2019 als Schlüsseljahr für den Klimaschutz

Interview mit Prof. Volker Quaschning

Wirtschaftsforum: Herr Quaschning, aktuell vergeht kaum ein Tag ohne Nachrichtenmeldung mit Klimabezug. Inwiefern kann 2019 ein Schlüsseljahr für den Klimaschutz werden?

Volker Quaschning: Im Prinzip ist das Jahr 2019 das letzte Jahr, von dem an wir mit ambitionierten Klimaschutzmaßnahmen bis 2035 klimaneutral werden könnten. Nur dann hätten wir noch eine einigermaßen realistische Chance, die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten und die globale Erwärmung sicher auf 1,5°C zu begrenzen. Im Moment deutet relativ wenig darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger willens sind, die nötigen Entscheidungen dafür zu treffen. Insofern geht es in diesem Jahr um die finale Entscheidung, ob wir das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten werden oder nicht. Die Welt geht zwar auch nicht gleich unter, wenn wir die Ziele verfehlen, aber die negativen Folgen und die Konsequenzen für die kommenden Generationen werden rasant zunehmen. Daher bin ich sehr glücklich, dass der Druck auf die Politik gerade enorm steigt.  

Prof. Volker Quaschning
„Es ist geradezu grotesk, dass vor allem die Politiker, die nicht einmal ihre eigenen Gesetze und Beschlüsse einhalten können oder wollen, sich am Einhalten der Schulpflicht aufhängen.“ Volker Quaschning

Wirtschaftsforum: Mit „Fridays for Future“ verschaffen sich junge Menschen Gehör und werden dafür immer wieder gerade aus der Politik kritisiert. Wie stehen Sie zu der Bewegung und ihren Kritikern?

Volker Quaschning: Ich habe vor der jungen Generation enormen Respekt. Ich habe mit vielen Menschen aus der Bewegung gesprochen und bin begeistert, welchen fachlichen Background Schülerinnen und Schüler sich angeeignet haben und mit welcher Professionalität sie Aktionen angehen und umsetzen. Da könnte sich manch ein Politiker eine Scheibe von abschneiden. Die Kritik der Politik soll im Prinzip nur vom eigenen Versagen ablenken. Die Herausforderungen und die nötigen Maßnahmen für den Klimaschutz sind in Deutschland seit 30 Jahren bekannt, ohne dass seitdem auch nur ansatzweise die erforderlichen Schritte unternommen wurden. Während überwiegend alte Politiker damit gerade die Zukunftschancen der kommenden Generationen zerstören, ist die junge Generation die erste, die innerhalb ihrer Lebenserwartung katastrophale Veränderungen durch den Klimawandel zu erwarten hat. Da ist es nur konsequent, dass sie entschlossen auf die Straße geht. Es ist geradezu grotesk, dass vor allem die Politiker, die nicht einmal ihre eigenen Gesetze und Beschlüsse einhalten können oder wollen, sich am Einhalten der Schulpflicht aufhängen.

„Für den Klimaschutz ist es absurd, dass die Regierung künftig kleine Solaranlagen schlechter vergüten will als Kohlestrom.“ Volker Quaschning
Prof. Volker Quaschning

Wirtschaftsforum: Sie selbst machen sich für die Aktion „Der PV-Deckel muss weg“ stark. Was ist der Hintergrund und hat Bundesminister Peter Altmaier schon auf Ihr Schreiben an ihn reagiert?

Volker Quaschning: Im derzeit gültigen Erneuerbaren Energien Gesetz EEG ist vorgesehen, die Vergütung für neue Photovoltaikanlagen komplett zu streichen, sobald deren installierte Leistung 52 Gigawatt überschreitet. Momentan ist dahin noch ein wenig Luft. Aber im Laufe des nächsten Jahres droht der Deckel zu greifen. Dann erhält man in Deutschland nur noch für große Solaranlagen eine Vergütung, die eine Ausschreibung gewonnen haben. Kleine Dachanlagen gehen dann leer aus. Deren Wirtschaftlichkeit wird dadurch weitgehend zerstört und dieses Marktsegment würde größtenteils wegbrechen. Für den Klimaschutz ist es absurd, dass die Regierung künftig kleine Solaranlagen schlechter vergüten will als Kohlestrom. Um darauf aufmerksam zu machen, habe ich als Protest symbolisch einen Klodeckel an Herrn Altmaier geschickt und über die sozialen Medien aufgefordert, dem Beispiel unter dem Hashtag #DerPVDeckelMussWeg zu folgen. Inzwischen haben schon Dutzende die Idee aufgegriffen und Deckel an den Wirtschaftsminister, andere Politiker und sogar Medienvertreter geschickt. Herr Altmaier hat inzwischen antworten lassen, dass der 52-GW-Deckel in einer Arbeitsgruppe erörtert werden soll. Nach einem baldigen Aufheben des Deckels klingt das nicht. Aber das Thema rückt jetzt zunehmend in die Öffentlichkeit und das erhöht den Druck, endlich Gesetze für den Klimaschutz und nicht die Rettung von Energiekonzernen mit Kohlekraftwerken zu machen.   

Interview: Markus Büssecker | Fotos: Janine Escher

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

Spannendes aus der Region

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Interview mit Guido Aehlen, Geschäftsführer der Hitachi Solutions Germany GmbH

Digitale Transformation zwischen KI, Remote-Arbeit und Verantwortung

Digitale Transformation, Remote-Arbeit und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen vor große Aufgaben. Die Hitachi Solutions Germany GmbH begleitet sie dabei mit technologischem Know-how und internationaler Schlagkraft. Geschäftsführer Guido Aehlen erklärt, wie…

Passion für Mobilität

Interview mit Eugène Krabbenborg, CEO der Fleet Support Group B.V

Passion für Mobilität

Wer sich als Unternehmer wirklich auf sein Kerngeschäft fokussieren möchte, ist froh, wenn er zuverlässige Partner hat, die ihn entlasten. Ein solcher Partner ist die niederländische Fleet Support Group. B.V.…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Das könnte Sie auch interessieren

Sauberes Wasser für Mensch und Umwelt

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Mayer, Geschäftsführer der Steinhardt GmbH Wassertechnik

Sauberes Wasser für Mensch und Umwelt

Sauberes Wasser ist eine Lebensgrundlage für Mensch und Tier. Die Steinhardt GmbH Wassertechnik in Taunusstein sorgt mit ihren Produkten dafür, dass nur gereinigtes Abwasser in die Gewässer gelangt. Geschäftsführer Ingo…

DEHOGA-Präsident Guido Zöllick: „Die im Konjunkturpaket der Bundesregierung vorgesehenen Überbrückungshilfen greifen zu kurz!“

Interview mit Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes

DEHOGA-Präsident Guido Zöllick: „Die im Konjunkturpaket der Bundesregierung vorgesehenen Überbrückungshilfen greifen zu kurz!“

Die Gastronomie und Hotellerie sind von den Folgen der COVID19-Pandemie mit am schwersten getroffen. Zwar durften Restaurants und Hotels inzwischen wieder ihre Türen öffnen, allerdings unter Einhaltung konsequenter Hygiene- und…

Wir senken die Lohnsteuer, damit den Menschen mehr zum Leben bleibt

Interview mit Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Republik Österreich

Wir senken die Lohnsteuer, damit den Menschen mehr zum Leben bleibt

Bislang als eine der Top-Skiregionen weltweit bekannt, erlangte Ischgl im Frühjahr dieses Jahres auf ganz andere Art und Weise Bekanntheit: als einer der europäischen Corona-Hot-Spots. Die österreichische Regierung reagierte schnell…

TOP