Das Beste für unsere Füße

Interview

Das Unternehmensgeschäft der ABEBA GmbH ruht auf den beiden Säulen Berufs- und Sicherheitsschuhe. In beiden Segmenten entwickelt und vertreibt ABEBA eine breite Produktvielfalt. Hergestellt werden einerseits Berufsschuhe mit PU-Sohle, Gummisohle, Korkfußbett oder Luftposter, andererseits Sicherheitsschuhe für bestimmte Industriezweige.

Zu den Hauptprodukten in diesem Bereich gehören ESD-Schuhe (ESD = Elektro Static Discharge). Diese Schuhe sind dann gefordert, wenn eine elektrostatische Aufladung durch Ableitung der Ladung vermindert werden soll, zum Beispiel bei der Arbeit mit empfindlichen Bauteilen.

Tragekomfort und Schutzfunktion

Insgesamt kommen die Schuhe von ABEBA in sehr vielen Bereichen und Branchen zum Einsatz, so in Großküchen, Krankenhäusern, Labors, Forschungswerkstätten ebenso wie in der Pharmazeutischen Industrie.

Die Kunden wissen vor allem die gute Qualität und Bequemlichkeit der Schuhe zu schätzen, mit ihrem festen Sitz, einer rutschhemmenden Sohle und dem komfortablen Fußbett. „Unsere Schuhe sind in den bereits genannten Spezialbereichen inzwischen europaweit zum Inbegriff für hohen Tragekomfort und optimale Schutzfunktion gleichermaßen geworden“, bestätigt Dipl. Ing. Steffen Eichhorn, Sales & Product Manager im Unternehmen.

Hohe Exportrate

In der deutschen Firmenzentrale in St. Ingbert sind 30 Mitarbeiter tätig, hinzu kommen weitere Außendienstmitarbeiter. Jährlich wird ein Umsatz von rund 18 Millionen EUR generiert, Tendenz steigend. Über 30 Prozent der Waren gehen in den Export. ABEBA gehört seit 2007 zu der an der polnischen Börse gelisteten Protektor-Gruppe.

„Unsere Schuhe sind inverschiedenen Spezialbereicheneuropaweit zum Inbegriff für hohen Tragekomfort und optimale Schutzfunktion geworden.“ Dipl. Ing. Steffen EichhornSales & Product Manager

Produktion in eigenen Werken

Zu den Erfolgsfaktoren des Unternehmens zählt die optimierte Lagerhaltung: Rund 120.000 Schuhe sind ständig am Lager vorrätig, um schnell und effektiv reagieren und jede Nachfrage bedienen zu können. Vertrieben werden die Schuhe über rund 1.500 Händler in mehr als 30 Ländern. ABEBA übernimmt für sie die Lagerhaltung und liefert die Schuhe nach Bedarf aus.

Produziert werden die Schuhe in eigenen Werken. Hier sind in zwei Tochterunternehmen rund 600 Mitarbeiter tätig, die die Schuhe nach den genauen Vorgaben des Unternehmens herstellen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Spannendes aus der Region Saarpfalz-Kreis

Brücken bauen –  Welten verbinden

Interview mit Dipl.-Ing. Carsten Schade, Geschäftsführer der aventas.bau GmbH & Co. KG

Brücken bauen – Welten verbinden

Die Infrastruktur in Deutschland muss in vielen Bereichen grundlegend überholt, beziehungsweise erneuert werden. Dazu hat die Bundesregierung ein umfassendes Programm aufgelegt. Die aventas.bau GmbH & Co. KG aus Illingen ist…

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

Interview mit Dr. Benjamin Hötzer, Geschäftsführer der Ignite GmbH

Wie Fördermittel die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

In Zeiten rasanten technologischen Wandels und zunehmender globaler Konkurrenz sind Innovationskraft und nachhaltige Entwicklung entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Fördermittel spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie finanzielle…

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Interview mit Doris Woll, Vorstandsvorsitzende und Michael Schmidt, Prokurist Vertriebsmanagement sowie Markus Allgayer, Abteilungsleiter Vertriebsmanagement Wohnbau der Saarländischen Investitionskreditbank AG

„Es gibt fast nichts, wofür es kein Förderprogramm gibt!“

Das veränderte Zinsumfeld stellt viele Kapitalnachfrager vor lange nicht gekannte Herausforderungen – im Wohnungsbausegment wie in der Privatwirtschaft. Die Saarländische Investitionskreditbank hat sich eine konsequente Unterstützung der Marktteilnehmer im kleinsten…

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Interview mit Kirsten Weihe-Keidel, Geschäftsführerin der Sense Organics Import & Trading GmbH

„Umwelt und Soziales war für mich immer untrennbar!“

Als Kirsten Weihe-Keidel 1996 mit der Gründung von Sense Organics antrat, nachhaltige Kinder- und Babymode zu produzieren und zu vertreiben, galt dieser Ansatz im Markt noch als exotisch. Heute liegt…

Das Garn macht den Stoff

Interview mit Bernd Schäfer, Geschäftsführer der bäumlin & ernst ag

Das Garn macht den Stoff

1920 gegründet, blickt die bäumlin & ernst ag (beag) auf fast 125 Jahre Firmengeschichte zurück. Waren es anfangs Baumwollzwirne für die in der Region St. Gallen typische Bestickung von Tüllstoffen,…

TOP