – den sogenannten Vibro-Checker, der kostenlos heruntergeladen werden kann. Über einen Sensor im iPhone kann man Vibrationen messen. Diese Lösung ist ganz einfach anzuwenden und ermöglicht ein Höchstmaß an Mobilität. Wir hatten dazu bereits ein Projekt mit der Walisischen Staatsoper – das war ein voller Erfolg.“

Neu: Die Newton Line

Ebenfalls neu im Programm ist die sogenannte Newton Line. Diese innovative Gasfeder-Linie setzt im industriellen Markt neue Standards.

„Unsere Gasfedern kommen in der Automation, im Werkzeugmaschinenbau oder beim Möbelbau zum Einsatz“, so Dr. Peter Kremer. „Sie sind qualitativ extrem hochwertig und für stark beanspruchte Produkte geeignet, zum Beispiel für Industriewäscher, die pro Stunde zehn oder 20 Mal betätigt werden. Hier braucht man spezielle  Dichtungssysteme und Materialkombinationen.“

„Neben unserem Fachwissen punkten wir vor allem mit technologischer Innovation, aber auch mit Schnelligkeit und Service.“ Dr. Peter KremerStellvertretender Geschäftsführer
Dr. Peter Kremer, stellvertretender Geschäftsführer

Von der Tiefsee bis zum Weltraum

ACE hat sein Hauptstandbein im Maschinenbau und im Sondermaschinenbau, inklusive der Automobilindustrie. Neben Standardlösungen entwickelt das Unternehmen auch individuelle High-End-Lösungen. So wurde zum Beispiel für die Ölindustrie jüngst ein Quick-Release-Connector für den Einsatz am Meeresgrund mit einem ACEMAGNUM-Dämpfer ausgestattet und dank dreier linear arbeitender Strukturdämpfer können Astronauten auf der ISS-Station gefahrlos und erdähnlich auf dem Laufband trainieren.

Dämpfer für Wasserschleusen oder aber Gasfedern für versenkbare Elektrizitäts-Sicherheitskästen sind weitere Beispiele. „Wir gelten als der Spezialist für Dämpfungstechnik“, so Dr. Peter Kremer. „Entsprechend kommen die Kunden mit den unterschiedlichsten Anforderungen zu uns – aus den unterschiedlichsten Ländern. Neben unserem Fachwissen punkten wir vor allem mit technologischer Innovation, aber auch mit Schnelligkeit und Service. Wir sind überall da zu finden, wo kinetische Energie eliminiert werden soll – von der Tiefsee bis zum Weltraum.“

Komplettlösungen weltweit

Von den mehr als 6.000 aktiven Kunden im Jahr 2014 kamen 70% aus Deutschland. Der Exportanteil von ACE steigt ständig – insbesondere im europäischen Ausland, im Mittleren Osten und in Asien erzielt das Unternehmen erfreuliche Wachstumsraten.

1963 in Detroit, Michigan gegründet, wurde die ACE Stoßdämpfer GmbH 1978 zunächst als reine Vertriebsniederlassung gegründet. Inzwischen bietet man komplette Lösungen im Bereich der Dämpfungstechnologie an und erwirtschaftet mit 90 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von knapp 38 Millionen EUR.

Vorsprung halten

Das Team von ACE blickt zu Recht zuversichtlich in die Zukunft. „Wir sind absolut positiv“, so Dr. Peter Kremer. „Wir wollen weiter innovativ bleiben, was bedeutet, dass wir kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren. Sonst können wir unseren technologischen Vorsprung nicht halten. Hier sind vor allem unsere Kooperationen mit den Universitäten von großer Bedeutung. Aber auch unsere ausgeprägte Service-Orientierung wird in Zukunft eine unserer wichtigen Säulen bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Interview mit Appal Chintapalli, Geschäftsführer und Sarah Glatz, Senior Director Conveyor Business sowie Sven Worm, Vice President New Markets der montratec GmbH

Intelligente Fördertechnik für die Industrie von morgen

Die montratec GmbH aus Dauchingen entwickelt smarte Intralogistiklösungen für anspruchsvolle Branchen wie Halb­leiter-, Batterie- oder Medizintechnik. Mit dem Transfersystem montrac® und der strategischen Unterstützung des Mutterkonzerns Columbus Mc Kinnon, nachstehend…

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Interview mit Thorsten Bung, Geschäftsführer der Kuhne GmbH

Mit Anlagen-Know-how gegen den Fachkräftemangel

Mit über 90 Jahren Erfahrung im Markt ist die Kuhne Group zu einem der führenden europäischen Anlagenbauer für die Folien- und Plattenherstellung avanciert. Geschäftsführer Thorsten Bung verriet im Interview mit…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

Innovative Lösungen für  Bestandsgebäude

Interview mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH

Innovative Lösungen für Bestandsgebäude

Die Schwitzke Project GmbH hat sich als Spezialist im Innenausbau etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für bestehende Gebäude. Im Interview mit Geschäftsführer Wolfgang Sigg erfahren wir mehr über die Philosophie…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Das könnte Sie auch interessieren

Von Warendorf in die Welt

Interview mit Dr. Benedikt Meier, Geschäftsführer der Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG

Von Warendorf in die Welt

Seit über 100 Jahren werden in Freckenhorst hochwertige Apparate, Behälter, Rohrsysteme und komplette Anlagen gefertigt; meist individuell nach Kundenwunsch. In dieser langen Zeit haben sich die Helmes Apparatebau GmbH &…

Wie man ein Unternehmen nachhaltig entwickelt

Interview mit Dr. Benedikt Meier, Geschäftsführer der Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG

Wie man ein Unternehmen nachhaltig entwickelt

Über 100 Jahre in Familienhand bedeuten eine hohe Verpflichtung für den neuen Eigentümer. Die Helmes Apparatebau GmbH & Co. KG wird seit letztem Jahr von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MB) gemanagt.…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

TOP